O < ><>OOOO<>0O<>OO'C‘<>O00<;6OOO<i>O<>OOO<>OO< > <><> <><> < ><><><><>< >, <><><! > ><>< ) > ^^ > ^ <>4;i<?<;> Vier z e hntes C O N C E R T 1 ni Saale des Gewandhauses Donnerstags, am i 5 * * “ Januar, 1 8 t 8. Erster T h e i l. Symphonie, von Mozart. Eie I' rühlingsfeyer. Ode von Klopstock. Zur Declä- mation, mit Begleitung des Orchesters, in Musik gesetzt, von J. R, Zumsteeg, gesprochen von Dem. Böhler, d. ä. Vlolin-Concert, von Kreutzer, vorgetr. von Hm. Lange. Zweiter T h e i l. Ouvertüre, zu der Oper: Lodoiska, von Cherubini. Finale des zweiten Auf zag5, aus Lodoiska, v. Cherubini. Flor. O weh! wie wird der Streit sich enden! Rings bewacnt und belauscht sind wir. Farb. Wir sind schon ganz in ihren Händen. Ach! Leib und Seele zittert mir. Offiz. Sie sind mir beyde sehr verdächtig. Erst. Offiz. Herr ist Einer, der Andre Knecht. Doch werden leicht wir beyder mächtig ! Färb. Herr! unser Schweigen wird verdächtig;' die Klugheit will es, dass ihr sprecht. Flor. Hier geht ja doch Gewalt vor Recht. 1. Offiz. Wenn die uns foppten; da^ wäre schlecht! 5. Offiz. Ihre schüchterne Blicke zeigen, dass sie beyde voll Argwohn sind. 1. Offiz. Seid doch nur still! Lasst uns doch schweigen! Bald überwältigt sie ein Kind! Färb. Nun ist's vorbey! wir sind verloren. Sie flüstern unter sich allein. <><><><><><><><><><><> <>o-r> <><> <> o <> <><><><><><><><><> <><><><,