12 Menschenkunde. KL. Die Wände der Augenhöhle werden gebildet: oben: Stirnbein, unten: Oberkiefer (Dach der Highmorshöhle) außen: Jochbein, großer Keilbeinflügel, innen: Thränenbein und Papierplatte des Siebbeines. In ihrem hintersten Teile schließen die Knochenwände der Augenhöhle nicht dicht aneinander, sondern lassen zwei Spalten, die obere und untere Augenhöhlenspalte, offen; durch sie treten Gefäße und Nerven in die Augenhöhle. 2. An jedem Augapfel befestigen sich von außen her sechs Augen ¬ muskeln. Man unterscheidet a) die vier geraden Augenmuskeln. Sie entspringen in der Tiefe der Augenhöhle an einem Sehnenringe, der sich da, wo der Sehnerv durch das Loch des Keilbeins in die Augenhöhle tritt, um den Sehnerv gebildet hat, und gehen von hier in gerader Richtung nach vorn, einer oben, einer unten und je einer an der innern und der äußern Seite des Augapfels. Sie bilden so die Kanten einer vierseitigen Pyramide, deren Spitze das Loch des Keilbeins (§ornmsn oxtienm), deren Grundfläche der größte Kreis des Augapfels und deren Achse der Sehnerv ist. Sie alle sind am Augapfel ein Stück von seinem größten Durchmesser und zwar 5—7 Millimeter vom Horn ¬ hautrande an der Sehnenhaut angewachsen. Sie heißen der obere „ untere „ äußere und gerade Augenmuskel „ innere und bewegen den Augapfel nach oben, innen, außen und unten; b) die zwei schiefen Augenmuskeln. Der obere schiefe hat mit den geraden gleichen Ursprung, geht dann nach dem inneren Ende des oberen Augenhöhlenrandes, dort über eine kleine Rolle und schlägt sich nach hinten zurück, um sich hinter dem obern geraden anzuheften. Er stellt das Auge nach außen und unten und zieht es zugleich etwas nach vorn (ungefähr 1 Millimeter). Der untere schiefe Augenmuskel entspringt allein vom inneren Ende des unteren Augenhöhlenrandes, umgreift die untere Seite des Augapfels bogenförmig und befestigt sich zwischen dem äußern geraden und dem Sehnerveneintritte. Er stellt das Auge nach innen und oben (Schlaf, Ohnmacht!) und zieht es gleichfalls etwas nach vorn. Wenn alle sechs Muskeln gleichzeitig wirken, so richten sie die Sehachsen beider Augen gleichlaufend nach vorn und drücken den Augapfel nach einwärts und rückwärts an das Fettpolster an; so er hält er eine sehr ruhige und sichere Lagerung, die aber doch zu gleicher Zeit eine freie Bewegung gestattet. Im einzelnen drehen der obere und untere gerade das Auge um eine quere, wagerechte Achse, der äußere und innere gerade um eine senkrechte und die beiden schiefen um eine von vorn nach hinten gehende wagerechte Achse. Die wichtigsten von allen diesen Bewegungen sind die nach außen und nach innen; denn diese beiden Bewegungen besorgen das für ein richtiges Sehen notwendige Zusammenlaufen der optischen Achsen