Volltext Seite (XML)
Der Preis für eine Vortragsfolge beträgt 50 Pfge., außerdem werden 20 Pfge. Garderobegeld erhoben. Der Reinertrag fließt in die Pensionskasse für Lehrer und Beamte des Konservatoriums, Königliches Konservatorium der Musik zu Leipzig. L» d VORTRAGSFOLGE zur Feier des Geburtstages seines erhabenen Protektors Sr. Majestät des Königs Friedrich August Donnerstag, den 20. Mai 1915, im Institutsgebäude. Anfang 5 Uhr. Jubel-Ouvertüre von C. M. von Weber. Den König segne Gott, Den er zum Heil uns gab! Ihn segne Gott! Ihn schmücke Ruhm und Ehr’, Ihn flieh’ der Schmeichler Heer! Weisheit steh’ um ihn her, Ihn segne Gott! Konzert für zwei Klaviere mit Streichorchester (Cmoll) von J. S. Bach (Bearbeitung von M. Reger) I. Allegro non troppo. n. Adagio. III. Allegro. Konzert für Violine (Bdur) von W. A. Mozart . . (Bearbeitung von Hans Sitt) I. Allegro moderato. II. Adagio. HI. Presto. Fräulein Carla Stahl aus Hamburg. Fräulein Hertha Jahn aus Leipzig. Fräulein Margot Hasse aus Breslau. Lieder mit Klavier von J. Brahms Frau Margarete Lehmann aus Leipzig. Klavierbegleitung: Herr Alfred Wassermann aus Hall (Tirol). a) In Waldeseinsamkeit. Ich saß zu deinen Füßen In Waldeseinsamkeit; Windesatmen, Sehnen Ging durch die Wipfel breit. In stummem Ringen senkt’ ich Das Haupt in deinen Schoß, Und meine bebenden Hände Um deine Knie ich schloß. Karl Lcmcke. Die Sonne ging hinunter, Der Tag verglühte all, Feme, ferne, ferne Sang eine Nachtigall. Einem etwaigen Hervorrufe Folge zu leisten, ist den Schülern und Schülerinnen nicht gestattet. Kindern unter 14 Jahren ist der Zutritt untersagt. Die Damen werden ergebens! ersucht, die Hüte abzulegen.