3. Der Leonidenschwarm. Olmsted nannte ihn schon einen „Kometen“. Die Knotenverschiebung der Bahn des Schwarmes (Verspätung des Datums um 22 Tage in 1000 Jahren), ein Mittel zur Bestimmung der Umlaufszeit (Adams). Beziehung zum Kometen 1866 I. Schiaparelli’s Untersuchungen. 4 Der Perseidenschwarm. Erste Versuche, die Bahn eines Sternschnuppenschwarmes zu berechnen: Boguslawski, Erman, Walker, 1838, hierauf Pause bis Schiaparelli. 5. H. A. Newton’s Untersuchungen über die „mittleren Höhen“ [(Höhen der Mitten der Flugbahnen = 95,55 kni, Dauer = 0,5 8 , wirkliche Geschwindigkeit = 78 bis 130 km („offenbar zu gross“ )| und die Vertheilung der sporadischen Meteore im Raume. Täg liche Gesammtzahl 10 460 mal so gross für die ganze Erde als für einen einzelnen Ort; bei einer mittleren stündlichen Localzahl — 30 würde man die tägliche Zahl für die Erde = 7,5 Millionen Stern schnuppen erhalten. 6. Beziehungen zwischen Kometen und Meteoren. Kirkwood 1861, Schiaparelli 1860 bis 1867. 7. Die Lyriden und die Bieliden. Erstere wurden von Weiss und Galle mit dem Kometen 1861 I in Beziehung gebracht, die Geschichte der Bieliden ist bekannt. 8. Besprechung von Schiaparelli’s „Astronomischer Theorie der Sternschnuppen“, mit Berücksichtigung neuerer einschlägiger Arbeiten. Besonders ist zu erwähnen die Behandlung der Frage, ob auch die Meteoriten in Beziehung zu den Sternschnuppen und Kometen zu bringen seien: Die gleichzeitige Häufigkeit von Meteoriten und Sternschnuppen im November „könnte zufällig sein“. „Es scheint unmöglich, den hyperbolischen Charakter vieler Meteo- ritenbahnen zu läugnen.“ Ueber den solaren oder extrasolaren Ursprung der Kometen (Laplace, Schiaparelli, Seeliger, Fabry, Niessl). Störungen der Meteoritenbahnen durch Planeten. Der Schlussartikel behandelt sehr ausführlich die Hypothesen, welche von Niessl und Bredichin zur Erklärung gewisser Einzel heiten der Radiation und der Vertheilung gewisser Sternschnuppen schwärme aufgestellt worden sind. Solche Fragen sind: 1. Nur vier Schwärme unter mehreren Tausenden lassen sich in Beziehung zu Kometen bringen. 2. Aus welchem Grunde sollten die zahl reichen Schwärme in der Nachbarschaft der Erdbahn besonders stark zusammengedrängt sein? .3. Die sehr ungleiche Dauer ver schiedener Radianten (wenige Tage bis zu vielen Wochen). 4. Die Fortschr. d. Phys. L. 3. Abth.