Volltext Seite (XML)
Nr. 208. — 8. S. 35. Sächsisch« Volkszettunü. Seit« 8 1Ä ve Die M Buchhandlungen! «Silo Gebet «Ä! 4k Ks 23OOO plau r;. z. >Vo: 4. 6'b, 8°^ Ukr 8o: 2", 4,5, tz» 8" Ukr 6u,ck» 6»s veutseke Xolpmgsfsmilievresäeu-örl Lis mit vonnerstsg Vrftäriangene des KüNIg5 W, v! / M/Z-M e'Z M» Fz^Lo?6>n, ^cZ /L/z-Z/Ze LA, für bei »SI80ttKgU8- «tesvs 22 Sterbesälle in Dresden Am 1. Sept.: Emilie Berg geb Reiter, Privata, 67 I., Ostbahn straf',« 17. — Am 2. Sept.: Karl Hnin;>el, Sattlermeistcr, 63 I. Polierstrnße 17. — Am 3. Sept. Auguste Sarbinski geb. Wiesner Arbeiters-Witwe, 8-1 I., Torgauer Sira he 17. Komödienhaus Geichlossen Klc sehen mi für den s er nicht, und mici Eltern, besucht das Bann- und Iungbannsportsest der HI. am 8. September? (Kux-ust Nee Starke v. »ein Oolckmacker) woclisnlags: 6, >/zg Sonntag: 4. ' ,7, ' »9 Stütze mit Kochkenntn. per l.io geiucht. Krenlelstr. 2311 link« Telephon 6?zri z -»As Die Haushälterin ist nicht Sausaehilfin Das Einkommensteuergesetz sieht bekanntlich vor, daß jede Hausgehilfin monatlich 50 Mark als Sonderausgabe der Ermittlung des Einkommens abgesetzt werden können. Der Begriff der Hausgehilfin, der in manchen Punkten strit tig war, wird jetzt mehr und mehr von der Rechtsprechung ge klärt. Die „Deutsche Steuer-Zeitung" gibt eine Entscheidung des Reichsfinauzhofs wieder, in der die Frage behandelt wird, ob eine Pfarr-Haushälterin Hausgehilfin ist. sVI 266 35.) Der Rcichsfinnnzhof hat diese Frage mit der Begrün dung verneint, das;, wenn in einem frauenlosen Haushalt, ivie in dem Haushalt katholischer Pfarrer, eine in die häusliche Gemeinschaft aufgenommene fremde Arbeitskraft den Haushalt gegen Entgelt besorgt, ihr in der Regel auch die Leitung des Hauswesens wie einer Hausfrau obliegen wird. Hat die Haushälterin aber die Leitung, so Kan» sie grundsätzlich nicht als Hausgehilfin angesehen werden, gleichviel, ob sie die körperlichen Arbeiten im Haushalt allein erledigen mutz, oder daneben noch weitere Hilfskräfte beschäftigt werden. Solides Atteinmadchen mit Koch- u. Plättkenntn. für bess. Haushalt in Dauerstellung nach Glauchau gesucht. Ausf. Angebote unter Nr. 72 an di« Erped. der Sächs. Volkszeitung. Central-Theater: Sonnabend Die Bielgeliebt« l8> Sonntag Die Vielgeliebte s8) s Schauspielhaus: Sonnabend Prinz von Preutzen s8) Sonntag Towarisch <7.30) Wirtschafterin sucht für 15 0. oder 1. 10. Wir kungskreis in grötzerer Privat wirtschaft, Pfarrei oder Klinik. Angebote unter Nr. A. B. 1155 a. d. Verlag d. Sächs. Volksztg. am 8vnnti-^, eien 8. September 1935 in Hammer»» 11 tel, Ku^durßer 8tr. 7 1aäet herzlich ein ckle Deutsche liolplnxslsmllie Drescken-Ost. Eintritt m. Tanz. 60 Ll^. - Zekinn6l1hr Vor ein < ein milder un der Spätsonn« gesehen. Still. O fäller waren trafen, und dl Hilfs in die l Dann sah waschens Kitz blickten hoch, bewegten sie I und Händen Krone geschst beugte sich wl klammerte er Die Männer aus der Wi; Vaum brach gezwungen, still, die Zw< siel darin. < Dann fi Wipfeln fort kühl im Wal Vielleich tönte hinter vom Rade u laufen und sehr schnell, Der Ba sein Wipfel Strle»n«r StrsS» Z2 — k-ernrul: SN IS — Strsllen- d»UnUnI«n 2, 10, 17, 14, ro, 22. UaUs»I«II, l-Ur,I«np>. vlrelltlnn st.ststar SckmIlU lz1E85l^l.V von »llen l>«»-un<1«>7t in »d1»»lLers<1e- uocl »80 enOete eine hiebe«. «-lebt liier ihren fröstle» llrlolst im 2u,»mmen,pi«I mb Carl lbuäivi« Diekt, Otto Trestler, lHI2 von ZVg«ner. prieZI Crepe, ZZZalter fanesen. blane- Jürstel Treüler. ZVoll » Dieter Trestler u. e. v. V/a. 4, 6'-. 8 " Uhr 8a. 2". 4»', 6^". 9 Uhr Im Si ein großer Strotze, an ähnlichen Parkes eir flucht Hine In di, stutztem, ei heißt Gust Nach aller! mal« seher neten, hat Haus gekai Art, Gefchc beinahe sei Gleich Wiesenbee beiden W< Hack dein Itoman der ^Nerlinerllluxlrierien" von jnaeklm t'reltierr von Neltren^kein (/Xutor von Obervvscklmel-.ler 8ck>venke1 mit Marianne Noppe. Nerm. Speel- man», fits tlenkkokk, Oskar Sima, Novo heidelhlok. Nartkel Drehbuck unck llspie: Trank IVzrsbar sux-enckliche iiaken Zutritt ^Valüenl,au««tr 76 — parnspr. I7L87 ,bl,«tt,:t«'dl»<> Tostlieketzlistisrorütknung 8onn»t»«oä. 7. 8ept. A Otrr o«cI»niltt»F» mit d«m H»ruod«r voll«» Ut« ktlm« „Vlvstslllgvvnst llll'IISI'I'" rnl» Knotee^. 8lÜMr«. kr.Ulmer /tbsnil» 8" fggivgpgigNungl »ad A »>el»m. KLlllll- 80»>skü kleumarkt 11 »lls Noiislls VolltsompkSngsr lkatsnrsklung Montag, 9. September 6,00 Guten Morgen, lieber Hörer! Dazwischen um 7.00 Nach richten des Drahtlosen Dienstes; 8,20 Morgcnstäudchen für die Hausfrau; 10,15 Alle Kinder sin gen mit; 11,15 Deutscher Seewet terbericht; 11,30 Die Landfrau schaltet sich ein; 11,40 Der Bauer spricht — Der Bauer hört; anschl. Wetterbericht; 12,00 Aus Frank furt: Chorkonzert der Sänger vereinigung Eupen; 12,30 Musik zum Mittag; dazw. 12,55 Zeit zeichen der Deutschen Seewärts; 13.15 Neueste Nachrichten; 14,00 Allerlei — von Zwei bis Drei! 15,00 Wetter- und Börsenberichte und Programmhimvcisc; 15,15 Werkstundc für die Fugend; 15,35 Fürs Jungvolk; 16,00 Musik am Nachmittag; 17,45 Wer ist versor- gungsbcrcchtigt? 18,00 Kanons und Ricercare; 18,35 Sportsunk; 18,40 Wer ist wer? — Was ist mäs? 18,50 Rundfunksendung u. Empfängerabsatz; 19,00 Und jetzt ist Feierabend! 19,45 Tentschland- ccho; 20,00 Kernspruch; anschl. Wetterbericht und Kurznachrichten des Drahtlosen Dienstes; 20,10 Bordfest auf der „Tannenberg"; 21,00 Deutscher Kalender: Sep tember; 22,00 Reichssendung: Wet ter-, Tages- u. Sportnachrichten; 22.15 Nürnberg-Echo; 22,30 Eine kleine Nachtmusik: 22.45 Deutscher Scewettcrbericht; 23,00 Wir bit ten zum Tanz! 8trat!e 6 — peroipr. 17288 Mo. 4, 6.15, 8.30 8o. 3. 5, 7, 9 ,. vzocne ldselotts von stör »olr (krauen um cken 8onnvnkünix) Oorotl,«» Wl«c^ — ld» ^Vüit — Hilde tttldelrread — tiev» 8tüv« o.e. „liüiullttiuti Hüll ilMMiud viiblii" film »rlo «j»Ee a 1»«u* 8el»1^k«« Kali man bei k geschehen, versetzt w derzeit ir Kai in Obers, weiter be — er sta bekommt volleren Und er l Weinlese Kal mann be sehen. K Durchreis Dich wie sehen. K M SISblk,n«U,:!,S8^ polftolmhl« 7.L0X p«lfl«rleisk> Uouch zu 48. KS, S5 in V«bhaar: 18,88^ Zweizuqiisch« Veranda- und Dielen- mddei staunend bistia ristmö'beD stlüAk Np.-Johann - Sir. 18 «MiM »uiilk-lisei! vsttileii I41nI»«Ini»L rurübsnösnäaekt in ä. Ilokkirvks sm kliltveoek.äsn II. 8spt. 35 sbils 8Ukr ^uskUkrenäe: Di« K»pell^o»1»«n Joiepl» 3 von Iol». 8el» S.cl» Veul^cke I.ltanvl ^««nwpt» «I» l'antum er^o t^lls. 6e«»o-t 8-l>^ 6t« 6« 1-«t6 1») O. rn«la«^^.te1»e Nlle Kalkollken Vres6en«» 8lnö kvrr- Ilckst eln^ela^enl klnlrltt krell Oer Vor8lrui6. Albert-Theater: Bis auf weiteres geschlossen. Vko. 4. 6 b, »m 8o 3, 5, 7, 9 Dresdner Theater Opernhaus: Sonnabend Don Carlos <7 -30) Philipp II.: Plaschke, Elisabeth: Elsa Wieder, Don Carlos: Ditt- rich, Prinzessin Eboli: Inger Ka ren, Marquis von Posa: Ahlers- meyer, Graf von Lerma: Eqbisch, Tebaldo: Hilde Clairfried. ein .Herold: Kristjansson, der Groß» ingnlsitor: Bader. Sonntag Meistersinger von Nürnberg (5.30) liunclkunk Sonntag, 8. September 6,00 Aus Hamburg: Hafenkon- zerl; 8,00 Stunde des Bauern; 9,00 Deutsche Feierstunde; 9,45 Deutsches Volk — Deutsche Luft fahrt; 10,00 Deutsche Morgenfeier der HI.; 10,30 Fantasien auf der Wurlitzer Orgel; 11,00 September; 11,10 Deutscher Seewetterbericht; 11.30 Reichssendung: Vergnügte Ruh, beliebte Seelenlust. Kantate von Ioh. Seb. Bach; 12,00 Aller lei — von Zwölf bis zwei! Dazw. 12,55 Zeitzeichen der Deutschen Seewarte; 14,00 Kindersunkspielc; 14.30 Heitere Madrigale; 15.00 Eine Viertelstunde Schach; 15,15 Stunde des Landes; 16,00 Aus Königsberg: Musik am Nachmit tag; dazw. Funklierichte von der Ankunft der „Tannenberg" in Königsberg. Empfang und Be grüßung; 18,00 Stunde der Aus ländsdeutschen; 18,30 Frisch auf zum fröhlick)en Jagen! . . .; 19,25 Großer Preis von Italien. Funk bericht vom Autorennen in Mon za; 19.45 Funkberichte und Sport nachrichten; 20.00 Ballett im Park; 22.00 Reichssendung: Wet ter-, Tages- n. Sportnachrichten; 22,15 Nürnberg-Echo; 22.30 Eine kleine Nachtmusik; 22.45 Deutscher Seewetterbcricht; 24,00 Wir bit ten zum Tanz! <»ig-»i«>>. L l/241 Eustai di« Stratze über ein h kannten, n mqt verkc wowen. < yn di lpMlackiei für das Wohlergehen des Deutschen Reiches und Volkes. entsprechend der Verordnung des Vischöfl Ordi nariats. Kirchl Amtsblatt Nr. 9 vom 29. Sept., in handlichem Format, auch als Einlage in das Laudate passend. Pro 100 Stück 2.- RM. Germania Buchdruckers!, Dresden Polierstr. 17. 2u einem IpSL/ZoAs« 7!»«ss-e»«k -1. Dresdner amtliche Vekanntmachunaen Städtische Mädchen-Gewerbe- und Handelsschule, Dresden-A, Pcstalozzistratze 9. Anmeldungen zur Osteraufnahme für 1936 vom 17. bis 19. September 1935. 9—13 Uhr, außerdem am 18. und 19. 9. 1935, 17—19 Uhr, 1. Stock. (Fachklassen sür Schnei dern, für Puhmachcn, für Maschinennähen, Wäscheanfertigung und SchnUtzeichnen) Der Besuch eines dieser Lehrgänge befreit vom 3. Bcrussschuljahr. Anmeldung für die Bollklassen (V-Klassen) der Berufs- schulen für Ostern 1936. Die in den Jahren 1920, 1921 und 1922 geborenen Knaben und Mädchen sind berussschulpslichtig, soweit sie nicht nach Berlassen der Volksschule höhere Schulen oder Privatschulen besuchen, deren Unterricht vom Pslichtbcsuche der Berufsschule befreit Vollklassen werden gebildet: 1. für Kna ben: a) in der Horst-Wessel-Schule (Knabenberussschule Dr.-Alt- stadt) Gcrokstratze 22 sür den kaufmännischen und den Metall- nrbeiterberuf, b) in der Knabenberussschule Dresden-Neustadt, Melanchthonstratze 9, für den Tischlcrberuf. 2. sür Mädchen: a) bei der 1. bis 5. und 7. Mädchenberussschule mit dem Ziele haus wirtschaftlicher Ausbildung. In der 2. und 4. Mädchenberufs schule bestehen außerdem Klassen zur Vorbildung für den Kln- derpslegerinnenberuf. b) in der 6. Mädchenberussschule, Sedan straße 19—21, für Handlungsgehilsinnen, Stenotypistinnen und Verkäuferinnen. Die Anmeldung hat vom 17. bis 19. September 1935, 10—12 Uhr, zu erfolgen. In das Handelsregister ist am 5. 9. eingetragen morden: Blatt 23464, offene Handelsgesellschaft Knecht u. Sohn in Dres den. Gesellschafter sind die Sattlermeistersehesrau Helene Mar garete Knecht geb. Thormeyer und der Kaufmann Hans Ger hard Karl Knecht, beide in Dresden. D>e Gesellschaft hat am 5. März 1935 begonnen. Die Gesellschafterin Knecht ist von der Vertretung der Gesellschaft ausgeschlossen. (Handel mit Auto zubehör, Karossieriebau und Reparaturen, Pillnitzer Str. 50.) — Blatt 22473, Grundstücks-Gesellschast „Vogtland" mit be schränkter Haftung in Dresden: Der Direktor Curt Brandt ist nicht mehr Geschäftsführer. — Blatt 18793, Richard Seifert Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Dresden: Ter Kauf mann Johannes Karl Albrecht ist nicht mehr Geschäftsführer. Zum Geschäftsführer ist bestellt der Kaufmann Karl Alfred Schöbel in Dresden. — Blatt 21929, Kommanditgesellsci>ast 3- m. Z. Zirkel moderner Zeitschriften Böhme u. Co. in Dres den: Zwei Kommanditisten sind ausgeschieden. Ein Komman ditist ist an deren Stelle getreten. — Blatt 14564, Firma Sieg mund Lang in Dresden: Der Kaufmann Siegmund Lang ist in folge Ablebens ausgeschieden. Die Kaufmannswitwe Minna Lang geb. Ritter in Dresden ist Inhaberin. — Blatt 7912, Firma Carl Meyer in Dresden: Prokura ist erteilt dem Hand lungsgehilfen Siegfried Juliusburger in Dresden. — Blatt 16712, Firma H. G. Max Müller in Dresden: Die Prokura der Erna Christine Dorothea vhl. Müller geb. Meyer und des Hein rich Gustav Max. Müller, sowie die Firma sind erloschen. — Blatt 16356, aufgelöst« offene Handelsgesellschaft Sommerfeld u. Markgraf in Dresden: Tie Firma ist erloschen. Die Aushebung des Tellerlaffes bet der Auf« Wertungssteuer Bisher konnten die Hausbesitzer einen Teil der Auf wertungssteuer (Mietzinssteuer) für die eigenen und ver mieteten Räume (im Einzelsall zur Zeit einen Betrag von 1,4 bis 3,5 v. 5). des Nutzungswertes) sür sich verwenden. Diese Steuervergünstigung war durch das Sächsische Finanz ministerium zunächst als sogenannte „Teilstundung" ab 1. April 1928 im Billigkeitswege eiilgeführt worden, weil in der Entrichtung der vollen Aufwertungssteuer nach dem seinerzeitigen Steuersatz von 51 v. H. des Nutzungswertes eine erhebliche Härte sür viele Hausbesitzer erblickt wurde. Ausgeschlossen von dieser Steuervertzünstigung waren die Grundstückseigentümer mit hohem Einkommen und Eigen tümer von Grundstücken, die überwiegend Geschäftsräume enthalten. Inzwischen sind die Gründe für die Steuerver günstigung aber weggesallen, denn die Steuer ist seitdem bereits zweimal (ab 1. April 1932 und 1. April 1935) in erheblichem Umfang gesetzlich gesenkt worden. Ab 1. April 1932 ist der Steuersatz unmittelbar von 51 auf 40,8 v. H. gesenkt worden. Die Steuersenkung ab 1. April 1935 wird bei den Grundstücken mit einer Jahres steuer von nicht mehr als 200 Kt in der Weise durchge- sührt, daß nur noch 30,6 o. H. des Nutzungswertes als Normalsteuer gezahlt werden. In den anderen Fällen hat der Hausbesitzer 10,2 v. H. des Nutzungswertes, also den Senkungsbetrag, dem Reich als Anleihebetrag zur Verfü gung zu stellen, erhält dafür aber vom Reich Schuldver schreibungen, mit deren Ausgabe jetzt begonnen wird. Das Land Sachsen als Steuergläubiger erhält in jedem Fall nur noch 30,6 v. H. des Nutzungswertes als Steuer. Nachdem auf diese Weise die Aufwertungsstuer gegen- über ihrem früheren Höchstsatz von 51 v. H. des Nutzungs- wertes sür die Hausbesitzer um ein Vielfaches der seinerzeit für erforderlich gehaltenen Teilvergünstigung gemildert wor- oen ist, bestand kein Anlas; mehr, die Rücknahme der ihrer Entstehungsgeschichte nach nicht mehr gerechtfertigten Steuervergünstigung sür einen Teil der Grundstücke noch länger auszuschieben. Mit Zustimmung des Reichssinanz- ministers ist deshalb die Aushebung des Teilerlasses bei der Auswertnngssteuer sür die Zeit ab 1. Oktober 1935 unterm 29. August 1935 (RGBl. S. 94) verordnet worden. Auch die Finanzlage des Landes Sachsen und der sächsischen Ge meinden machte es zur Notwendigkeit, nunmehr durch Aushebung der überholten Steuervergünstigung die gleich mäßige Besteuerung der Wohn- und Gewcrbegrundstücke wiederherzustellen. Sertstlungen jecier Qr» .lucli mlllel» Kr»ftMavens Olsr-äuto^ tiker- nekmen bei Kerker ,Xu5iüknme ru ttriklicli leskxere'rlen l'reiren auc!« rmr »!!en »lAdtisckon KrankenkZurern, KUnil-en urv 0ee«6nei» veenkligungssnstslten psstst un«i tteimkskr Km See 26 vsutrner Strslle 37 I^rnruk 20147, ÄUS8, 2854» I emrul 570»4 ^uck 8onnt«kr« xeüilne« von vorn». " Kis nriciim. diackt-k'ernrul 20157 biligle:llg<lsbgu!, 8ekumgnttstr.i l. UMukdru! IküN kün ^roller ckeutsctier ?llm cker Terra, »künstlerisch ivertvoll" lliv Wsntt LUM Sachsens SlekttizttätSwlrlschast In seiner in Bautzen abgehaltenen letzten Mitglieder versammlung beschloß der jetzt gerade dreißig Jahre alte Verband sächsischer Elektrizitätswerke, Sitz Dresden, die Vereinigung mit der Bezirksgruppe Sachsen der Wirtschaftsgruppe Elektrizitätsversorgung. Im Anschluß daran fand die erste Arbeitstagung der Bezirkstzruppe statt, die vom Leiter der Bezirksgruppe, Direktor Bdttger, Dres den, eröffnet wurde. Er gab einen lleberblick über die näch sten großen Aufgabengebiete der Bezirksgruppe. An der außerordentlich stark besuchten Tagung nahm unter anderem als Vertreter des sächsischen Wirtschastsministers Oberregie rungsrat Dr. Protze teil. An einem Vortrag „Zweck und Ziel der Wirtschafts gruppe Elektrizitätsversorgung" betont Direktor Dr. Körfer, Berlin, daß die Wirtschaftsgruppe als ein Glied der Organi sation der gewerblichen Wirtschaft teilhabe an deren Ver pflichtung, nämlich der Erhaltung der Wirtschaft und der Lebenserhaltung des deutschen Volkes zu dienen. Die Aufgaben der Arbcitsgmeinschaft zur Förderung der Elektrowirtschaft behandelte Dr. Jng. Mueller, Berlin. Der Geschäftsführer der Eltgas G.m.b.H., Dipl. Jng. Stecker, Dresden, betonte, daß der bevorstehende Einsatz der Elektro gemeinschaften genügende Bereitschaft aller Elektrizitäts werke auch hinsichtlich der Finanzierung der Aufträge erfor dere. Die Erfahrungen der Eltgas G.m.b.H. Dresden, der gegenwärtig über 160 deutsche Elektrizitäts- und Gaswerke angehören, hätten bei den letzten Arbeitsbeschaffungsfeld zügen gezeigt, daß ein gutdurchdachtes Teilzahlungsverfah ren imstande sei, den Absatz an Geräten und Anlagen ganz wesentlich zu steigern. /.17/Le (///77c-/) - /^SL7/ ia dem entrückende» 6rol?t»Im der Lurop« Ls« cken F/e-v Werner vir^en mit; 77-eo — Z^c// /VsDcks/s Z.ss — Esma ////eo/s/eiva MM.