Volltext Seite (XML)
Gesck)ics)te, ^KunstLitepatu^ Dnucf u.Verlog.Alwin Mai^ (Inh. Otto Südiaufttzer Nachrichten, Reichens ESa Bsai^epfür Heimclikunöe,^ Schnstleitung und Geschäftsstelle sti Reichenau,Sa. Fernsprecher Nr ris Mitteilungsblatt der Gefellfchast.fürlAnthropologis und Argsjchichts der Gberlausitz-Dautzen.^derMittslstelleKsür Hsimatforjchung im Mark graftum Gberlausitz (Bautzen, Stisbsrftratzs 3ö), des Vereins für Heimatsorfchung zu Lrostau, Kirschau und Schirgiswalde, der Gesellschaft für Heimatkunde, Hoyerswerda sowie des Verbandes „Lujatia" der Humboldt-, Fortbildungs- und Gebirgsvereine der Gberlausitz. Hauptschristlsitung Gtto Marx, Reichenau, Sa., unter Mitwirkung bewährter Heimatschriststellsr. Manuskripten ist Dückporlo bsizufügen, da sonst ein Anspruch auf Rücksendung nicht besteht. Unberechtigter Nachdruck aus der „Gberlausitzsr-HsimatzeitungL wird strafrechtlich verfolgt. Erfüllungsort und Gerichtsstand für Bezieher und Inserenten Reichenau, Sa. Postscheckkonto: Leipzig Nr. 27534. Bankverbindung: Gewerbsbank und Girokasjs Reichenau Nr. IS. Gbsrlausitzer Dank, Abteilung der Allgemeinen Deutschen Lrsdit-Anstalt, Sittau. Nr. 24 Sonntag, 28. November (Neblung) 4926 SiHloH Gtollpen Ls ragt sine Krons über das Land. Dreizackig. Umlodert vom Sackeibrand Der Scksidssonne. Dock wie die auck glükt, Das Kleinod ist des Slanzes müd. Ls sckmückte ebrwürdiger viscköke Sestalt In Prunkornat und des Krummstabes Sewalt. Ls sprükte Kell im keiteren Pag Über trunkener Zecker krokem Selag, Ls straklts im Blau wie ein goldenes Sckilt, Nack dem eine Traue zu lüstern griff.. . Ls ward zerscklagen von Teindeskand. Nun bockt es sckwarz drokend über dem Land. Sescknitten sckarf in des Slutkimmels prackt - Zerbröckelt und stürzt in ewige Nackt. N. Herr Meister und Arau Meisterin LausitzerInnungsweseninalterSeit Don Gtto Flösse!, Bautzen ergilbte Blätter sind's bereits, die „General- Innungs-Articu l", so „Ihro Lhur-Fürstl. Durch!, zu Sachßen sub Vnto Dresden den 8ten Januar 1780" für die „Künstler, Profeßio- nisten und Handwerker hiesiger Lande" haben ergehen lassen. Blätter von handfestem Bütten und sauberstem Stich. An IbO^iahre alt, und noch wie respektabel! Lin braves Stück, das alte Handwerkerkunst von selber lobt. Das alte Buch, schlägt man es auf, da sind zu oberst seine Initialen, verstrickt in elegante Schnörkel. Äokoko? (Zierliche Tischchen auf graziös geschwungenen Deinen. Knappe Polster mit bunten Seiden über weihen Arm lehnen. Neifröcke in tänzelndem Schritt. Kavaliere mit leichtem Degen. Höfisches Menuett. Geschliffenes Par lando von französischem Schnitt. Was lehrt nicht alles solch zierlich Initiale! Französischer Schnitt: Dazu hatte 7. Jahrgang Durchlaucht „sothane Reglements" gegeben, daß sie sie „zu jedermanns Nachachtung und Wißenschaft affigiren." Dann kommt zunächst „des Durchlauchtigsten Ehurfür- sten zu Sachßen, und Marggrafens in Gber- und Nieder- Lausitz, der Seit verordneter Gberamts-Verwalter im Marggrafthum Gberlausitz bestallter Amtshauptmann zu Dudißin und Appellations-Äath", der „den Hoch- und Wohlgebohrnen, Wohlgebohrnen, Ehrwürdigen, Hoch- und Wohledlen, Gestrengen und Vesten, auch Edlen und Ehrenvesten, Grafen, Herren, Prälaten, auch denen Ehrbaren und Wohlweisen Durgemeistern und Aathmannen deren Städte daselbst, denen von derÄitter- und Landschaft besagten Marggrafthums Gberlausitz" in aller ^Umständlichkeit der damaligen Seit und unter ge nauer Einhaltung dec Rangfolge seine „freundlichen Dienste" entbietet. Äber zwei Seiten ein einziger Satz! Ist es nicht selbst ein Schnörkel, gedrechselt und ge wunden? So alte Pergamente verwahrte die Innungslade. Nicht jedem ward sie anvertraut. Sie kam zu treuen Händen der Innungsältesten und war ein Stück Heilig tum. „Lade halten" nannte man die Susammenkünfte der Innungsmeister. Denn sie fanden immer vor geöffneter Lade statt. Köstlich ist's, in den alten Folianten zu blättern. Blättern wir ein wenig! Daß sich früh üben muß, was ein Meister werden'will, das hat man wohl zu keiner Seit besser gewußt als da mals, da Meistersein noch hoch in Ehren stand. Mit zwölf Jahren kamen vordem die Buben zur Lehre, nicht selten noch früher. Nur die Bauernjungen nicht. Diese mußten erst vier Jahre in der Lausitzer Landwirtschaft dienen. Denn man achtete damals gleichermaßen auf einen starken Bauernstand wie auf tüchtige Handwerker zunft. Eigen, daß man mit „Handwerkern und Profeßio- nisten" auch die „Künstler" über einen Kamm schor? Auch das Handwerk war Kunst. Beseht euch nur die