Volltext Seite (XML)
Da nur dann, wenn beim Vermischen zweier Elektrolyten eine chemische Vereinigung stattfindet, die mittlere elektromotorische Kraft kleiner wird, während sie im Falle einer blossen Verdünnung des Elektrolyten oder auch dann, wenn das Elektrodenmetall ein Amalgam oder eine Legirung bildet, einen Zuwachs erfährt, so hat man ein Mittel, chemische Verbindungen in Legirungen, Amal gamen und Elektrolyten von rein mechanischen Mischungen zu unter scheiden. Bgr. L. Arons. Versuche über elektrolytische Polarisation. Verh. <1. physik. Ges. Berlin 11, 19—21, 1892. Wied. Ann. 46, 169—171, 1892 f. In einer Zersetzungszelle mit verdünnter Schwefelsäure, in welcher der Strom zwischen platinirten Platinelektroden übergeht, befindet sich eine Scheidewand aus Glas, die in der Mitte mit einem Loche von 1,5 cm Durchmesser versehen ist. In den Stromkreis ist äusser der Stromquelle ein Galvanometer eingeschaltet, dessen Ausschlag bedeutend zurückgeht, wenn man die Scheidewand durch eine gleiche ersetzt, bei welcher die kreisförmige Oeffnung durch ein Platinblech von 0,1 mm verschlossen ist; gleichzeitig tritt an beiden Flächen des Platins lebhafte Gasentwickelung auf. Wird aber das Platinblech durch Blattgold oder Blattsilber ersetzt, so tritt keine Gasentwickelung auf und der Strom bleibt ungeschwächt. Im Blattgold und Blattsilber konnten keine Oelfnungen entdeckt werden, und als in dem Platinblech absichtlich ein Loch von 3 mm Durchmesser angebracht wurde, durch welches der Strom theilweise ging, trat trotzdem eine Gasentwickelung und Schwächung des Stromes ein. Wurde durch Ausschalten von Zusatzwiderständen der Galvanometerausschlag auf die ursprüngliche Grösse gebracht, so ergab sich folgendes Resultat. Es musste ausgeschaltet werden bei der durchbohrten Platinplatte 5 SiEMENS-Einheiten, „ Platinplatte 19 dem Blattsilber (einfach) o » dem Blattgold (einfach) 0 n „ „ (vierfach) . . • .... 0,25 „ n Der Verf. meint, dass bei Anwendun g von Blatt gold und Blatt- silber die beiden entgegengesetzten Polarisationen sich durch das- Metall hindurch ausgleichen. Bgr. K. R. Koch u. A. Wüllner. Ueber die galvanische Polarisation an kleinen Elektroden. Wied. Ann. 45, 475—507, 759—797, 1896 f. Gegen die von Richarz (diese Ber. 45 [2], 629, 1889) an gewendete Methode lässt sich der Einwand erheben, dass bei der-