Volltext Seite (XML)
Der Preis für eine Vortragsfolge beträgt 50 Pfge., außerdem werden 20 Pfge. Garderobegeld erhoben. Der Reinertrag fließt in die Pensionskasse für Lehrer und Beamte des Konservatoriums. Königliches Konservatorium der Musik zu Leipzig. U 0 VORTRAGSFOLGE zur Feier des Geburtstages seines erhabenen Protektors Sr. Majestät des Königs Friedrich August Donnerstag, den 25. Mai 1916, im Institutsgebäude. Anfang vormittags H Uhr. Ouvertüre zur Oper »Iphigenie in Aulis« (mit Schluß von R. Wagner) von Chr. Gluck. Rezitativ und Arie aus der Kantate »Du Hirte Israel, höre« von J. S. Bach Rezitativ: Herr Niels R. Gade aus Kopen hagen. Ja, dieses Wort ist meiner Seele Speise, ein Labsal meiner Brust, die Weide, die ich meine Lust, des Himmels Vorschmack, ja mein alles heiße. Ach! sammle nur, o guter Hirte, uns Arme und Verwirrte; ach laß den Weg nur bald geendet sein und führe uns in deinen Schafstall ein. Arie: Beglückte Herde, Jesu Schafe, Die Welt ist euch ein Himmelreich. Hier schmeckt ihr Jesu Güte schon Und hoffet noch des Glaubens Lohn Nach einem sanften Todesschlafe. Chaconne für Violine von J. S. Bach .... Herr Arno Schmidt aus Leipzig. Largo für Streichorchester (Fis dur) von J. Haydn. Solostücke für Klavier von F. Chopin . . i'o a) Fantasie (Fmoll). b) Polonaise brillant (Es dur). Fräulein Ella Girertz-Szegfi aus Budapest (Ungarn). Einem etwaigen Hervorrufe Folge zu leisten, ist den Schülern und Schülerinnen nicht gestattet. Kindern unter 14 Jahren ist der Zutritt untersagt. Die Damen werden ergebenst ersucht, die Hüte abzulegen.