Volltext Seite (XML)
Lussana. 487 »n = 556,3 bis 12 Halbgrammmolecülen in 100 000 g Wasser, welche in verschiedener Weise einander gegenübergestellt wurden, ergab sich, wenn c die Differenz der in 100 g Wasser in beiden Lösungen enthaltenen Gramme angiebt, bei 0° die elektromotorische Kraft E — 0,0015663736c — 0,0000475378 c 2 + 0,0 6 41 2 7 05 c 3 . Die Gehalte liegen dabei zwischen 79,952 und 1,725 g ZnSO 4 + 7II 2 O in 100 g Wasser, die eine Lösung war die concentrirteste; die Curve steigt jedoch etwas zu langsam an. Die Beobachtungen stimmen mit denjenigen von Moser genügend überein. Dabei stiegen die elektromotorischen Kräfte proportional der absoluten Temperatur. Bei einem Elemente, dessen Lösungen ni — 7'2,7 und 18,8 llalb- grammmolecüle in 10000 g Wasser enthielten, waren z. B. bei den absoluten Temperaturen 273,15°, 295,4° und 315,2° die elektromoto rischen Kräfte gleich 0,0077, 0,0084 und 0,0090. Zwischen Lösungen von Kupfervitriol von 54 und von 26 bis 5,2 Halbgrammmolecülen in 100000 g Wasser war bei 0° die elektro motorische Kraft E = 0,01272014c — 0,005503795c 2 -j- O,OOO677231c 3 , indess steigt auch nach dieser Formel die Curve für E langsamer an, als nach der Beobachtung. Bei verschiedenen absoluten Tempe raturen gilt das beim Zinksulfat gefundene Gesetz. Bei Combination der concentrirtesten Lösung mit einer Lösung von 26 Grammmole- cülen ist z. B. die elektromotorische Kraft bei 273,2°, 296,4° und 317,6° (absolut) E = 0,0060, 0,0064, 0,0070. Aehnliche Resultate ergaben Lösungen von Bleinitrat von 191,4 bis 17,5 Halbgrammmolecülen in 100 Liter Wasser. Die elektro motorische Kraft war E = 0,00071737 c — 0,0000846512 c 2 + 0,000003458837 c 3 . Hier stieg jedoch die elektromotorische Kraft nicht mehr propor tional der absoluten Temperatur. Bei der Combination von zwei Lösungen von 191,4 und 136,6 Grammmolecülen waren bei den absoluten Temperaturen 273,1°, 284,6°, 309,3° die Werthe 10 s 7 —— 806, 1760 und 3750. Zur Bestimmung der Wanderung der Ionen diente ein hori zontal liegendes, mehrfach U-förmig gebogenes Rohr mit fünf Schenkeln, dessen beide äusseren und mittleren Schenkel 8,5 cm lang und 2 cm weit waren. In die beiden anderen waren Röhrchen von 4 mm Weite und 7 cm Länge mittels schwarzen Gummischlauches