Volltext Seite (XML)
XX Kunstgeschichtliches Verzeichnis IV. Nr. 434. Die heilige Nacht. 1522—1528 für S. Pros- pero in Reggio gemalt. Galerie, Dresden. Holz, 256:188 cm. VII. Nr. 938. Die Madonna della Scodella. Aus S. Sepolcro in Parma. Galerie, Parma. Holz. VII. Nr. 951. Der T ag. (Madonna mit dem h. Hiero- nymus.) Aus S. Antonio Abbate in Parma. Galerie, Parma. Holz. IV. Nr. 495. Madonna mit Engeln. Uffizien, Florenz. Holz. VI. Nr. 808. Phokos und Antiope. Aus Mantua. Louvre, Paris. Leinwand, 190 : 124 cm VII. Nr.884. Ganymed. K. Galerie,Wien. Leinwand, 163:71 cm. VI. Nr. 813. Danae. Galerie Borghese, Rom. Leinwand, 16t : 193 cm. IX. Nr. 1287. Leda und der Schwan. Für Federigo von Mantua gemalt. Kgl. Museen, Berlin. Leinwand, 152:191 cm. Francesco Rondani, 1490—1548. XI. Nr. 1545. Marienaltar. S. Pietro, Modena. Holz, lebensgrosse Figuren. Francesco Mazzuola, gen. Parmeggianino. 1504—1540. VIII. Nr. 1073. Die Vermählung der h. Katharina. Aus der Sammlung Callani. Galerie, Parma. Leinw., 74: 117 cm. IX. Nr. 1221. Eros als Bogenschnitzer. K. Galerie, Wien. Lindenholz, 135:56 cm. XII. Nr. 1610. Weibliches Bildnis. Nationalmuseum, Neapel. Leinwand, lebensgross. Girolamo Mazzola-Bedoli, ca. 1500—1569 XI. Nr. 1562. Madonna mit Kind und dem h Robert. Von einem Altarwerk aus S Martino bei Parma. Galerie, Parma. Leinwand, jeder Teil 167 : 58 cm. Portugal und Spanien im 16. Jahrh. Portugal Unbekannter Meister, um 1520. I. Nr. 51. Thronende M a d o n n a mit zwei Engeln. National museum, Lissabon. Holz. Velasco da Coimbra, um 1520. I. Nr. 57. Der Paradiesgarten. Nationalmuseum, Lissa bon. Holz. I. Nr. 117. Die Heimsuchung. Ebenda. Holz. IV. Nr. 549. Die Geburt Christi. Ebenda. Holz. Frey Carlos, nachweisbar 1517 —1540. III. Nr. 381. Die Verkündjigung. Aus der Sakristei des Espinheiro in Evora. Nationalmuseum, Lissabon. Holz. V. Nr. 6lO. Christus erscheint den hh. Frauen. Ebenda. Holz. Spanien Luis de Vargas, 1502—1568. IV. Nr. 460. Die Geburt Christi. Bezeichnet: Tune discebam Luisius de Vargas 1555. Kathedrale, Sevilla. Holz. IV. Nr. 466. These auf die Menschwerdung Christi. (Bekannt unter dem Namen »la Gambac.) Ebenda. Lein wand. IV. Nr. 484. Allegorie auf die Religion. Predella zum vorigen Bilde. Ebenda. Leinwand. Alonso Sanchez Coello, 15 1 5( ? )— *59°- VI. Nr. 742. Bildnis der Margaretha von Parma (geb. 1522, ■)• 1586). Kgl. belg. Museum, Brüssel. Leinwand, 90: 70 cm. IX. Nr. 1275.^ Bildnis der Margaretha von Parma. Er mitage, St. Petersburg. Leinwand, 130:99 cm. Unbekannter Meister, um 1589. IV. Nr. 539. Bildnis des se ch sj äh r ige n W allen st ein. Bezeichnet: Alb. Wenz . . . us. a. W T aldstein. quer, ad nat. pict. A. D. 1589. Leinwand. Lebensgross. Im Besitz der Stadt Eger. Domenico^Theotocopulo, gen. el Greco, 1548—1625. III. Nr. 413. Die h. Dreieinigkeit. Prado, Madrid. Lein wand, 300: 179 cm. Frankreich im 16. Jahrhundert Unbekannter Meister, um 1536. IX. Nr. 1209. Männliches Bildnis. Angeblich Chr. Am berger, vielleicht lothringisch. Datiert: 1535 di marzo. K. Galerie, Wien. Holz, 23:19 cm. Die Niederlande im 16. Jahrhundert Flandern und Brabant Quentin Massys, vor 1460—1530. VIII. Nr. 1089. Die Beweinung Christi. Mittelbild des 1508 von der Tischlergilde Antwerpens bestellten, 1511 in der Frauenkirche daselbst aufgerichteten Triptychons. Museum, Antwerpen. Holz, 260 : 270 cm. VIII. Nr. 1095. Das Martyrium der beiden Johannes. Die beiden Flügelbilder zum vorigen, gleicher Aufstellung. Holz, 260 : 117 cm. VIII. Nr. 1066. Die h. Magdalena, das Salbengefäss öffnend. Kniestück Galerie Mansi, Lucca. Holz. II. Nr. 219. Der Mann mit der Brille. Städelsches Institut, Frankfurt a. M. Holz, 69 : 54 cm. VII. Nr. 873. Bildnis des Kanzlers Carondelet. Samm lung Duchatel, Paris. Holz. XI. Nr. 1556. Bildnis des Vorgenannten. Aus der Boisseree-Sammlung. Pinakothek, München. Holz, 50 : 45 cm. IX. Nr. 1286. Der Goldwäger. Bez,: Quentin Matsys Schilder 151(8?). Louvre, Paris. Holz, 71:68 cm. IV. Nr. 440. Pietä. Lebensgrosses Kniestück aus der letzten Zeit des Meisters. Pinakothek, München. Holz, 120: 102 cm. Marinus van Roymerswale, nachweisbar 1520—1560. I. Nr. 73- Der Geldwechsler und sein Weib. Prado,- Madrid. Holz, 79 : 107 cm. Joachim de Patenier, f vor 1524. VII. No. 902. Taufe Christi. Bezeichnet: Opus. Joachim D(ionatensis) Patinier. K. Galerie, Wien. Holz, 65 : 70 cm. IX. Nr. 1167. Christus am Ölberg. Sammlung Röhrer, München. Joos van Cleef, genannt Sötte Cleef, -j- um 1555. VII. Nr. 939. Die Gattin des Malers. Brustbild. Galerie, Windsor. Holz. XII. Nr. 1600. Männliches Bildnis. Pinakothek, München. Holz, 77 : 58 cm. Barend van Orley, um 1489—1541. V. Nr. 706. Geburt Mariä und Joachims Opfer. Zwei Altarflügel, Kgl. belg. Museum, Brüssel. Holz, 139:71 cm. V. Nr. 717. Erscheinung Christi und Vermählung der hl. Anna. Rückseite des vorigen. Ebenda. Jan Gossaert, gen. Mabuse, um 1470—1541. III. Nr. 394. Der h. Lukas, die Madonna zeichnend. Mittel bild des unter dem Namen des »Prager Dombildest be kannten Triptychons, dessen Flügel von M. Coxie. Bez. : Gossart. Rudolphinum, Prag. Holz, 230: 205 cm. V. Nr. 700 Christus bei Simon. Mittelbild eines Tri ptychons. Kgl. belg. Museum, Brüssel. Holz, 175 : 147 cm. III. Nr. 308. Bildnis des Philipp von Burgund, Bischofs von Utrecht. Rijksmuseum, Amsterdam. Holz, 38 : 28 cm. VI. Nr. 848. Maria mit dem Kinde und Joseph, der einen Apfel darreicht. Sammlung Röhrer, München. Holz. Meister der weiblichen Halbfiguren, um 1510. I. Nr. 87. Das Konzert. Galerie Harrach, Wien. Holz. Frans Floris de Vriendt, 1520(1)-1570. IX. Nr. 1205. Der Falconier. Bez.: FFF 1558. — Aetatis sue XLVII. Galerie, Braunschweig. Holz, 110:83 cm. Pieter Brueghe! d. Ä., 1525 (?)—1569. IX. Nr. 1258. Der babylonische Turmbau. Bez.: Bruegel fe. MCCCCCLXIII. K. Galerie, Wien. Eichenholz, 114: 155 cm. X. Nr. 1420. Die Blinden. Bez.: Bruegel 1568. National museum, Neapel. VII. Nr. 909. Kirmes. Bez.: Bruegel F. K. Galerie, Wien. Holz, 110 : 160 cm. VI. Nr. 843. Landschaft mit einem Viehtrieb. K. Galerie, Wien. Holz 123 : 159 cm. VIII. Nr. 1019. Männliches Bildnis Brustbild nach vorn. K. Galerie, Wien. Holz, 57 : 24 cm. Colyn van Nieuchatel (Lucidel), 1539—nach 1590. I. Nr. 108. Männliches Bildnis. Pinakothek, München. Leinwand, 88 : 67 cm. X. Nr 140t. Weibliches Bildnis. Gemahlin des auf Tafel 108 Dargestellten. Pinakothek, München. Leinwand, 88:67 cm. II. Nr. 268. Bildnis eines Wundarztes. Galerie, Darm stadt. Leinwand, 98 : 80 cm. Anthonis Mor (Moro), 1512—um 1577. VI. Nr. 755. Bildnis des Herzogs Alba. Kgl. belg. Museum, Brüssel. Leinwand, 137:83 cm. VI. Nr. 809. Selbstbildnis. Bez.: Ant. Morus Philippi Hisp. Reg. Pictbr sua ipse depictus manu. 1558. Uffizien, Florenz. Holz.