70 41B. Planeten. südlichen fand er, dass die geringste Ausdehnung vier und noch mehr Monate auf das Sommersolstitium der Südhemisphäre folgte. Die grösste gemessene Ausdehnung betrug 30°, d. h. 1800 km Durchmesser. Bei der Nordcalotte war der längste Durchmesser (1882) sogar gleich 42° (oder 2500 km) beobachtet worden. In teressant sind die manchmal vorkommenden Ausläufer aus den Polarzonen, sowie auch die mehrfach in ziemlicher Nähe beim Aequator, jedoch stets nur vorübergehend sichtbar gewesenen weissen Punkte, die man in Analogie mit irdischen Vorgängen als abnorme Schneefälle betrachten könnte. A. B. Pebbotin. Observations des canaux de Mars. C. R. 106, 1393— 1394 f. Naturw. Rundsch. 3, 365—366. Nat. 38, 185. Naturf. 21, 285. Klein’s Wochenschr. 31, 174. La Nature 16 [2], 79. Die Marscanäle waren 1888 wieder, wenigstens zum Theil, an denselben Stellen wie 1886 sichtbar; auch ihr Anblick ist im All gemeinen wieder der gleiche wie vor zwei Jahren. Indessen sind auch grosse Veränderungen zu verzeichnen. Die bedeutendste ist das Verschwinden des Continents Lybia, der 1886 deutlich sichtbar in weiss -röthlicher Färbung nun die dunkle Farbe der Marsmeere zeigt. (Auch der Mörissee ist verschwunden.) Die Fläche von Lybia, die jetzt überschwemmt zu sein scheint, ist 60000 Quadrat kilometer, also grösser als Frankreich. Die südlicher gelegenen dunklen Flächen zeigen jetzt eine Mittelfarbe, gleich der eines etwas dunstigen Winterhimmels. Die zweite Veränderung betrifft das Verschwinden eines Canals, der zwar auch bei Schiäpabelli fehlt> aber 1886 viel deutlicher war als manche in Mailand gesehenen Canäle. Endlich war der Südpolarfleck von einem dunklen Canal durchzogen, der zwei Polarmeere zu verbinden schien. A. B. F. Tebby. Etüde de la planete Mars. C. R. 106, 1470 f. Nat. 38, 119. Der Canal in der Polarcalotte liegt südlich vom eigentlichen Polarschnee und nördlich von einem kleinen Festlande, das offenbar vorher auch von Schnee bedeckt war. Tebby macht auf eine Anzahl kleiner, runder, heller Flecke in der Verlängerung des „Erebus“ aufmerksam, die, wenn sie durch die Marsrotation an den Planetenrand gelangen, immer heller erscheinen und ähnlich den Rand überragen in Folge von Irradiation, wie der Polarfleck. A. B.