56 1 B. Planeten und Monde. Ph. Fauth. Neue Beiträge zur Begründung einer modernen Selenologie. Astr. Nachr. 137, 17—26. I. Die Böschungen auf dem Monde. Es wurden durch Be obachtungen an zahlreichen Ringgebirgen die Zeiten festzustellen gesucht, um welche die Schatten auf den Bergabhängen ver schwanden. Die zugehörigen Sonnenhöhen mussten dann nahe den Böschungswinkeln entsprechen. Dieser Winkel scheint im Durch schnitt 23° zu sein. Natürlich kommen manche starke Abweichungen von diesem Mittelwertlie vor. II. Verhältniss von Grösse und Steilheit der Wälle der Ring gebirge. Durchmesser Böschung unter 30 km 33° 30 bis 50 „ 23 50 „ 100 „ 15 über 100 „ 12 Die kleinen Krater haben also steilere Wälle als die grossen M allebenen. Aehnliche Resultate hatte II. Ebekt erhalten, indem er bei den Kratern die Einsenkung gleich 10 Proc., bei den Wall ebenen nur gleich 2,5 bis 3 Proc. des Durchmessers fand. III. Zahl der Ringgebirge nach ihrem Durchmesser. 5 bis 10 km : 630 30 bis 40 km : 96 70 bis 85 km : 21 10 n 15 J1 : 268 40 » 50 „ : 59 85 „ 100 „ :16 15 20 n 1 : 144 50 » 60 „ : 33 100 „ 150 „ : 19 20 n 25 r> • 7-, 60 , 70 „ :24 über 150 „ : 7 25 n 30 n ■ 62 Die absolute Zahl der Kraterformen nimmt von den kleinsten Objecten bis zu solchen von 25 km Durchmesser rasch ab, hierauf ist die Abnahme stetiger und bei den grossen Ringgebirgen sogar langsam zu nennen. J. Tebbutt. Star Occultations observed at Windsor, New South Wales, in 1893. Astr. Nachr. 135, 333. 45 Sternbedeckungen; am 29. Sept, und 23. Nov. konnten Bedeckungen der Plejaden beobachtet werden. M. Prim. Occultations d’etoiles par la Lune observees ä l’equato- rial de Nice de 0,38"’ d’ouverture. Bull. Astr. 11. 193—195, 528—532.