Volltext Seite (XML)
69 Mantel, dessen goldene Stickerei den Kampf der Lapithen gegen die Centauren darstellte, die Spange faßte die Athene aus Bernstein ein, die den Gorgokopf ihm über den Panzer hielt. Den Reiz des Ganzen erhöhte ein sanft wehender, säuselnder Luftzug, der mit dem Haar des Jünglings auf seinem Rücken spielte, die Locken ihm von der Stirne strich und die Enden des Mantels aus Rücken und Lenden des Pferdes warf. Man hätte gedacht, daß das Pferd selbst die Schönheit des Reiters fühle, und wie herrlich es sei, den schönsten Lenker zu tragen. So wölbte es den Nacken, spitzte die Ohren und spielte übermüthig mit den Brauen um die Augen; mit losem Zügel stolzirte es in langsamem Gange daher, indem es die Erde nur leise mit der Spitze des Hufes berührte und sich auf beiden Lenden abwechselnd wiegte. Alle setzte das Schauspiel in Staunen, und alle erkannten dem Jüngling den Preis des Muthes und der Schönheit zu. Die Mädchen von freierer Lebensart aber, die ihre leidenschaftliche Erregung nicht zu verbergen vermochten, warfen ihn mit Aepfeln und Blumen, um von ihm ein Zeichen des Wohlwollens, wie sie glaubten, zu erlangen. Bei Jedem stand dieses Urtheil fest, daß nie etwas in der Welt erschienen sei, was die Schönheit des Thcagenes überträfe. 4. Als Aurora erschien, die rosige Tochter derFrühe (würde Homer sagen) und als ans dem Tempel der Artemis die schöne und weise Charikleia abfuhr, da erkannten wir, daß auch Theagenes übertroffen werden könne, doch nur insofern, als die vollendete weibliche Schönheit anziehender ist, als die höchste Schönheit des Mannes. Sie fuhr auf einem Wagen, den ein weißes Rindergespann zog, und war mit einem langen, meerpurpurnen, von Goldstrahlcn durchwirkten Gewände be kleidet. Um die Brust hatte sie einen Gürtel gelegt, dessen Verfertiger in ihn alle seine Kunst eingeschlossen und weder früher so etwas vollen det hatte, noch später dazu im Stande sein würde 2). Es waren zwei Schlangen, deren Hintertheil der Künstler auf dem Rücken des Mäd chens verschlungen hatte, die Köpfe hatte er unter die Brust gebracht und zu einem Knoten verknüpft, so daß sie auf beiden Seiten als Quasten des Knoten herabhingen. Du hättest sagen sollen, daß die Schlangen nicht zu kriechen schienen, sondern wirklich krochen; ihr 2) Hom. Odyss. 11, 612.