Volltext Seite (XML)
364 Agathias, Historien II, 8. 9. sss spitz zuging, waren die Schilde dachförmig eng in einander ge schoben, so daß es wie ein Eberkopf aussah. Die Schenkel waren staffelförmig aus Sektionen und Zügen zusammengesetzt und sehr schräg gestellt, so daß sie allmählich bis zu großer Breite aus einandergingen und in der Mitte ein leerer Raum entstand und man die bloßen Rücken der Soldaten reihenweise sehen konnte. Sie hatten nämlich divergierende Fronten, damit sie nach beiden Seiten gegen die Feinde gewendet ständen und durch ihre Schilde gedeckt kämpfen könnten, während durch eben diese Aufstellung die Rückendeckung sich von selbst machten sollte. 9. Dem Narses, der sowohl vom Glück begünstigt war, als er auch vortrefflich seine Maßregeln zu treffen verstand, ging alles nach Wunsch. Tenn als die Barbaren mit furchtbarem Feldgeschrei im ersten Anlauf mit den Römern zusammenstießen, durchbrachen sie die Mitte der Vorkämpfer und kamen an den leeren Raum, in den die Heruler noch nicht eingerückt waren; die Spitze ihres Keils durchschnitt die Reihen, ohne großen Verlust zu bringen, bis zu der Queue — einige von ihnen gingen sogar noch weiter, als ob sie das römische Lager stürmen wollten. Ta bog und dehnte Narses allmählich die Flügel, so daß sie nach vorn Herum griffen ^), und befahl den Bogenschützen zu Pferde, von beiden Seiten die Feinde im Rücken zu beschießen, und das geschah so fort ohne Schwierigkeit. Weil nämlich die Feinde zu Fuß kämpf ten, war es den Reitern ein Leichtes, aus der Entfernung die ausgedehnten Linien zu beschießen, die sich nach rückwärts hin nicht wehren konnten. Und es war, scheint mir, für die Reiter auf den Flügeln sehr einfach, über die dicht vor ihnen Stehen den hinweg die Reihen aus der gegenüberliegenden Seite in den Rücken zu schießen. Von allen Seiten wurden die Rücken der Franken auf diese Weise bestrichen, da die Römer vom rechten Flügel die eine innere Seite des Keils, die vom linken die andere I) „Die Taktiker würden dies Manöver einen L7rrx«^7r«>s nennen," wörtlich: Biegung nach vorn hinaus.