Volltext Seite (XML)
28 unbestreitbar für einzelne Personen; für die weitaus größte Mehr zahl war er freilich der „Blutdürstige", der „wilde Gott" Denn Leuten aus den besten Familien nahm er Hab und Gut, um es an Zuchthäusler und Schmeichler zu verschenken. Viele lebten noch, als etliche Schurken sich bereits ihr Vermögen ausbaten, wie wenn sie todt wären, und — sie erhielten es. Das Haus eines Mannes in Magnesia machte er einem Koch zum Präsent, der, wie man erzählt, bei einem einzigen Essen seine Sache gut gemacht hatte. Zuletzt, als er den Städten zum zweiten Mal eine Contribu- tion auferlegen wollte, wagte Hybreas für Asien zu sprechen, indem er in einer zwar etwas derben, jedoch für Antonius' Geschmack nicht unangenehmen Weise die Aeußerung that: „kannst du zweimal in Einem Jahr eine Contribution einnehmen, so kannst du uns auch zweimal Sommer machen und zweimal Herbst." Dabei fügte er noch mit Bezug auf die 200,000 Talente, welche Asien geliefert hatte, die höchst praktische, aber auch höchst gewagte Bemerkung hinzu: „wenn du diese Gelder nicht empfangen hast, so fordere sie von den Empfängern zurück; hast du sie aber empfangen und ist nichts mehr vorhanden, — dann sind wir verloren!" Hiedurch machte er einen gewaltigen Eindruck auf Antonius. Denn dieser wußte von dem Meisten, was geschah, lediglich nichts, — nicht sowohl aus Gleich gültigkeit, als vielmehr aus einer gewissen Arglosigkeit, womit er seinen Umgebungen traute. Eine solche Arglosigkeit lag in seinem Charakter und ebenso eine gewisse Langsamkeit im Merken. Merkte er's aber, so fühlte cr eme sehr heftige Reue über seine gemachten Fehler und gestand sie sogar den Beeinträchtigten unverholen ein, wie er denn auch bei Be lohnungen und Züchtigungen stets in großartigem Style verfuhr. Indessen schien es doch, daß er in seinen Gunsterweisungen mehr, als in seinen verhängten Strafen, das richtige Maß überschritt. Sein Uebermuth in Witz und Spott fand das Gegenmittel in sich selbst. Man durste ihm Spott und Uebermuth heimgeben, und ausgelacht werden machte ihm ebensoviel Vergnügen, als einen Andern anszu- *) Auch dieß waren Beinamen des Bacchus, vielleicht mit Beziehung auf ehe malige Menschenopfer.