Volltext Seite (XML)
Von Poseidon: Die Spuren der Füße und Waden erkannt' ich des leicht Fortgehenden, d. h. des im Gange gleichsam Dahinfließenden ; das bezeichnet der Ausdruck des leicht Fortgehenden, und leicht dars nicht, wie Manche irrthümlich thaten, zu „erkannte ich" gezogen werden. 14. Hierin hast du mich nun eingeweiht, heiligster Mann, sagte Knemon. Du nanntest jedoch mehrmals den Homer einen Egypter, was vielleicht bis auf den heutigen Tag nie ein Mensch gehört hat: ich bin außer Stande, daran zu zweifeln, weil es mich aber in große Verwunderung setzt, so ersuche ich dich dringend, nicht darüber fortzu gehen, ohne es mir genau zu erklären. Wenn es schon außer der Zeit ist, jetzt hierüber sich auszulassen, lieber Knemon, so sollst du es doch hören, ich will mich kurz fassen. Keinem soll es benommen sein, mein Freund, den Homer seinen Lands mann zu nennen, für das Vaterland des weisen Dichters mag jede Stadt gelten, in Wirklichkeit aber war er unser Landsmann, ein Egyp ter, und er stammt aus dem hundertthorigen Theben, wie er selbst andeutet; für seinen Vater galt ein Priester, in Wahrheit aber war es Hermes, dessen Priester sein angeblicher Vater war. Seiner Frau näherte sich der Gott, als sie bei Vollendung einer üblichen Ceremonie in dem Tempel schlief, und zeugte den Homer, der ein Merkmal dieser ungleichartigen Verbindung an sich trug: auf beiden Hüften') waren ihm Haare von großer Länge gewachsen. Daher bekam er, als er bei andern und besonders bei den Hellenen umherzog und seine Gedichte sang, den Namen: seinen eigentlichen erwähnt er nicht, er nennt nicht einmal seine Vaterstadt oder sein Geschlecht, sondern der Name bekam durch diejenigen Geltung, die seine körperliche Eigeuthümlichkeit wuß ten. „Welche Absicht hatte er aber dabei, sein Geburtsland zu ver schweigen, Väterchen?" Entweder schämte er sich, zu gestehen, daß er ein Flüchtling sei; sein Vater vertrieb ihn, als er aus der Zahl der Jünglinge unter die dem Priesterstande Geweihten ausgenommen wurde und als durch das Körpermaal seine uneheliche Geburt an's Tageslicht ?) Diese Etymologie ist der ganzen Lehre über Homers Abstam mung aus Egypten vollkommen würdig. Diese und ähnliche Spitzfindeleien ver spottend, macht Lucian (Wahre Geschichten II, ? 20) den Homer zu einem Baby lonier und sagt, er habe eigentlich nicht Homer geheißen, sondern Tigranes.