Volltext Seite (XML)
12 «r. 7» üetrlLdL«1otte aa<1 8ckml«S!e 8oock«rSl«ast 4«, 1?r»i»» vom 31. ßiürr) O»wb» 6» Nrw« Salurlub 8«», l,»tP»lU.1 U«u>m» Saurin SlX e staockal» tMnnot . 'rr.ldül vnui»ob«G rruidiU Uanodi-?»U«»l«u». . U»»ok>-?«zrvl«uw ...... r .. . »i»»«>Llo«»ül 8^ikio«< r—r k>. LI . . lllttolaedvmvn» »laaodlocaSI-Unlstvat « - d SV Soy»«ma Kaacbwcoai-kraitlo»t 7- IS d. va . lui-dlovnül . ..... Vrvawaül ....... .... »ttaobtunuSi l)«»»!»» »-» d. « 3ob»»»- «4 ^ür<t«r>»»«,odl ....... 0ait-» U««div«i, uao 8in.M«rIvtt vnolcl«, u^odlaaoül, 8t»nst«rk«tt .... I« »vu«rtt»wst >««<». risiiixisröl, llp.«. rs^ro» Xwartlk. 8attckampi.2zulo6«r»l. 71p c».rsü—Äu» voutaode« »nuc»wp»-2xllo<i«rdl. klp. «. L«^ Par illl« o»v». rnrnciU. Io«», »d * NruodtermtSiruag kür vanssvmttl«!. La« vre!tvrs krucbtermliLixuvg fstr Oünxewittsl sstz- iLNLt v»od einer 6er ll.io<je!»k»mmer »u Vsriio vorliexenätzv LMtUokev ^ilteilun» mit 6<Niixkeit vom 1. ^pril 1923 rur vurcklilbrung. Ks ^er- ävo von 6«m xeuLlmlen Ta-^c ab ä!« k'rLcbtzLtrs kUr 6ip», K»lks<^>Inwm, Kraiä« uv6 Krolclexruvck um veitsr» 20 ?ro». und «li» ?r»vkt«n Mr koblsv- ssurco Kolk, KLÜlLsod« uaä LtsudkLik um ^eitere 10 kror. erwLüiZt. Oie vordtebeml xenLnotvn VV»rev »dies »Iso künltix äie kLtse 6or Klusso ? Menixvr 60 ?ro»> I-elp-lSer 1'sgedlott v»6 »Lackeksrettuag 8 eite 8oack»rSt«»,t 6e» 1^. I. l.Llp»lg, 81 ßlärr. lleoobaoäal »Ik. DicstwaMl»! UL. ll»u»b»i«ysiks d«il ld2^/,tge Kuroisiss) . 4200 K 8«ik»opulvsr verpackt l15* ,1s) TolltzttoLvit« io etalucbs 3uk- 1900 muvkuog 8000 9200 0«I-8cbwie>r«viks (40°/.ilr) . . 3200 3450 OslrSrot« LIuloyvikv l40"/vix) . 8600 3900 t^Ue« pro kg) 81o«ke Svvüvrckteas« 3 es l>. 1°. L1v»»Idoo6«l«prsl»e io holprig am 31. Lr» 6»drr6io«, 130 om dreit .... es. 33000 Popelins, 105 em dreit cs. 20000 Kariert» u. gsstreilt« Stokfe, 105 em dr. 16—30 000 lioitümstokks, gemustert, 130/140 dr. . 10—30 000 llerpenatokk«, mitU. Huslit., 140 cm dr. 15—30000 Herrenstolks, reinwollene Kamm^-arps 140 150 cm dreit 50—90 000 pro««, o». 100—120 em dreit.... V—18 000 Voll«, Sekwvlrvr Voll-Voile .... 9—12 000 1VoIlmu58e>ins. 80 cm dreit .... 11—16000 psresl, 80 cm dreit ..... 3500— 6000 Tvpkzrr 4500— 8 000 chllea in Vlsrlc per 51vt«r. l«e<ker- uack 81oMi«ocksr1iude 8ooävrSl«a,t äs, I.. 's. Liu»«id»ackei»prei»e »«rrna Xapp», r vruobLaüpla, 8t«rp«r . . vsm»n-8«ppa->t^pp«f l)aio«n^>«jr<n> 8t«pp«r ......... I)»w«ll-OI»c4.Kuo<t»i»un> ........ iiormv-iVUiileiter-Lwppor . l)»w«o.VV>l<II«<1kr-8tepp«r . Messi Oi'^-cdudsE UlnoS-sta ck» dok«— ; Vawvo tt»au»o>>ud» twit. 0«><i«r 0»wvo N»o6«odud» lmlt. 8uv<ls. xlstt» 3u/- nadl Vamoa-U»a<t»«dat.«. 8«I<Is «It Valis ssMlrtl Nerrsll-ttsoäseduti«. Imlt. Ueck«r Duplex . . lierrsail ock«odnt>«, lmlt. Ku«!«. «Is^uotset« 3n«st>bruou . Stocke-iiaackacüuk«,' lmlt. Suvckv KSmtilvd« tzreira pro f»»r. * U e^i st»"ck«cdnd« rirb» 20 ?rorsnt medr. — OlncL Nanckoodub« »0 - Äl krorevl "Sü1^«r. 8üätrüciite SooOvrckleoel cke« L,. r. 6roüli»n6«>spr«i,e is L<«tp»lg »m 31. NLr». Litrsues: Kjsts 300 und 880 Lttivk . !^ll.40(.00.— /tplel-loen: Kiste >60,200 u. 800 glück K1K. 72 000.— 6o. (Mut): Kist« ISO 8tüek - Ulr. 80 000.— 6o. «Io. Kists 200 dtüelr .-. ?,lk. 84 000 — 6o. äo. Kists 800 Ltück . . . kl k. 1)0 000.— Kraoileixeu: ?ro plumt 5tk. 2 400 — Kordtelgeu: pro kkun6 ...... . >llt. 2000.— Kisteolei^esi kro ?kun6 ..... . k!k. 1850.— SoaalLg, Sen 1. ^prN 5000.— 5200.— 6500.— 6700.— 9200.— 800.— 3500.— 10200.— 5000.— 2800.— Qe^vürre 8ooS»rckl«ii»1 ck«, 1°. I^si priger kreis« vom 81. btSrr 0r«at>ss<I«l icioluImsLol SedsrArser kkekker, gso» . 8edN,ri«r kkever gemsklev >VviLsr kkeSer. gso» . . >V«iLer kkeller, gemsdleo Kümmel < ^sjorss kiment . > Kelkea 2lmt. gsvr lxirdeerlsud...... Mseisdltlts 18000.— (^Ues in Usrlr per kkuoL) 8500.— 670k— 7400 — 7500.— 12000.— 1000.— «500.— 18000.— 8500.— 4000.— 21000.— —t. 4950 Odlr« ?rvl«s dsilerru »ul eluvm kluoäkur» voo S70NU. 7e>rp«>UoSI, «idweL Dorsodtr»». doll dl „ dr»o» dl »Ml »dl-IIlrtt« Kw<l<-nnl8 !I»wwkIl»I, 8odell»ok, or»»W» . l» roo^e do!»aikeN«Soro Si»uner 7>»o Koovdonlel« dotlsrlolm dsluN brtuülkettNrsI» filldül, tovl>ni»od«» I^>^o« »'«UwSt !'»Imlloru»l Oelkettsüurv Kokooül . ?«ll»Sur« klrlou«ai,l,?rs«uojr . 2. . ^«rposUoSI. »w»rlk. . kruo^i«. kür rUe keru-Lusgsde QLckgelrLgea 29 ^lLrr V«tvdt 6sr ss». (Z. N-1«. StSdO». ÜLDdvkL. Nutzen zu schaffen: indem sie drüben die Preise ! drückten und hüben schraubten. Sooft Urgrokpapachen von Seuchen jenseits der Grenze hörte, wollte er losziehen. Das waren Chancen für ihn — so schön werden sie niemals wiederkommcn: im Osten die Pest, in Polen der Aufstand. Da werden die Pelze teuer werden. Und Großpapachen beschloß, roste cs was es koste, nach Rußland zu fahren. Er hatte einen Reisewagen, mit dem man die Fahrt schon wagen konnte. In eben diesem Wagen war er einst zu den Türken gereist, zu den Franzosen und ins Ungarische. Es war eine leichte, feste Kutsche von Eschenholz mit einem Ledcrdach. Auch Laden hatten sie von Leder, ge schlossen wie ein Zimmerchen. Auf dem Dach waren zwei Kufen aufqeschnallt. Wenn es schneite, schob man die Kufen unter die Räder, und der Schlitten war fertig. So machte sich Urgroßpapa im Dezember 1830 auf, mit zwei jungen ungarischen Pferden. Nie mand war mit ihm als Iwo, sein Kutscher. Und nichts hatte er mit, als was er auf dem Leib trug. Auf dem Leib aber trug er zwei Pistolen und sein ganzes Vermögen in äutem französischen Gold. Zwei Frauen blickten dem Wagen durch Tränen nach: Urgroßmama und die Frau des Kutschers Iwo. Urgroßmama muß diesen Winter wohl große Aenqste ausgestanden haben: Krieg in Polen und die Seuche in Moskau, in Wilna, in Warschau, schließlich gar in Galizien. Monate und Monate vergingen. Jede Woche stand in der Zeitung Schreckliches zu lesen. Die Seuche verbreite sich mit der Luft. Auch bei D'^dstille wachse sie und dehne sie sich, ja, mit C! cseik fliege sie dem Wind vorauf. Denn das sei keine Seuche wie andere, die man erst durch Ansteckung erwerbe. Nein, seit Jahren sei Uber die Menschheit eine passiv nervöse Krank- heitskonsiitution gekommen, saaten die Aerzte. Die Erde sei in ihren Grundfesten erschüttert. Ueberschwemmun"en, Erdbeben, Vulkanausbrüche gingen dem großen Sterben voran. Lebensroman I 1) Don Hock« Nock« ,Nachdruck vrrdote» 1 Man versianA sie nicht. Da fingen sie ungarisch zu reden an. Doch nun verstand man sie erst recht nicht, denn die Vreßburgcr konnten damals' nur jüdisch-deutsch. Zwischen dem Jüdisch-deutschen aber und dem ungarischen La- kin ist ein ungeheuerer Unterschied in Syntax und Wortsckatz. Die zweite Frag« war die Erhebung Polen». Die Kunde von der Pariser Juli-Revolution kam im Heron nach Warschau und irgendwie auch nach Petersburg. Im Oktober ließ Zar Nikolaus die polnische Armee einberusen. Ende November hing am Warschauer Palais des Großfürsten Konstantin ein Zettel: „Von Neujahr an zu ver- mieten." Und gleichzeitig rührte sich im Osten etwa», was meinem Urgroßvater das Herz noch viel mehr erzittern ließ: das große Sterben. Eine Pest, die man bisher noch nie gekannte hatte, war von Indien heraufnezogen. 1816 wütete sie bei Kalkutta, und man dachte noch, es wär ein allgemeine Vergiftung durch Rei». Da erschien die neue Pest 1819 auf Sankt Mauritius; 1820 schon in Arabien und Afrika; bald hatte sie die große Mauer übersprungen und mordete in China, in Sibirien, in Rußland. Mssuschka hatten die Inder die neue Pest ge- nannt. Wissuschka, die Austrocknerin — und sagten von ihr, sie befalle am liebsten ängstliche und unmäßige Personen. Wen sie befällt, der wird eine Leiche bei lebendigem Leib, wird kalt und black und stumm und martert sich in unstill, barem Durst und Krämpfen. 1830 entvölkerte die Pest das heilige Moskau. Dergleichen Kunde hatten die Pelzhändler und Wolljuden von Ungarn alljährlich aus ge streut: nur damit die Leute nicht über den Kordon nach der Walachei ginaen, um die wohlfeile wala- chische Wolle, die wohlfeilen russischen Pelze ein. zukaufen. So wußten sie sich immer doppelten Ungarn war von Metternich durch einen Kor. don gegen die Kultur de« Auslandes umgeben worden; die Polizei erwies sich als bestechlich, man verdoppelte den Kordon und stellte zwischen je zwei Polizisten einen Soldaten. Wer da herein- wollte, mußte einen guten Paß haben, gutes Geld zahlen und lang in Quarantäne liegen. Aerzte und Beamten überschwemmten die Dörfer und hielten die Bauern zur Reinlichkeit an. Die Dauern standen in Haufen auf und wehrten sich aegen die Kumutung. Sic wehrten sich gegen die Aerzte und Beamten und schließlich gegen die Fremden. Jedes Dorf hielt Avache für sich an seiner Grenze. Um diese Zeit, Anfang Juni 1831 war's, wo Urgroßpapa mit seinen Pelzen aus Rußland im Ungarischen cintraf. Wie er sich durchgeschlagen hatte, weiß Gott. Er hatte seine alten Pferde nicht mehr — die waren im russischen Winter geblieben. Auch nicht den alten Wagen, der war zerbrochen in den Karpathen. Ruht mehr das alte französische Geld, das hatte er für Pelze hingegeben. Nicht einmal Iwo, der Kutscher, war ihm geblieben. Ein ganz anderer, ein Husule aus den ruchenischen Bergen, saß auf dem Dock. Doch einen Dock hatte das Gefährt gar nicht. Der Packen, worauf der Kutscher schaukelte, das waren Pelze, lauter Pelze. Der Sitz Urgroß vaters: Hermelin und Zobel. Im Schräget ein Bündel Blaufuchs. Da« Gefährt aber war ein russischer Wasük, wieder ein gedeckter Schlitten, den num in aller Not und Eile auf Räder gesetzt hatte, als in Podolien der Schnee schmolz. Durch den furchtbaren, den endlosen Winter war Großpapa aus seinem Wasäk gezogen und wärmte sich in seinem ledernen Zimmerle an einer Teemaschine. Er hatte Holzkohlen in einem Säckchen mit und schmiß sie stückchenweise kn den Samowar. Wenn ihm dennoch kalt ward, schlug er die Arme um sich, dann trank er wieder ein Schlückchen Tee. Hinten aus dem Wasök ragte eine Fahnen- stange. Statt der Fahne aber und des Adler» stak ein mächtiger, weißer, stahlharter Klumpen daran: gefrorene Milch. Urgroßvater batte eine Art, und wenn er frühstücken wollte, hieb er ein Stück Milch ab und ein Stück Brot und warf neue Kohlen in den Teekessel. So war er bis an die kaiserliche Grenze ge kommen. Von dort bis an die Donau fuhr er im Früh ling und Sommer durch vertrautes Land. Das war nicht mehr wie drüben bei den Sarmaten. Hier gab es Dörfer und Städtchen, man konnte Rast machen, sich's Wohlergehen lassen. Hier und da ein Stückchen Persianer verkaufen. Er hätte noch weit mehr verkaufen können, doch er sehnte sich so sehr nach Urgroßmutter. Geld erübrigte er keins. Denn seinen Erlös mußte er den Bauern und Beamten zinsen, da mit sie ihn durchlieben von Dorf zu Stadt, von Stadt zu Dorf. So kam er bis Mohatsch. In Mohatsch, als er aus dem Wagen wollte, um ein Fellchen zu verkaufen, da fühlte er plötz lich eine unheimliche Mattigkeit. Er sagte seinem Husulen: „Hör mal, Grischka, bring' mir Wasser! Ich glaube, ich habe Fieber." (Fortsetzung folgt.) II. ! Ql....' !I 1-.. ' l!.. verantwort»» für den redaktionellen Teil (außer HandM: T-.lredakkur Dr. «ur« «wmidt: Mr Lnieigen: Heinr. Balser- beide in Leipzig. — Berliner Dienst: CycfredaNeur Dr. Erich Everly, Berlin, UllstrinhauS. — Dresdner Dienst: Heinrich Zerraulen, Dresden. OiakxiS bergerslraße 24. Mrnspr. 34 793. — Druck N Verlag: Leipziger BerlagSdruckerri w m. b. 0.. Leipzig, Johan niSgasse 8. Unverlangte DeitrLae ebne Rückporto werden nicht zu rückgesandt. Die vorliegende Ausgabe umfatzt LV Leiter Immer daran denken muß die praNistv« Hausfrau, baß es zum Mrbea von Kleidern. Blusen. Sardinen re nicht» Besseres atbl. ai» dicwcltberuym ten »Hutlmaun» glaub«»- Mark« »yuch-rops ,m Stern". ^FFU VVS/S meinem klV/Mir cks-' Mine nnck -eik rr. so kn-a-gsöseLrck. L'r-rü/e Leispre/e." Äe-ersa/r-ck-SMake/ ia 6avee«xrt, t?aia»rk»ne, fSomeapan- a»w. Zttooo 7« SSO SF775 4L SSS A/e/öer (^aiae-ckne, Seenot, LaiaM-am», Bopeline Vo»/e, »ckmttick« SLS73 73 730 3l30S 77S7S^ FackevL/e/Ser aLmt/ic-is LKoAvt«», Farixn, an«j Fbeiaoa 2/0 SSO 773300 SSS73 ssooo L Mcke mit umk o5ue neuaete Fcninea, yeetrei/t, «3mU»c/e« FÄ^öe» »»»»» r^rre »l o/ko 3S7SO 43-ttO 2S7LO /7SSSL S/rlseu ferne Wolle, Valle. Opell, mll aack okn« Lilln-Le-a-ea 30Z50 ^SS3 73S30 S4SS L uatas oa 7« am öuv« 7SSSS Fechte öe L-//re alle dsata ea. ISS en» dr-ell A/vMÄrche <5/fa/Ze rr fAa/rLa-AtUtH, -S/chl-o/, FsSen 4. -sssa--. LZ SSL SSe/Sees/oL Aellcei/r o». /SO cm de-cll 07S0 -opell/re ellr/ea^. ru»ae IkVolle a Aeellemfl sa. /OS cm devll ssss Volle ca 703 em brvll 5«lls S«„»///Ä4 Sollo/mo all« ^ae-den, 5«rt« 9»«att/-tt ar. 703 cm -re,/ /S7LS Fpoz/a/Kar» /Lc VEoll/tos/elttwa /i//s« /F» »AF7»r//«r^»0L» F»/o bv/oe/oF» »o w/o Ss-arSr/re ) eell»« IVolle ia. /SO «m» /c-cill »ÄwrttLokew 8l und r eh v ? i ausr tauseo --preob gute l leils dlUll. Livr, kuncktzl 8obü6^ luoxel tou, ! ^äbr- Vorru, >agt, v lMeill iststzn) bobeir Re schiede dem u Dil Lirkui freien die dei Teil b deutsch trete Alb tenden um da keinefa Frage, reiluns das ni soll, m Wi