Volltext Seite (XML)
1279—1281. 183 Edlen des Landes ein Waffenstillstand abgeschlossen >). Viele 1280 hofften aber, es wäre der Friede hergestellt, denn von dieser Zeit an enthielten sich die Missethäter aller Bedrückungen, des Plünderns, Kirchenschändens, des Wegführens von Zug- und anderem Vieh, des Gefangenhaltens und Folterns der Menschen und ihrer Be kleidung mit Säcken, Matten und Bettstücken 2). In diesem Jahre war kein Wintergetreide gesät worden außer in den von Prag entfernteren Gegenden, und wenn welches gesät war, war es nur wenig, weshalb die Armen ein furchtbarer Hunger plagte nnd viele derselben den Hungertod starben. Am 5. Januar dieses Jahres») begann man auf dem Prager Dom mit allen Glocken zu läuten, welche während zweier Jahre aus verschiedenen Gründen nicht mehr geläutet worden waren, da weder die Kirchen wärter noch die Glöckner der Domkirche auf die Burg gelassen wurden, um ihrem Dienst daselbst nachzukommen. Ja, was noch schlimmer ist, auch den Vicaren und sogar den Domherren von Prag, welche den gebührenden Gottesdienst verrichten wollten, wurde mit Ausnahme einiger Wenigen, nämlich des Sacristans nnd Prager Domherrn Andreas, des Cantors Chwalecius und des Untersacristans Georg, Diener und Vicar des Altars der heiligen Maria, der Eintritt verweigert. Selbst der Magister Gregor, obgleich Dekan der Domkirche, wurde nicht selten zu rückgewiesen. Im Jahre des Herrn 1281. Am 8. März ertheilte Thobias, 12S1 durch Gottes Gnade Bischof von Prag, zum erstenmale nach er haltener Bischofsweihe in der Domkirche zu Prag die Weihen. Die Zahl der zu Weihenden war aber sehr groß, weshalb die l) Dieser Waffenstillstand scheint in Folge des Einschreitens König Rudolfs zu Stand gekommen zu sein, welcher im Herbst 1280, gegen den „ungehorsamen" Mark grasen in Böhmen eimnarschiert war und denselben nach beinahe elswöchentUchem Aufent halt im Lande zur Unterwerfung gezwungen hatte. — 2) Diese an sich unverstiindliche Stelle erklärt der Bericht der Jahrbücher von Prag III z. I. 1270 , wonach di- aller Habseligleite» Beraubten herumwandelten „mit Säcken, Bittstücken und Matten ihre Blöße bedeckend". — g) Vielmehr >281, wie die Worte: intim bionnniin beweisen. —