Volltext Seite (XML)
158 41 E. Kometen. bestimmen unter der Hypothese, dass die Sonne eine abstossende Kraft (also eine verminderte Anziehung) auf sie ausübt. Er kommt dabei zu dem Schlüsse, dass es nicht unwahrscheinlich ist, dass die vom Kometencentrum aus wirkende Attraction sich noch auf einige Entfernung hin bemerklich mache, dass sie immerhin aber eine Grösse höherer Ordnung ist und dass man bei ihrer Ver nachlässigung doch noch zu leidlicher Annäherung kommen kann. A. B. Daniel Kirkwood. The Relation of Short-period Comets to the Zone of Asteroids. Sid. Mess. 7, 177—181 f. Nat. 38, 114. Nach II. A. Newton würden die Kometen mit Umlaufszeiten von fünf bis acht Jahren durch Jupiterstörungen ihre elliptischen Bahnen erhalten haben; Pboctor glaubt, es seien Eruptionsdämpfe, die von dem einen oder anderen Planeten ausgestossen worden seien. Kirkwood dagegen vermuthet, sie seien in der Zone der kleinen Planeten zugleich mit diesen entstanden, 1. weil alle directe Bewegung besitzen, 2. weil kein Fall constatirt sei, dass eine parabolische Bahn je durch den Jupiter in eine elliptische um gewandelt worden sei, 3. weil dagegen durch diesen Planeten in dem Beispiel des WoLF’schen Kometen 1884 ITI nachgewiesener Maassen eine kreisähnliche Bahn in eine viel stärker elliptische verändert wurde. Kirkwood glaubt ferner, dass die kometarischen Erscheinungen (Nebelhülle, Schweifbildung) nur eine Folge der grossen Excentricität wären, sie würden bei Kometen mit kreis ähnlichen Bahnen fehlen, so dass dann auch kein äusserlicher Unterschied bestände gegen die Planetoiden. A. B. W. II. S. Monck. On the dissipation of comets. Sid. Mess. 7, 239—240. Eine nicht unbeträchtliche Zahl von Kometen, bei denen die Rechnung kurze Umlaufsperioden anzeigte, ist nie wiedergekehrt; Monck sucht die Ursache des Ausbleibens in der Auflösung der Kometen in Meteorschwärme (vgl. Komet Biela). A. B.