Siebenzelmtes Jo0000000000000’0^0000^ , 000000^00<^^>^0< ><><> ‘^ <><><><> 00-« t $ 9 0 $ i l ❖ $ £ 9 c c ♦ t I $ ♦ 9 9 $ 0 $ i ❖ j ♦ ♦ 4 ♦ $ ❖ 0 I 9 ❖ ❖ <f 9 $ ❖ e o e ❖ Der Sommer reifen hiess; Zeigt der Herbst in Fülle Dein frohen Landtnann’ jetzt. Ten. Den reichen Vorrath führt er nun $ V 9 0 9 ❖ ♦ 0 0 V 9 $ ❖ ❖ ❖ V ♦ ❖ 9 ♦ cön altero suon tremendo, 10 ti sento, appien tintendo, 11 dover si compira. Si, morir per lui degg’io, ne il morir terror mi da. (« Sargino.') Di Soffia ranienta ognora, ehe ti dona sua costanza; anche priva di speranza, lida a te si serberä. Zweiter T h e i l. Pot-Pourri für die Hoboe, mit Begleitung“ des Orcli. von Claus, vorgetragen von Hrn. Scheibe!. Der Herbst, aus den Jahreszeiten, von Jos. Haydn. Einleitung. Ausd Recitativ mit Begleitung. Sopran. Was durch seine Blüthe Der Lenz zuerst versprach; Was durch seine Wärme Symphonie, von Br. Schneider. (Zum Erstenmale.) Scene und Arie, aus Sargino, von Pär, gesungen von Mad- Neumann-Sessi. i m S a a 1 e des Gewandh.aus.es Donnerstags, am 5 1 ‘" Februar, i u t o. Soffip. Gran Dio! ehe e ciö ehe Uta possente voce ispira a ipiesto core? Qual insoiito ardore mjnüamma in tale istante! Sargino. Tu t’.agiti — noa parli — oh ciel! tremar mi fai — ehe medita il tuo cor? [Soffia] Tutto saprai. Una voce al cor mi parla Piolin-Concert, von Kreutzer , vorgetr. v. Hrn. Lange. V 0