39 genannt, denn Gedichte heißen oariniva. Ihr eigentlicher Name war Nikastrate. Letzteres wird allgemein zugestanden. Das Wort Carmenta aber erklären Einige mit größerer Wahrscheinlichkeit als: „des Ver standes beraubt", weil die prophetische Begeisterung eine Art Wahnsinn ist. Denn „beraubt sein,, heißt oarsro und den Ver stand nennt man insntsin. Von dem Feste der Palilien ist schon gesprochen worden. Die Lupercalicn aber könnten hinsichtlich der Zeit als Reinigungsfest er scheinen; denn man hält sie an Feiertagen des Monats Februar*), den man „Reinigungsmonat" übersetzen könnte; auch nannte man den betreffenden Tag vor Alters selbst Februatns. Der Name des Festes bezeichnet das Nämliche, ivie die griechischen „Lykäa" und es scheint deßhalb uralt zu sein und von den mit Evander eingewandcrten Ar- kadiern hcrzurühren. Indessen ist letzterer Grnnd kein sonderlicher, indem der Name auch von „Lykaina" (die Wölfin) stammen kann. Denn wir sehen ja, daß die sogenannten „Lupcrci" ihren Umlauf an dem Punkte beginnen, wo, der Sage nach, die Aussetzung des Romulus stattgesunden hat. Was dabei geschieht, läßt die Ursache völlig uner klärt. Man schlachtet Ziegen, worauf zwei Jünglinge von vornehmer Geburt zu denselben herangeführt werden; einige Leute berühren so dann ihre Stirne mit einem blutgesärbten Messer und Andere wischen ihnen alsbald das Blut mit einem in Milch getauchten Stückchen Wolle, das sie mitbringen, wieder ab. Nach dem Abwaschen müssen die Jünglinge ein Gelächter aufschlagen. Hieraus, nachdem sic die Felle der Ziegen in Stücke geschnitten haben, laufen sie, bloß mit einer Schürze bekleidet, durch die Straßen, wobei sie Jeden, der ihnen in den Weg kommt, mit den Riemen schlagen. Die Frauen in jüngerem Alter aber vermeiden es nicht, sich schlagen zu lassen, weil sie glauben, daß dieß zu einer leichten Geburt und zum Eintreten gewisser Umstände mitwirke. Eine Eigenthümlichkeit des Festes besteht auch darin, daß die Lupcrci einen Hund opfern. Ein gewisser Butas, welcher sagenhafte Veranlassungen hinsichtlich der römischen Gebräuche in elegischen Vers maßen ausgezeichnet hat, berichtet: daß Romulus und sein Anhang D»S alte lateinische Wort lobrnaro heißt „reinigen".