stark besucht war, wurde er zum Oberfeldherrn von Griechenland proklamirt, wie früher Philippus und Alexander, — zwei Männer, über welche sich Demetrius weit erhaben dünkte, da ihn sein dama liges Glück und seine Machtverhältnisse zum Hochmuth reizten. Alexander hatte doch wenigstens keinen anderen König des gleichen königlichen Titels beraubt und ebensowenig sich den „König der Kö nige" genannt, obwohl es gar Mancher ihm zu verdanken hatte, daß er ein König hieß und ein König war. Demetrius dagegen verhöhnte und verlachte Jeden, der irgend einem Dritten, außer seinem Vater und ihm selbst, den Königstitel gab; auch hörte er es sehr gerne, wenn man bei der Tafel die Trinksprüche ausbrachte auf — König De metrius, — Seleukus, den Elephantenobersten, — den Admiral Ptolemäus, — den Schatzmeister Lyfimachus, — den Änselgouver- neur von Sikilien Agathokles rc. Ueber solche Toaste, die man auf die verschiedenen Könige ausbrachte, mußten die andern Könige immer nur lachen; nur den Lyfimachus ärgerte es gewaltig, daß Demetrius ihn für einen Eunuchen halte; denn man hatte gewöhnlich Eunuchen zu Schatzmeistern. Ueberhaupt war Lysimachus sein erbittertster Feind und räsonnirte über Demetrius' Liebesverhältniß zu Lamia öfters mit der Aeußerung: „jetzt habe er zum ersten Mal eine H... auf der Bühne auftreten sehen;"*) — wogegen Demetrius sagte: „seine H... sei doch noch solider, als Lysimachus' Penelope!" 26. Im Begriff, nunmehr wieder nach Athen aufzubrechen, schrieb er dorthin: „er wünsche nach seiner Ankunft sogleich in die Mysterien aufgenommen zu werden und sämmtliche Weihen von den kleinen bis zum obersten Grade zugleich zu empfangen." Dieß verstieß aber gegen das religiöse Gesetz und war noch niemals vorgekommen. Vielmehr wurden die kleinen Mysterien im Anthesterion gefeiert, die großen dagegen im Boedromion; um zu dem obersten Grade zu ge langen, mußte, von den großen Mysterien an gerechnet, wenigstens ein Jahr verflossen sein. Nach der Vorlesung von Demetrius' Schreiben wagte nur der sog. Fackelträger*) bei den Mysterien, Pythodorus, einen Wider- »> Nach griechischer Sitte durste lein Frauenzimmer im Theater auftreten; weibliche Rollen wurden non Männern gespielt. —) „Fackelträger" hieß der zweite Priester, der oberste Hierophant.