Vogel. Newton. Callandreau. Backlund. 179 der Sonne nähernden Kometen erhält Newton folgende Verhältniss- zahlen für die durch Jupiterstörungen elliptisch gewordenen Ko meten. Unter 1000 Millionen Kometen werden 126 sein, deren Umlaufszeiten nach der Störung kleiner als die Hälfte des Jupiter- umlanfs sind, 839 mit kürzerer Periode als der ganze Jupiter- umlauf; bei 1701 Kometen ist die Umlaufszeit höchstens 1,5 und bei 2670 höchstens doppelt so gross als die des Jupiter. Die Neigungen der Bahnen der 839 Kometen mit weniger als 12 Jahren Umlaufszeit gegen die Jupiterbahn sind nach der Störung vor wiegend klein. Neigungen von 0° bis 30° kommen mehr als fünf mal häufiger vor als solche zwischen 150° und 180°. Ein einmal gestörter Komet wird in den meisten Fällen dem störenden Planeten wiederholt nahe kommen und es kann die Umlaufs zeit durch die successiven Störungen sehr kurz werden, wenn sie auch bei der ersten Annäherung noch verhältnissmässig lang ge blieben ist. Die oben genannten Zahlen dürften also zu klein sein. Gefangennahme von Kometen durch den Planeten Jupiter. Himmel u. Erde 6, 523—524. Keferat (von Ginzel) über die Untersuchungen von Newton, Tisserand und Schulhof. O. Callandreau. La mässe de Mercure et l’acceleration du moyen mouvement de la comete d’Encke, d’apres les travaux recents de M. Backlund. C. k. 119, 545—550 (vergl. folgenden Ar tikel). Ref.: Observ. 17, 370. Nat. 50, 607. O. Backlund. Sur la mässe de la planete Mercure et sur l’acceleration du mouvement moyen de la comete d’Encke. Bull. Astr. 11, 473—485. Durch die Freigebigkeit von E. Nobel in Petersburg war Backlund in den Stand gesetzt, mit mehreren anderen Astronomen die Störungen des ENCKE’schen Kometen von 1819 an neu zu berechnen. Bis 1858 war die Acceleration nahe constant, von da bis 1871 hat sie allmählich abgenommen, seit 1871 ist sie wieder constant, soweit dies die Beobachtungen erkennen lassen. Zuerst hat Backlund die Erscheinungen 1871 bis 1881 und 1881 bis 1891 untersucht. Er bestimmte in der Gleichung für die wahre Anomalie Jf = M„ -j- nt + Ar 2 vcos^ u den Coefficienten v mit ziemlicher Zuverlässigkeit zu — 5,29”, während für den 12*