Volltext Seite (XML)
XVIII Kunstgeschichtliches Verzeichnis X. Nr. 1341. Martyrium der h. Agatha. Bezeichnet: Sebastianus Venetus Faciebat Romae. MDXX. Galerie Pitti, Florenz. Holz, 131 : 175 cm. III. Nr. 295 Weibliches Bildnis. Bis jetzt als »Fornarina« oder als »Beatrix von Ferrara« dem Raphael zugeschrieben, dessen Namen es schon 1589 trägt. Uffizien, Florenz. Holz, lebensgross. IX. Nr. 1215. Bildnis einer jungen Frau. Aus der ersten römischen Zeit des Künstlers (um 1510). Vormals Samm lung in Bienheim. Kgl. Museen, Berlin. Holz, 75 :59 cm. Giorgione (Giorgio Barbarelli), I477(?)—1511- IV. Nr. 512. Aus der Geschichte des Moses (Probe mit den glühenden Kohlen und dem Golde). Aus Villa Poggio Reale. Uffizien, Florenz. Holz. VIII. Nr. 1028. Madonna mit Kind und Heiligen. Maria auf hohem Thron mit den hh. Liberalis und Franciscus. Am Sockel das Wappen des Stifters Tuzio Costanzo. Pfarr kirche, Castelfranco. Holz, 200 : 152 cm. VIII. Nr. 1065. Die sog. Familie des Giorgione. Am rechten Ufer eines Baches sitzt eine junge Frau, nackt ein Kind säugend, am linken steht ein junger Mann, auf einen Stab gestützt. Aus der Galerie Manfrin. Palazzo Giovanelli, Venedig. Holz, 78 : 72 cm VI. Nr. 860. Die Feldmesser (auch die drei Philosophen oder Astrologen genannt). K. Galerie, Wien. Lein wand, 122: 142 cm. VI. Nr. 758. Das Konzert. (Die drei Menschenalter.) Galerie Pitti, Florenz. Leinwand, 108 : 122 cm. H. Nr. 193. Das ländliche Konzert, Idylle. Louvre, Paris. Leinwand, 110:138 cm. III. Nr. 291. Ruhende Venus. Wahrscheinlich das Bild, welches der Anonymus des Morelli im 16. Jahrh. bei Geron. Marcello in Venedig sah und dessen Landschaft er dem Tizian zuschreibt. Galerie, Dresden. Leinwand, 108:175 cm. XII. Nr. 1633. Der kreuztragende Christus. Sammlung Loschi, Vicenza. Holz, unterlebensgross. X. Nr. 1364. Männliches Bildnis. Kgl. Museen, Berlin. Holz, lebensgross. X. Nr. 1431. Phantastische Scenen. Pinakothek, Padua. Holz. Giacomo Palma il Vecchio, um 1480—1528. VI. Nr. 856. Der Sündenfall. Galerie, Braunschweig. Leinwand, 202 : 152 cm. I. Nr. 44. Madonna mit dem Kind, dem h. Rochus und der h. Magdalena. Pinakothek, München. Holz, 66:91 cm. VIII. Nr. 1071. Die h. Barbara. Mittelbild des von den Bombardieri Venedigs gestifteten sechsteiligen Altarwerks in S. Maria Formosa, Venedig. Holz, überlebensgross. I. Nr. 99. Die drei Schwestern. Galerie, Dresden. Holz, 89 : 123 cm. VI. No. 801. Bildnis einer Dame. Weiland Galerie Sciarra, Rom. Leinwand. VII, Nr. 932. Bildnis eines Mädchens. K. Galerie, Wien. Leinwand, 65:51 cm. Tiziano Vecellio, 1477—1576. X. Nr. 1353. Madonna mit Heiligen (Johannes Bapt., Mag dalena, Paulus und Hieronymus). Von Cavalcaselle fälsch lich dem A. Schiavone zugeschrieben. Aus Casa Grimani dei Servi. Galerie, Dresden. Holz, 138:191 cm. VII. Nr. 867. Madonna mit Kind. K. Galerie, Wien. Holz, 67 : 84 cm. VIII. Nr. 1042. Jacopo Pesaro vor dem h. Petrus. Pesaro, kniend, wird als Befehlshaber des gegen die Türken ausgerüsteten Geschwaders von Papst Alexander VI. dem thronenden Petrus vorgestellt. Aus SchlossWhitehall in London, dann Spanien. Museum, Antwerpen. Holz, 145 : 183 cm. IV. Nr. 441. Der Zinsgroschen, »Gebet Gott, was Gottes ist, und dem Kaiser, was des Kaisers ist.« Bez.: Tizianus f., gemalt 1508 (nach Vasari 1514). Galerie, Dresden. Holz, 75 : 56 cm. V. Nr. 718. Die himmlische und die irdische Liebe. Galerie Borghese, Rom. Leinwand, 118:279 cm. I. Nr. 9. Maria mit dem Kinde in einer Nische. Halb figur. Ermitage, St Petersburg. Leinwand, 87 : 76 cm. VII. Nr. 903. Der Erlöser. Halbfigur. Galerie Pitti, Florenz. 78 : 55 cm. XII. Nr. 1665. Das Zeugnis des Neugebornen In der Scuola del Santo, Padua. Fresko, unterlebensgross. XII. Nr. 1623. Marcus mit den Patronen gegen Krieg und Pest: Sebast ian, Rochus, Cosmas und Damian. Aus S. Spirito in Isola zu Venedig. S. Maria della Salute, Venedig. Holz, 148 : 100 cm. I. Nr. 75. Himmelfahrt Mariä. Bez.: Tizianus f. Gemalt 1518. Akademie, Venedig. Holz, 690:360 cm. VIII. Nr. 1049. Di e Verkündigung. Im Mittelgründe kniet der Stifter, der bischöfliche Vikar Malchiostro. 1519 ge malt. S. Niccolö, Treviso. Holz, lebensgrosse Figuren. VIII. Nr. 1054. Madonna des Hauses Pesaro. Beiderseits von der thronenden Madonna die hh. Petrus, Franciscus und Antonius von Padua, unten links Jacopo Pesaro Unit dem Bannerträger, rechts Benedetto Pesaro mit Familie. S. Maria de’ Frari, Venedig. Leinwand, überlebensgrosse Figuren. X. Nr. 1324. Noli me tangere. Aus dem Besitz der Familie Nuselli in Verona. Nationalgalerie, London. Leinwand, 108:90 cm. IV. Nr. 448. Bacchus und Ariadne. Bez.: Ticianus f. Nationalgalerie, London. Leinwand 175 : 190 cm. VII. Nr. 891. Bildnis der Laura Dianti. Louvre, Paris. Leinwand, 96 : 76 cm. II. Nr. 148. Flora. Weib lieh es Bil d nis. Uffizien, Florenz. Leinwand. V. Nr. 670. Die Grablegung. Louvre, Paris. Leinwand, 148 : 215 cm. III. Nr. 297. Die Madonna mit dem Hasen. Louvre, Paris. Leinwand, Jo : 84 cm. VII. Nr. 879. Madonna mit Kind, Johannes und Katharina. Bez.: Ticianus 1533. Nationalgalerie, Lon don. Leinwand, 100:141 cm. VII. Nr. 941. Die h. Familie. K. Galerie, Wien. Auf Holz übertragen, 81 : 100 cm. VI. Nr. 819. Herodias mit demHaupte des Johannes. Galerie Doria, Rom. Leinwand, lebensgrosse Halb- figuren. V. Nr. 651. La bella, Bildnis einer jungen Frau. Galerie Pitti, Florenz. Leinwand, 100:76 cm. III. Nr. 310. Bildnis der Herzogin Eleonore von Urbino, Gemahlin des Herzogs Francesco Maria, gemalt 1537. Uffizien, Florenz. Leinwand, lebensgross. XI. Nr. 1522 Bildnis des Papstes Paul III., gemalt 1543. Aus der Sammlung Barbarigo. Ermitage von S. Petersburg. Leinwand, 98 : 79 cm. V. Nr. 618. Bildnis des Pietro Aretino, gemalt 1545. Galerie Pitti, Florenz. Leinwand, 98 : 76 cm. XII. Nr 1728. Bildnisgruppe des Papstes Paul III. mit dem Card. A. Farnese und dem Herzog Ott. Far nese von Parma, gemalt 1545. Nationalmuseum, Neapel. Leinwand, lebensgrosse Figuren. XII. Nr. 1641. Bildnis des Kaisers Karl V. Gemalt 1548. Pinakothek, München. Leinwand, 200:118 cm. I. Nr. 107. Der erste Tempelgang Mariens. Akademie, Venedig. Leinwand, 346 : 775 cm. I. Nr. 30. Danae. Ermitage, St. Petersburg. Leinw., 120:188 cm. III. Nr. 322. Venus mit dem Rebhuhn. Aus dem Besitz des Herzogs Francesco Maria von Urbino. Uffizien, Florenz. Leinwand, lebensgross. III. Nr. 375. Der Liebesgarten. Venus auf dem Lager, mit einem Hündchen tändelnd und ein orgelspielender Mann. Prado, Madrid. Leinwand, 136 : 220 cm. IV. Nr. 503. Maria mit dem Kinde und einer ein Gefäss darreichenden Frau (Magdalena?). Kniestück. Ermitage, St. Petersburg. Leinwand, 98 : 83 cm. VI. Nr. 767. Kinderspiele. Friesbild. Sammlung Lancko- ronski, Wien. Leinwand, lebensgrosse Figuren. XI. Nr. 1479. Kinderspiele. Friesbild, Fortsetzung des vorstehendem Bildes. Privatbesitz Hugo Bruckmann, München. 76 : 134 cm. III. Nr. 334. Susanna im Bade von den zwei Alten belauscht. Schulbild. Die gleiche Komposition liess Rubens 1620 von Vorstermann stechen. Museum, Chicago. Leinwand, lebensgross. XI. Nr. 1533. Die Dornenkrönung. Aus der letzten Zeit des Meisters. Pinakothek, München. Leinw., 280 : 181 cm. Bonifazio Veronese I, i49°(?)—1540. IX. Nr. 1168. Anbetung der Könige. Aus Monte di Sus- sidio a Rialto. Akademie, Venedig. Leinwand, 197:310 cm. X. Nr. 1340. Die Parabel vom reichen Prasser. Aus Pal. Grimani. Akademie, Venedig. Leinwand, 200:425 cm X. Nr. 1388. Der Erlöser und fünf Heilige. Datiert 1530. Akademie, Venedig. Leinwand, 198:435 cm. Bonifazio Veronese II, 1491 —1553. IX. Nr. 1185. Madonna mit dem Johannesknaben, Katharina, Jakobus und Hieronymus. Akademie, Venedig. Leinwand, 78:133 cm. X. Nr. 1407. Die Anbetung der Könige. Aus der Sala dei Dieci des Dogenpalastes. Akademie, Venedig. Lein wand, 195:335 cm.