16 ä.. Menschenkunde. der zu verschluckende Bissen durch denselben Raum in die dahinter liegende Speiseröhre. Also kreuzen sich die Wege des Luftstromes und des Bissens in der Rachenhöhle. Darum kann man nicht gleich zeitig atmen und schlucken. Bei heftigem und tiefem Einatmen, wie es dem Lachen und Husten voranzugehen Pflegt, kann leicht Speise oder Trank in den Kehlkopf („unrechte Kehle") geraten. Auch beim Sprechen während des Essens ist dieselbe Gefahr, wiewohl in ge ringerem Grade, vorhanden- Also 4. Während des Kauens soll man nicht sprechen oder lachen, auch, während man hustet, nichts zu Munde führen! 5. Da etwas Luft beim Kauen dem Bissen beigemischt und auch sonst mit verschluckt wird, so muß man dafür sorgen, daß dies keine verdorbene sei. Schulkinder sollen ihr Frühstück oder Vesperbrot nicht in der Schule und Fabrikarbeiter nicht in den Fabrikräumen, sondern womöglich in frischer Luft einnehmen. Die Luft in den Räumen der Schank- und Gastzimmer ist auch nicht immer die beste, und in Krankenzimmern wird man ebenfalls keine Mahlzeiten zu sich nehmen. 5. Genieße deine Nahrung mir in Räumen mit guter Luft! 6. Da die zarten Häute der Schlingwerkzeuge leicht Ent zündungen ausgesetzt sind, so ist es angemessen, dieselben von Jugend auf gegen äußere Einflüsse abzuhärten. Dies kommt, da damit zu gleich eine Reinigung der Mundhöhle verbunden ist, auch den Zähnen (siehe die auf diese bezüglichen Gesundheitsregeln Heft I, S. 10—13) und der gesamten Verdauung zu gute. 6. Kleinen Kindern reinige den Mund nach jeder Mahlzeit mit kühlem (18—20- C.) Wasser nnd gewöhne dieselben von vollendetem fünften Lebens jahre an daran, sich selbst den Mund täglich (mit Wasser von 15—20« C.) auszuspülcn. 7. Das öftere Ausspucken des Speichels ist mehr unartig als schädlich, kiü. Viel Speichel wird beim Tabakrauchen und -kauen vergeudet. An ständige Raucher spucken übrigens nie aus, und in England ist es ein großer Schimpf, von jemand zu sagen: „Er spuckt aus dem ff." 8. Am Munde erkennt man den, der gegessen hat (siehe Sprichwörter). III. Anschlüsse: ü. Fragen und Erklärungen von Sprichwörtern. 1. Wie erklärst du jetzt das Sprichwort: „Einem den Mund wässerig machen? 2. Erkläre desgleichen „Den Durst mit Salzwasser löschen"! 3. Desgleichen die hierher gehörigen über den Mund! b. Stelle zweckmäßige Beobachtungsaufgaben zusammen!