Volltext Seite (XML)
Oliver Lodge. On the theorie of Lightning Conductors. Phil. Mag. (5) 26, 217—230 f. Centralbl. f. Elektrot. 10, 885 — 890; 11 (1889) 76—82, 167—176; aus The Electrician. Beibl. 12, 825—829t; 13 (1889) 413—416, 417. Uebersetzuug: Sur la thöorie des paratonnerres, Anhang zu Courtay et Bouloin: De la foudre et des moyens d’en pr^venir les dangers. Bruxelles 1889. Cim. (3) 26, 74. Die Grundlage dieser Theorie bildet 1) die Annahme, dass die Entladung eines Condensators eine oscillirende ist, nach W. Thomson’s „On transient currents 1858 (vergl. die früheren Versuche Feddersen’s); 2) auf der von Heaviside gefundenen Thatsache, dass schnell oscillirende Ströme sich auf die Ober fläche der durchflossenen Conductoren beschränken; 3) auf der von Lord Rayleigh gegebenen Entwickelung eines MAXwELi/schen Ausdruckes für Widerstand und Inductanz eines Conductors. Die elektrische Entladung einer Wolke wird als Analogon betrachtet zu der Entladung, welche zwischen zwei Condensator- platten stattfindet, wenn die Spannung den Werth erreicht, der zum Durchschlagen des trennenden Dielektricums von der Dicke h erforderlich ist. Es wird nun die Vorstellung zu Grunde gelegt, dass sich eine kreisförmige Partie der Wolke nb 2 entlade. Der eigentliche Blitz (Stromstärke Co) soll innerhalb eines kleinen Cy- linders ira 2 h erfolgen, welcher centrisch in dem Cylinder Jtb 2 h liegt. Auf Grundlage der MAxwELL’schen Vorstellungen ist als dann anzunehmen, dass eine Rück Verschiebung C in dem um gebenden Raume ah(b 2 — a 2 ) erfolgt. Für die gesammte magne tische Induction, welche durch C o und C bewirkt wird, findet man worin und [i die specifischen magnetischen Inductionsconstanten der beiden Räume sind. In diesem Ausdruck ist der eingeklam merte Theil nichts Anderes als die vorhandene Selbstinduction L (Inductanz) und es wird, wenn zur Abkürzung w 2 = 2 h? - — 1 gesetzt wird, L = h (/I u 2 + u 0 ). Nimmt man nun an, dass eine Fläche von 300m Radius zur Ent ladung komme, und dass der eigentliche Blitzstrahl einen Radius habe, der zwischen 0,002 und 0,06 m liegt, so würde u zwischen 4 und 5 sein.