44 Menschenkunde. e) desgleichen die des Darmrohres. Darmkatarrh zeigt sich bei Kindern öfters begleitet von Durchfall, dem man sicher durch Packungen und milde schlei mige Nahrung (Hafergrütz- und Gerstenschleim, Kakao rc.), sowie durch kleine (-/?—1 ganzes Weinglas große) kühle (18—20" 0.) Behalteklystiere begegnet. Schwere Entzündungskrankheiten des Darmrohres sind die Ruhr und der Typhus. Man thut wohl, bei den Krankheiten der Verdauungswerkzeuge stets bei Zeiten einen tüchtigen Arzt zu Rate zu ziehen; doch sind stark eingreifende Arzeneien nach vr. Bock nirgends so schädlich als gerade bei diesen Krank heiten, weshalb er auch in diesem Falle vor mittelsüchtigen allopathischen Heilkünstlern warnt. III. Anschlüffe: 1. Überblick über die gesamte Vcrdanungsthätigkeit. a,) Welche äußeren (mechanischen) Veränderungen gehen während der Verdauung mit den Nahrungsmitteln vor? Zerkleinern, fortbewegen, aufsaugen! Wodurch werden dieselben bewirkt? Werkzeuge! Wie sind die letzteren zweckmäßig für die Lösung ihrer Aufgabe eingerichtet? Bau, Anordnung! Wann zeigt sich die mit den Nahrungsmitteln ver schluckte Luft der Verdauung förderlich und in welchem Falle nicht? b) Welche inneren (chemischen) Veränderungen erleiden die Nahrungsmittel? Auflösung! Wodurch wird letztere vollbracht? Verdauungssäfte! Welche find es? Schleim, Mundspeichel, Magensaft, Tarmsaft, Galle, Bauchspeichel. Woher stammen sie? Welches ist ihre Wirksamkeit? 2. Welche allgemeinen Naturgesetze gelangen bei dieser Betrachtung zur Anschauung? u) Sparsamkeit im Raume (Darmzotten; Drüsen; Win dungen des Darmes rc.) und in der Kraft (Sauggefäße der Darmzotten rc.). i>) Arbeitsteilung (Arten der Zähne zum Abbeißen, Fest halten und Zermalmen; Schlingwerkzeuge; Darmmuskeln; Verdauungsflüssigkeiten beim Auflösen der Nährstoffe rc.). e) Das des Zusammenhanges (Zähne zur Art der Nahrung, Größe des Magens zur Menge und Art der Nahrung rc.). ä) Das der Harmonie (Die Werkzeuge und Säfte entsprechen ihrem Zwecke in vollkommenster Weise.). 3. Stelle die gesamten Ergebnisse für ganz einfache Verhältnisse oder untere Unterrichtsstufen in kurzen Sätzen auf! z. B.: a) Wir erfassen die Speisen mit den Lippen und bringen sie zwischen die Schncidezähnc. Diese beißen einen Bissen ab, welcher dann in der Mundhöhle ans der Zunge liegt.