Volltext Seite (XML)
1923 Litl^ock, 6ea 28. kebruar Leite S Xreäerckruckr« LentnkutzalE tzediLse kür äLkmLSLiekeuer Von Ingenieur V/. ieMvr Theorie und Konstruktion von Ventilatoren und Gebläsen sind eng verwandt mit denjenigen der Dampfturbinen. Es war daher naheliegend, die wert vollen Erfahrungen, die seit Jahren im Dampftur- binenbau gesammelt wurden, auch für den Bau von Ventilatoren und Gebläsen zu verwerten, zumal für solch- Gebläscarten, die bei Schmiedefeuern Verwen dung finden. Die gebräuchlichsten Niederdruck-Zentrifugalgebläse sind im allgemeinen mit der Antriebsmaschine un mittelbar gekuppelt. Bei kleineren Ausführungen sitzt das Laufrad des Gebläses direkt auf der Maschi- ncuwclle. Es ergibt sich hierdurch eine sehr kom- pendiöse Bauart, und auch der Kraftbedarf wird kleiner als bei Riemenantrieb. Das Laufrad wird wie bei den Dampfturbinen gut ausbalanzicrt, so daß während des Betriebes Vibrationen nicht auf treten. Infolge seines geringen Gewichtes fällt der Lagerdruck niedriger aus als der Riemenzug bei einem durch Riemen angetriebcnen Gebläse gleicher Gröhe. Durch Versuche wurde fcstgestellt, daß der günstigste Wirkungsgrad, bezogen aus die nutzbare Druckhöhe von 170 Millimeter W. S., bei einer Leistung von etwa 20 Kubikmeter Luft in der Minute liegt. Der Kraftbedarf würde in diesem Punkte theoretisch 20 1 170-^--0,75 D5 betragen. Er stellte sich in Wirklichkeit dagegen auf 1 P.-S., so daß der effektive Wirkungsgrad 75 o. H. beträgt. Da die Geschwindigkeit, welche die Luft im Aus trittsrohr besitzt, ebenfalls einer dynamischen Druck- Wie, in diesem Falle einer Höhe von 47 Millimeter D. S. entspricht, welche rom Gebläse erzeugt werden Muß, so ergibt sich der gesamte mechanische Wirkungs- grab zu: 20 1 ^(170-1-47). ^--^>0,96. Lin Wert, der als sehr hoch bezeichnet werden darf. Derartige Gebläse sind aber ganz besonders für Schmiedefeuer geeignet. Für die Bestimmung der dann in Frage kommenden Größe ist die Anzahl der Feuer, ihr Düsenqucrschnitt und die Länge der Rohr leitung, maßgebend. Die nachstehenden Tabellen ent- halten dis Hauptdaten und die Abmessungen der in der Abbildung gegebenen Maßskizze. Tabelle 1. Allgemeine Angaben: ! ÜL : r- ! L Du'L- m elfer r>. Lull- auS- trUtS- frühen! Wider- standZ- höhe Luft menge pro ekmiM. Anzahl d.Fcuer bet Düren- öfsnung 20 mm Tour.- Zahl pro Mrn. ca. Kraft- bedarf ?. 8. Netto Ge wicht ohne Motor kr 8 80 100 3 ! r 2900 0,15 32 8 80 120 5 2 2900 0,25 32 10 lOO 150 7 I 8 2900 0,40 48 10 100 150 13 0 2900 0,75 48 12 120 170 15 7 2900 0,80 lL 12 120 170 20 10 2900 1,00 65 15 I 150 200 j 30 ! 1b 2900 2,00 , 105 Tabelle 2. Abmessungen in mm auf die Abbildun bezöge n: > Sröbc H s d e ä v r 8 k l k 1 w 8 300 190 240 410 190 145 170 240 Tur ^0° cchinc 120 sser 145 150 10 375 220 290 495 230 17OI19O 370 100 140 170 170 12 3-5 250 330 565 260 190i22EO 2251270390 120 170 200 190 13 5M350M0,660 310 150 195 225 270 Das Niederdruck-Zentrifugalgeblä e ist für Schmiedefeuerungen nicht nur in bezug aus die Wir- kungsweise, sondern vor allem auch in bezug auf die sparsame Feuerung und die Zeitersparnis vorteilhaft. Allerdings wird man bei Anschaffung eines derartigen Gebläses stets die bestehenden Betriebsverhältnisse zu beobachten haben und darnach die Auswahl der Größe und der Wirkungsweise des Gebläses treffen müssen. UM MMS" 0.1. ».UH. Ik.ru M. erspart pro llnbr «t» diit 4—6 krikvtt Korden, backen uvck braten Lis. AT SrvLvr Lrport -LvLIrrer! N »ri uklll« rlcii r«k vliwrtiMli I«jir!i»n:n. sWlmM »s» 8MM, IM, I« Tel. 1b 880. VLdrvmL äer Lroseirte - l,ieterun^»an»sctireiduoKeo - ^u,l«RreLuoLr-kr^edvi»»e AitSschrelbunge» Königsberg i. Pr. Reichsbahndirektion. Liefe rung von Steinschlag und Kies. Termin: 13. März. Kiel. Kranlenhaus-Kommission. Lieferung von Besen, Bürsten, Wischtüchern, Fensterledern, Schmiergcl. Termin: 13. März. Pillau. Hafenbauamt. Lieferung von 26.39) Kilogramm Hanfbauwcrk und 7332 Kilogramm Drahtbauwerk. Teermin: 16. März. Pilla«. Hafenbauamt. Lieferung von Pedj- baumwolle. Termin: 21. März. Pillau. Hafenbauamt vergibt den Bedarf an Schmierstoffen. Termin: 22. März. Sebaldsbrück b. Bremen. Eisenbahnbau-Abteilung. Vergebung von 5000 Quadratmeter Asphaltfuß bodenplatten. Termin: 10 März 1923. Wittenberg. Eisenbahnbauamt. Vergebung der Lieferung von Kantholz. Termin: 10. März. Projekte. Aue i. Erzgcb. Das Gaswerk beabsichtigt dir Errichtung einer neuen Kammcrofenanlage. Von». Ludwig Weste! A.-G. plant Umbauten ihres Zweigbetriebes in Ansberg. Darmstadt. Die Technische Hochschule richtet eine neue Werkstätte ein. Friedenbcrg. Hier wird eine große Wasserkraft- anlage errichtet. Eine Anleihe von 30 Millionen Mart ist genehmigt. Hamburg. Die Deutsch-Westindische Melasse- Gesellschaft plant die Errichtung einer Melasse- Tankanlage am Hafen. Holle a. S. Der Magistrat errichtet auf dem Marktplatz eine neue Transformatorenhalle. Iserlohn. Die städtischen technischen Betriebs werke werden in großem Umfange erweitert. Vor läufige Bewilligung 50 Millionen Mark. Köln a. Rh. Akt.-Ges. für Gas- und Elektrizität. Die Gesellschaft plant große Erwciterungsanlagen, sowie auch Errichtung neuer Werke. Leipzig. Rat der Stadt. Einige Volksschulen und Turnhallen sollen elektrische Anlagen erhalten. München. Die Firma Ehrhard L Auer ver größert den Betrieb und erbaut neue Lagerhallen. Neuwied. Die Krcisverwaltung führt die Elek trizitätsversorgung weiter durch. Vorläufige Be willigung 100 Millionen Mark. Nürnberg-Doos. Die Marswerks Akt-Ges. planen Vergrößerungen des Betriebes und Errich tung neuer Lagerhallen. Theißcn (Prov. Lachsen). Die Riebeckschen Montanwerke erbauen ein neues Ueberlandwerk, das die Kreise Weißenfels und Zeih mit elektrischem Strom versorgen soll. ksÜonier-AntonAaL Die in der Abbildung gezeigte einfache und über sichtliche Maschine dient zur vollständigen automati schen Massenherstellung von gedrehten, geraden, fassonierten, gebohrten und ungcbohrten Drchartikeln aus Holz, Celluloid, Galalith, Alkalith, Elektron, Kunstbernstein und sonstigen Kunstprodukten. Die Arbeitsweise ist folgende: Das Material wird in Rundstabform eingesetzt und durch einen einfachen, dauernd wirkenden Vorschub selbsttätig der Hohl spindel zugeführt. Ein regulierbar beweglicher An schlag begrenzt den Vorschub. Die Spannvorrichtung wird automatisch betätigt und eine Entspannvorrich tung verhindert Unregelmäßigkeiten. Zum Differenz ausgleich im Materialdurchmesser sind die Spann- und Entspannvorrichtungen mit sinnreich anzeord- neten ein- und nachstellbaren Regulierfedern ver- sehen. Die Spannfutter sind für ^>ie verschiedenen Dimensionen auswechselbar. Die Supporte für ein oder mehrere Fasson- und Abstechmesser je nach Tiefe und Art der Profile, sind lang geführt und können während des Ganges eingestellt werden. Die Be wegung erfolgt zwangläusig durch Kurven, wobei die für ein sauberes Arbeiten erforderlichen verschie denen Ge schwindigkei ten und der --«A Hub der Mcs- —se,. berücksich tigt ist. Der Zeitvcrbrauch ist auf das g-'ringste be schränkt, da- - , , . - „ . .bei arbeiten Dreh-, Bohr- und Fassonier-Auromat die Supporte ruhig und stoßfrei. Der Bohr- und Planfrässupport wird ebenfalls automatisch bewegt und beschleunigt zurück gezogen. Er dient auch als Gegenspitze und führt dann den zu drehenden Gegenstand bis zum Ab stechen. Die Bohrtiefe wird durch Verstellen der Bohrkurve und Mikrometcrfeineinstellung erzielt. Für besonders tiefe Bohrungen werden Spezialaus- führungen geliefert. Ersatzstückc, nach Lehre und Ka- liber gearbeitet, können genau passend vom Lager geliefert werden. Der gesamte Bewegungsmechanismus kann mo mentan ausgeschaltet werden. Außerdem gibt er bei etwaigen Störungen im Material, Aesten usw. durch elastischen Antriebsmechanismus sofort nach, ohne Teile zu zerstören, wie dies bei direkten Zahnrad übersetzungen der Fall ist. Die Regulierung der Umdrehungszahl der Bcwegungswelle und somit der Etückenzahl ist sehr einfach, ohne Auswechseln der teuren Zahnräder möglich. Es lasten sich sehr hohe Leistungen, bis 60 Stück pro Minute, erzielen: sie richten sich nach Material, Profil und gewünschter Sauberkeit. Anaaben sind immer geringste Dauer leistung und wolle man sich durch falsche Moment leistung nicht verblüffen lasten. Die Materialerspar nis ist ganz besonders berücksichtigt. Der Apparat ist eine Neuerung der Firma Maschinenfabrik „Pro- greß" Karl Hinkel in Leipzig, die diesen Apparat auch auf der Technischen Messe zur Ausstellung bringt. Fortbildungskursus für Ingenieure an der Technischen Hochschule Dresden. In der Zeit vom 19. bis 24. März 1923 finden an der Technischen Hochschule Dresden Vorträge über die Fortschritte und Probleme des Maschinenwesen«, seine Grundlagen und Grenzgebiete statt. Der Kursus soll in ver Praxis stehenden Ingenier rcn Gelegenheit geben, wissenschaftliche Grundlagen wieder aufzufrischen, er soll mit neueren Problemen des Maschinenwesens bekannt machen und durch Austausch gegenseitiger Erfahrungen Anregungen vermitteln. Es können entweder der ganze Kursus oder einzelne Vorträge belegt werden. Die Ge bühren betragen für jede einzelne Stunde 150 «k, für den ganzen Kursus 2500 Eine Erhöhung dieser Beträge bei fortschreitender Geldentwertung bleibt Vorbehalten. Anmeldungen werden bereits jetzt entgegen- genommen. Die Zusendung der Teilnehmerkarte er folgt nach Eingang des Teilnehmerbctrages auf das Konto „Fortbildungskurs 1923" bei der Depositen- käste O der Deuschcn Bank Dresden, Münchner Straße. Alle Anmeldungen und Zuschriften sind an das Maschincnlaboratorium der Technischen Hoch- schule Dresden (Fortbildungskurs 1923), George- Pähr-Strahe 3, zn richten. Unter dieser Ruürik beantworten wir unseren Lesern Anfragen, die srch aus der Praxis oder d-nn Betriebe ergeben, kostenlos. Besonders will kommen ist uns bei Beamworiuna der gestellten Fragen die Mitarbeit unserer Leser. Wir tzono- riercn die auf Fragen aus dem Leserkreis ein gehenden Antworten, soweit sic Nm auf rech- nisck*c Belehrung bcziehm. Tic Sevristlritung. Frage 1. Spannung-rverlust bei Dreh- ström. Auf welche einfache Weise berechnet man den Spannungsverlust bei Drehstrom, um den Quer schnitt der Leitung zu bestimmen? 1. Antwort. Durch Berechnung stellen Tie den Span-- nniigSkerlnst bei Lrcbstromlettungen nach folgender Formel fest: - 1.73 XI Xi X e°-> IXN k X <1 X L k X 9 X Hierin ist - der SpannunaSpcrlust, 1.73 eine konstante Zahl, 1 die Länge der Leitung, » die in übertragende Stromstarle in Ampere, «->« der PhasenverschiebungS- winkcl, der bei kleinen Motoren bis zirka 1 PT. 0,80 beträgt, von 2 bis 4 PI. im Mittel N.S5 und bei größe ren Motoren, wenn sic voll belastet sind, immer werter abfüllt, k ist die spezifische Lettfährgkeit. z. V. Mr Kupfer 57. q ist der Querschnitt des Trayres in QuadraMlo- metern, und L die BciricvSspannung zwischen den Phasen oder Aukenleiicrn. Die zweite, etwas einsachere Formel fübrt Sie »um gleichen Resultat, I ist die Drahtlänge, V/ dir zu übertragende Leistung in Watt. Frage 2. Tauchverfahren beim Löten. Mir ist zum Löten von Fahrradrahmen das Tauch verfahren anempfohlcn worden. Wie ist solches aus- zuführen? 1. Antwort. Unter Tauchlötung versteh» man das Eintauchen von cntivceclxnd vorbereiteten Lötstrllen in gcswmolzenes Lot. ES ist rin. besonderer Ofen für Koks-, Kohlen- oder Gasheizung eriorderlieh, der einen oben offe nen. mit einer Dunsthaube abdcckdarcn Tiegel aus Scha motte oder Graphit trügt, in welchem das Lolmetall ge schmolzen wird. Saubere Messtngbrechobsälle sind als Lot geeignet. Tas geschmolzen« Lot wird mit einer Dorarschichi bedeck» gehalten. Tie Lötstellen werden in der üblichen Weise vorbereitet, d. b. blank gemacht, scsi zusammen gepatzt und arretiert. Alle Stellen, die kein Lot ansassen sollen und doch kinaetaucdi werden müssen, sind mit einem Brei aus Lehm. Wasser und Wasserglas anzustreichen. Vor dem Eintauchen in das LStdad wer den die Lötstellen nnd ihre Umgebung gut gerrocknet und anaewiirmt. Beim Zufammeusügen kann man die Lötstellen mit Borarwasscr übcrvtnscln. Tas Tanchlölcn geh, antzerordeiitlich leicht vonstatten, rentiert aber nur bei Messenlötungen. Schmiedeeiserne Tiegel sind nicht anwendbar, da das Eilen allmählich ganz von dem Löl- mciall aufgefressen wird. schengesenk, die Fcderkchwinge Abb. 1: Schmiedehammer mit verstellbarem FallbSr und der Fcdersrosch werden von Stahl guß, die beiden Ambosse von Stahl, gehärtet und ge schliffen, hergestellt. Jur Erzielung des elastischen Schlages dient eine, von der Stahlgußschwmae allseitig umfaßte, aus vielen Lagen zusammengesetzte Blattfeder. Dies« Blattfedern sind vor- gespannt und gehär tet. Die Elastizität der Blattfeder wird ver stärkt durch dir am End« der Blattfeder an- bleuartiger Scftinieckeftsmmer Einen neuartigen Schmiedehammer mit während des Ganges verstellbarem Bärhub zeigen di« Abbil dungen 1 und 2. Die Neuerung, die von Scheumann L- Biclf, Freital-Deuben, herausgebracht wurde, kommt hauptsächlich allen den Betrieben zugute, di« auf gute Schmiedearbeit Wert legen. Die Konstruk tion ist einfach- Der in langen prismatischen Füh- rungen gleitende Bär, die Bärsiihrungen, das Zwi- greifende senkrechte Federkonstrukrion, die durch einen Exzenter der Blattfeder die auf- und nieder- schwingende Bewegung verleiht. Der Antrieb erfolgt mittels Riemen direkt durch ein mit kräftigem Schwungrad versehenes Vorgelege, auf dem der zum Verstellen des Hubes dienende verstellbare Exzenter sitzt. Dieser Exzenter läßt sich bequem auf verschie dene Exzentrizität einstellcn und bewirkt dadurch den mehr oder weniger großen Hub des Hämmer bares. Einen besonderen Vorzug hat der Hammer noch dadurch, daß man den Bärhub auch während des Ganges bei Schrnftdeftück-n von wechselnder Höhe in gewissen Grenzen verstellen kann. Diese Fein einstellung des Bärhubes während des Betriebes er folgt durch dos oberhalb der B!attfed-r gelagerte Handrad mittels der Gewindespindel, wodurch der Angriffspunkt der senkrechten Feder auf der Blatt feder vor- oder zurückgeschoben wird, ein veränderte Uebersetzi'ngsverhältnis der Bsattftder und kleinerer oder größerer Bärhub erzielt wird. Die Regulie- Abb. 2: SchnUkzeichnung der Schlag- und Schlay- geschieht durch oder weniger rung zahl stärke mehr starkes Nieder- drücken des Fuß hebels. Dian kann mit dem Hammer ganz lcichie, aber auch kräftige Setz- schlägc erzielen. Zur Bedienung des Hammers ist nur ein Mann erfor derlich. Di« schwere guß- eiserne Schabotte, welche zweckmäßig eine Hartholz- Unterlage erhält, steht mit dem Hammcrgestell auf gemeinsamem Fundameni, aber ohne Verbindung mit dem Gestell. Diese Anordnung hat den Dor- teil, daß die Hammerschläge allein von der Schabotte ausgenommen werden nnd sich nicht ans das Hammergestell übertragen. Sparofrn .Goldgrube". Die Firma Max Schmidt, Leipzig, Sporer gasse 12, I., bringt einen Koch- und Heizherd al» Neuerung ans den Markt, der möglichst wenig Brennstoff und sehr wenig Platz zur Aufstellung braucht, sehr schnell kocht, Küche und Zimmer gut beizt und überall auf gutziehendem Herd oder Schornstein angcschlossen werden kann. Der Spar ofen benötigt in einer Kochstunde zirka 1 Pfund Brennstoff, er kann mit Kohle, Briketts, Torf oder Holz geheizt werden. Gleich nach dem Anheizen ver ¬ breitet der Sparofen eine kräftige, angenehme Hitze. Es kocht z. B. 1 Liter Master in zirka 6 bis 15 Minuten, je nach dem Zuge des Kamins. Der Oien besitzt eine Backröhre, eine abnehmbare starke, schmiedeeiserne Platte mit zwei Ringen und hat sich bewährt. Er macht vor allem das jetzt so teuere Gas überflüssig und vermeidet dadurch das Anwachsen der monatlichen Gasrechnungen. Für den Gebrauch des Ofens, besten Anordnung bet verschiedenen Be nutzungen aus den Abbildungen hervorgeht, seien folgende Anweisungen gegeben: Bei Aussetzer, des Lparofens auf Küchenherde sorge man dafür, daß dieser gereinigt ist und guten Abzug hat, schließe die Feuerungstür und den Aschekasten gut zu und lege auf den Rost eine Zeitung, welche zur Feue rungstür hochgezogen wird, damit der Herd voll ständig abgedichtet ist: dann nehme man soviel Ringe vom Herd, daß der Abzugsstutzen vom Sparherd hineinpaßt. Nun brenne man den Sparherd wie jeden anderen Herd, möglichst ohne Papier, nur mit kleinem Holz an. In der Praxis hat sich der Brennstoffverbrauch wie folgt ergeben: Verbrauch beim alten Herd: 1/3 Dündelholz, 18 Briketts, 2 Kubikmeter Gas. Verbrauch beim Eporofcn .Goldgrube": 1/20 Bün- delholz, 6 Briketts, Gas fällt weg. Verantwortlich für di« Technische Welt: Jng. W. Ritter, Leippg. jhliikk t mied Tel. 14 iWl-rrtri'loru-. für MlkarUxunL eou Luöpken Kerlen vllveu N^ureo luxi 8pv!ev ln l^alnlttk, lliektran um«. l0rM.25.40, so, m, kOmn, Enreiü»e mit v«»r,1»lld»rvm kapt Nie r>»o<lrt»eh» United Nie boni«ct> l»»»oi.>«rt« Aeko^eao 8Ulv«? Komb. dölr. lU»mvniict»«N»«okul>p' Mn«. «ristrt Vor^el«-«, ermögtiedt Mrekle ^olrleke. Lar -4u«t<Uuos,,»l»n«te N.itt« N, kZtiuiä NHLL