Volltext Seite (XML)
für unechte Dampfartikel dienen. Aber auch nur für die erste der beiden Bestimmungen ist die Idee eine fo gesunde, daß sie mit Recht den Druckereien zur Benutzung empfohlen werden muß. Der erste Zweck der sogen. Oxydationen ist, durch Wärme und Feuchtigkeit die aufge druckten Mordants zu fixiren, d. h. von einem Theil seiner Essigsäure zu befreien, damit die selben in Form in Wasser unlöslicher basischer Salze Zurückbleiben. (Schluß folgt.) Fragen zur Anregung und Beant wortung. 2038) Welches ist die beste Appretur, um schwarze Zwirne weich zu machen? L. in 0. 2039) In welcher Weise wird Zink zur Verhütung des Kesselsteins in den Kessel gebracht, und müssen die Tafeln regelrecht auf die un tere Kesselwand gelegt werden? Wieviel Zink -gebraucht man für einen 25 pferdigen Corn- wallkessel? 8. in L 2040) Welches ist der schönste und echteste Aufsatz für küpenblaue Leinen- und Baumwol lengarne? 2. in L. 2041) Wie färbt man lebhaftes Hellgrün auf grober Wolle? Mit Indigotin und Pikrin säure erhielt ich keine lebhafte Farbe. ' (4. in L. Frage-Beantwortung. Zu 2033) Am besten lassen sich violette Straußfedern abziehen mit Cyankalium; bei der Giftigkeit desselben empfehlen wir als bestes Abziehmittel Chlorwafser (nicht Chlorkalk!) Die Red. Zu 2034) Die Frage 2034 ist zu kurzer Beantwortung zu allgemein gefaßt; sie würde den Raum einer Zeitungsnummer nöthig machen. Wir verweisen auf das Werk von Prof. Havrez in Verviers über den Einfluß kalkhal tiger Wässer auf das Färben. Die Red. Zu 2035) Man bleiche in den gegebenen Fällen das Garn vor dem Einweben, da Al kaliblau eben so wenig wie die meisten anderen Blaus schwefel- und walkecht zu gleicher Zeit ist. Die Red. Zu 2036) Schwefelecht ist jedes Chrom schwarz, welches man nach dem Färbebade noch einmal im Sud behandelt. Wir verweisen auf Nr. 27. 1874, Seite 211 und auf die im vo rigen Jahrgang mehrfach angegebenen Verfahren. Die Red. Zu 2037) Methylviolett auf Wolle ver schwindet zwar im Schwefel, kommt aber an der Lust wieder. Walkecht wird es, wenn man aus stark saurer Flotte (Schwefelsäure oder Doppelt- Chlorzinn) färbt. L.. in L. Jaröwaaren-Preise. Am 23. December 1875 wurden in Berlin gezahlt für: Farbhölzer, Rothholz, Costarica 14" per 50 Kil. „ Visetholz 14" 50 Alle Hölzer geraspelt 1" Rothholz 1" 25 und Visetholz 2" 25 per Ctr. höher. Farbfloss-Extracte, Blauholz, flüssig 20° für Schwarz 36" für Violett 47" Rothholz 80° 100" 50 Quercitron 20° 66" Gelbholz 20° 88" 50 Kreuzbeer 20° 167" Gallus 10° 69" 50 Cochenille 10° L. 245" Flavin, amerik., per Pfd. 3" —4" 60 „ engl. 2" 20-2" 60 Galläpfel, Alleppo, 111" b. Ballen 108" Gummi arabicum, 48—138" nach Qual. „ ostind. braun,. 73" 50 „ Senegal 100" Gummi Tragant in Blättern 3" 50—5" Vsr- mieslli per '/^ Kil. 1" 75 — 2" 25 beschmutzte Blätter p. >/r Kil. 0" 75—0" 80 Glyrerin, für Färber 30" Indigo, Bengal, fein blau, 1<M50—IM „ „ feinmittelroth, 9^25—11^25 „ „ mittel-violett, M55—M „ „ ordinär, 611—M20 „ Guatemala, fein blau, 81125—1»Ll. Indigo, Guatemala, mittel-violet, 74150—9 H „ „ mittel-rothviolet, 6—8H „ Kurpah, europ. Marken, 51175—9ll „ „ importirte fein, 7H50-M .. .. mittel 71150—811