Volltext Seite (XML)
Dom Bücherlisch tlanäel uncl VVirtscliLfl »o»-»c< 0ne««lnei' 8öi»»e rs>> St»»t»p»pi»v» S»k>vlckv»r»«k>7«ldui»s«n VI«»- on0 Uidii^v«*, » Qr»L«i>k«ta. V«l»t. LV Nn1»!d«o M« 100 k<,nn«»N NKU-nku»« tn N»Ici>,m»r>pro». 60. o» 6» So. 17 11V 24 S- p»plee-, P»p>ee»tok1»drl>l- u. pk,okoAi-.-Ketlk«I-K><>I»n L- » I» 5. 49 so irr^i 'V S4 8 ir iV 17 111 1» so ü so » so IV so 20. r. sr^ ss 59.7» ZV >» 1SZ 22 14A 30 14 1SZ 2, 14,° 17 1» so I2> 42 IN 20. S. 12 9 10 12 14 IS . 1 3 77.2 77.1 772 7V 74, 7SS 74» 7S 70 I 2 3 4 » 9 20. S. 41.» 24S 10 L 43.1 24» 19 L. 22» 4» 101 evI.»f1K.Sl>I. V. 32 7 l». sielcS«,!. v. 27 v 8.8I»»I»-SnI 27 8 l.K>6«1ioUivrii>i« ^ol.-8ci>»16 m. Xu«. So. okn« Xu»k>6.?cU. 4 I). LcdulLU.-^iil. s« 27LS 3V 2» 143 SS « w- »I 279 22 3» 27 US 4. < 8. No6«o-Xie6U. Nrn» 1. Stil. N»udiail N«uk>6u>«r. 19. ». VS 84 42 3.41 2.02^ 17 113 so I2> 42 70 120 V«r»lalgt« Strobstokk-I'adrklrsv la vr«s- ck»a. Vs» l-vsedtittsjalrr 1S31 »rdravdto aovli 2^brug voa 103 533 (153 873) VH. r«atr»l»a va»o»t«a «la««I»I. 12 833 (23 888) NN. Vortrag «laoa 0»viaa von 45 233 (288 833) NIL, 6« vorg»trag»a v»rck«a soll, välirsock t. V. 8 Lroroat vlvl- ckoack» aal 3,2 NlMoaoa VH. /Urtleakapltal varlvUt ivar- Soa. Vkl» d«»aant, dal ckl» Vasallsvdall aas cksr vapllal- ordvkaag lia XprU 1827 aoed ^aspraod »al ckl« vaslala- roblavg von 808 880 VN. Varel» ^aadilaiUvaao »la« voll« beiadltea ,Iltis g»g»a Llar«ledaag voo 1» i«»l arlt 88 vroraal olad»rol»lt«o lat.rlrasovdstnan üdor jaag» H»U»a soll Sa, v»»llal uia 8^ aal 2,4 NMIoaoa VN. kr»r»dg««t»k vrorckoa. i k 4 V«»LkI»l1ra« Ia«k»»t7l« - Klrklan »4», Xotll pdünlct« 9ock»1rok 54cd«I»c1>, Neano« Oulla.Ui DSU'« SrdSsIirrr 8«kuk«1» S»1»«r 8oa6e«7n»im L 811« N«I>7. !>n»er Vnlon-Vekll« vnloa l»«Ii' Verein. 0«8et»»e>> V. U«1»I1 «,'I.r XMeurr Streek iaen 20.». 9» «22» 83, 40 SZ» V XNz.D1.KrKi.Xlni. KtLUdLSk Lom.-n. p«».-8»vk D«m»116i«r veuieed« vlekool» 1>r»Kiner Senk »reKin. «»«Mdk. 1^Ipr.«N>oUi.-k«»» «.Irk^r»» «Srnder«. «^V/erV. ->«6«i L «Kimron 8oIU.6itr.V»»e V«,6er«r 8v»a««l«a, stlal»- oarl La ^ll-Madrid«, « >30 220 33 03 20, 31 30 12t «, 88 »7 02 17, 20 3,.78 20 So ¬ tt», veyienensirang der Lod' lauern könne. Geruhsam lehnte der Lokführer Eerth am Führerstand, di« Hand am Hebel de, Regu lators. Ueber den gebückten Körper des Heizers leuchtete der Flammenschein des ossenen Feuerloches. Plötzlich aber wurden die Augen des Führers zu einem schmalen Spalt. Da war doch etwas, da vorne! Ein tanzendes Flämmchen auf der Sttccke, ein Flämmchen, das zu einem Feuer wuchs. Etwas Weihes schwang darüber, ein .. . Jäh warf sich der Führer auf di« Bremsen. Durch die Wagenreihe ging der scharfe Ruck, di« Räder knirschten und schrien, schleiften ächzend. Dann stand der Zug. Rufe im Dunkeln, Siznallaternen. Riesengroß, bebend wuchs die gebändigte Maschine empor vor einer Gruppe junger Men schen, die lachend und weinend vor Freude und Schrecken den Ve. amten «ntgegenstürzten. Kaum zwanzig Meter vor der Loko motive aber sammelten sich erregte Männer um die Stelle des verbrecherische« Anschlags, Todesschauer in den Gliedern. Selbst die Augen des alten Lokführers flatterten, als er sich über di« aufgerissenen Schienen beugte. Verbrechen, Hatz zermalmte Menschenleiber, zersplittertes Holz und Eisen, Tod, Grausen, taltes Entsetzen. Wer spricht da von einem Psingstbuschen? »Riein Psingstbuschen?" sagt ein« flatternd« Jungmädchen- 3 7», 81 «1 80.71 78 83 70 « 70 »I 70 /0 « » 20. 8. 4 ,72 so iss «1 130 2» 34, »1 2».S so 121 «8 88 87 8 XnUdr. 2 Z r 4 8 7 8 10 11 1» 18 17 Ov1<U>^pptt>r. So. So. So. 6a. 6». l>0. So. Sa. ket^-kll»» , , , 8etl«dolu>«<» , , IVtrki» . . . , st»p>»«». dt»o» . , 1->p4o«>. «Äd« , , 8««1«U» . . , , IVN» 8-U-d V7un<I«»Uck lS»m«>n UKlwKUI stimm« mltt«n kn di« kalten Todesg«dank«n. verwirrt blicken die Männer mit den bleichen Gesichtern auf die weiße Gestalt, die da in das gleißende Licht der Scheinwerfer tritt, «inen großen Blumenstrauß in der Hand. „Wenn ich meinem verloren«» Busche, nicht nachgelaufen wäre . . ." Siesel bricht plötzlich in hell«» Weine» aus und drückt die Blumen an sich wie ein Kind. „Fräulein", sagt der Lokomotivführer heiser, „tun Sie mir den Gefallen und geben Sie mir den Buschen. Der muß an di» Maschine. Ganz vorne, vor d«n Leben, di« er gerettet hat. Heut Nachmittag bring ich Ihnen den Buschen wieder." Koptische Klöster und allkioplische Kimll 23 13 18 20 33 89, 114, 98 1a,g«»iat 3 882 384 (4183 S88) VN. VI» VlaNadaag voll 480 008 VN. vigvaoa dmv. gratis nur Vsrliiguag g«t»Ut»a Staiaiandtloa aack üt» t»U«els» älltivsaag ckos g«otrlloi»«a Vvsvrvvtoacks Ira votrago von 48 880 VN. vrrattullvksa avdoa ckoa rogalllrva ^dsadratdaagsa mit 233 S14 (280 823) VN. Vüedstvllllagoo voa 328 382 VN., so »all St» Vrtragsrvad- aang odno Satcko sokltsvt, «lldrov» tm Vorjabr an» 180 421 VN. valagavlna aood 8 vrorsat 8t«uoraalrttoa4l1v1- üoocko vortoUt vnrckon. Irtlo» I - I ai»»I,de«l k4te«ea NroekvN» >31 SI«ti«.0Is» I 18 I A«m»a» I 24 I VE« »»«>»« s 8, I r«lU>i,ii«»»e«»- vktten Via volppdoo IVarko -^.-0. la l-»lp,1g- V,dr»a dat laut ,^vv." ckas v«vl»U1tsfadr 1831 mit »laaia Vorlast adgosotUossoa, ckor ckva aoel» vordaackoava llo»vinavortrag voa 71 000 VN. vadisodolallol» alobt «o- «alUob Ldorselrroltoa virck. (l. V. 12 vroroat vlvlckoack».) vottlriock l-tackaor ä.-V., -^laiaoackorl N,Il» ^LSaalo. vor ^kscdlaü rum 31. 3. 1832 volst «1»«a vabrUlotioasorlü» voa 2 320 801 (1781 50S) VN. au», S« »lel» am cksa vaodgmvtaa aa» ckor vapltaitioradsstraug ralt 838 854 VN., 2la,«v aack vlslroatvorgütaag mlt 173 288 (178 288) VN. aack vovtaavortrag mit 12 231 (17 313) VN. aal 3 144 »48 (1 855 115) VN. «rdbdt. vom «todoa gogoavdor vöda» aack vodtUtor mit 1 073 283 (l. V. voacklaagsaallostoa, Vorslekoraagoa, vodölt«, Vais« 051517) VN, so astig» ^atvoackaagva 7in>SSZ (—) VIQ, 3oriaiv«rsivt»oraag 88 852 (137 484) VN., Stvavra 381 887 (444 318) VN, ^d-odrotdaa- g»a ml« 753 754 (108 250) VN. Vs v»rdl«ld, cksmaael» «la Voiagvvlaa voa 30 847 VN. (255 831 VN.), aas ckvm »la» vlvlckoack» voa 10 vroroat aal Sl« Vorragsolctloa vreitolt« aack ck« voot voa 27 247 VN. vorg»tr»noa v»«ck«a soll (l. V. 10 vror»at Vorrags- aack 8 vroroat Stammadttoa« vlvtckoacko). V7«1««o. «Sri». ... Norskv. »UUIc. , » 0»r»t» . . . , » » I!r»»r»r»t« , , , » r»tt»s«nr» . , » » vu>1» 7»»»t- » I » Nsl«. »Sri». . » . N»l«. o«s« - ... VI««-«-d1 kr v«tt» N<xr»nr«»k>I tr N»»Ua V»ir«°>il'l» tr. v«IIi> k»«s«aÜ»1» tr. Verl io Md.»». VUit. « . . Ort»«». U»ls» . . . V«1,»n kill »»S.00 Die Strecke war zweigleisig. Der Zug wurde bi, zur näch- sten Welche zurllckgeführt und aus da» andere Geleise geleitet. Mit dreistündiger Verspätung traf der Schnellzug wohlbehalten im Hauptbahnhof ein. Pslingstglocken läuteten draußen von allen Türmen. Psingstglocken klangen in den Ohren des alten Lokführers, als er den Buschen von der Maschine löste und mit den rauhen Arbettshänden liebevoll über sein« windverwehten Blüten strich. Pslingstglocken sangen den drei jungen Menschen, die Schicksal geworden waren für Hunderte. Xnol vuckoipd. so o k»d»u«r kesusesl S»»tui«r 9«1. KInSldKIE, Lras Kolwb»ct>«r kiüU««, V»1««,1leNer M»d«e» l'lKIKI. is»«k»»u« »Ktedse«« vspon 8,-ta. Scdlo» Ldemvlt» Vsilkedisoedsa I». 5. 12 10, », pot°r»tl»a-, LK»moll«l,i»viA - Kltli«, 7», 81 »1 80.78 78 »Z 70 « ,0 84 78 70 « 8», »s.vo-17.09 so.co-is.co s»,oo-i7.co »o.oo-is.co »ovo-11.40 »S.oo-14.40 »8,oo-»4.co so,70 SS 40 »1.40 9.00 »0,70 I» so 1« 1» AHtim»»el»>a«»- ».hader'»«!« ^»1»»ckk«a ci«m«a, nan«e I 7 > 7 ^tdm^cdm,-7»U» f 48 >40 »»vllDONv I»r«»r1uRr»n-»Sr»« «wNIed. pi»I»o«««r»»e»» 0«N». so ». so»» 0»tr»«ck» » 1000 Mk. K>«1 o 1« k« »d 8t^!»-u «41- t» »,1-d-mii» t». 8. 88 L» !9 70.7» 70.7» 70,7» 787» 7» 7e.40 .«,» 8«,-in»so wektr. 0s,,.Oi4«c»i^n Xr»kü-»i> viürilU. 8scti»»»v»r« Stedckscd« Sötte. 7dIU. 81.ttk.VE 8 8 , „ „ 7l»»4»E.0o>4d». 2 Kk,i«a 12 w» ft » 0». - 8 LE-.dlxxien- 8 8 w 8 7 o 7 8 8 »lg-vlagMll». Vos voocktllt»1alii 1830-31 (»0. 0.) »rdr»clito «la 0o«odlUt»»ro»bal» «iasclil. Vortrag voa 0 7»2 240 (4 024 041) VN. ^ack«r»rs»tt, »rlvrckort.a valmstoa Ubenteurerbücher für die Jugend. Von den bekannten Ju gendbüchern der Union, Deutsche Verlagsanstalt in Stuttgart, die in der Sammlung „Fahrten und Abenteuer in aller Welt" erscheinen und mit reicher Photo-Illustration für 4,30 M. in Leinen zu haben sind, liegen uns zwei besonders fesselnd« vor. Zunächst von Aleko E. Lilius „Ich segle mit chinesischen Piraten", eine höchst gefährliche und augen blicklich aktuelle „Untersvchung" an Ort und Stell« mit gelunge nen Schilderungen von Land und Leuten, und dann des deut- Llelrli». Unt«i°aEksaung«a- Kklirn O>nx»a 11«16«i»i>er?»pl« vimr». N»n1«cr p.lenl 7k<xl« P.pl.r N.otoier l'.ples V. p.drik ptiol. 9q>. 6a. O«a.-!^k»k>» Slrokilatt-P.drtll Velllendon». l'ipla 2.18-1»«, r-Naott-VEd, tN««kia«alMd,I>r-a.M«l»lI inckaslvie ix>Evta« ic«t. Scdn.ttpr.««» 8ir1etlw«aI>In«> Sd«rE. kE« nen gelbe 2V—22; Peluschken 21—23; Erbsen gelbe kleine 25- 27; Erbsen Baltersbacher 21—22; Rotklee 153—16ü; Trocken- schnitzel S—9,20: Zuckerschnitzel ca. 80 Prozent 10,30—10,60; Kar- tofsetslocken 18,25—18,50; Futtermehl 13,25-14,25; Weizenkleie 10,20—10,60; Roagenkleie 11—12,50; Kaiserauszugmehl 46,50- 48,50; Bäckermunomehf 40,5—42,5; Jnlandsweizenmehl Auszug 45,25—47^25' Grieslermunomehl 28—27,50; Weizennachmehl - bi» 24^0; Roggenmehl Typ« 70 Prozent 80,75—31,7V. Leipziger Börse »0« 20. Mai. Auch heut« unterlag die Börse dem Druck herauskommenden Materials in Epezialpaoieren, der »ur weiteren Abschwächung führte. Dies wirkte sich auch am Van- kenmarkt aus. 60 verloren Reichsbank 1,5, Sachsenbodcn 1, Leipziger Riebeck 2,75, Schubert L Salzer 4,25, Etöhr 1, Thürin ger Gas 1,75, Thüringer Wolle 2 Prozent. Der Anleihemarkt verzeichnet« kleinste Umsätze und schieß sich der schwächerenAll- gemeintendenz an. Stark gedrückt lagen hier vor allem Dresde ner Etadtonleihe von 1027. L>o«»d»ki»- u. Ivanspovl- Kllti«n S!,.1«t>«r.I Ma.» I S.S j 0«nk-Ktl1i«n Der auf dem Gebiete der altchristlichen Kunst unermüdlich tätig« Forscher Herzog Johann Georg von Sachsen hat soeben im T«ubnerverlaa, Leipzig-Berlin, einen ergänzen- den Band seiner _N e u e n St r« i szü ge" durch Aegypten er- scheinen laben: .Heueste Etreizllge durch die Kir- ihen und Klöster Aegyptens'' (6 RM.). Damit hat er »ns «ine Gesamtdarstellung des koptischen Klosters und Mönchslebens gebracht und uns einen Einblick in das hochent wickelte Mönchtum des Altertums gegeben. Gerade das Studium des k 0 p t i s ch e n M ö n ch t u m s und »er religiösen Kunst der Kopten war bisher nicht gebührend berücksichtigt worden, und di« Unkenntnis ging so weit, daß man selbst- in ägyptischen Kreisen nicht einmal Uber die Lage des «inen oder anderen Klosters Bescheid wußte. Dem Soursmn und dem zähen Nachsorjchen des Autors ist es endlich gelungen, uns einmal Näheres über di« großen Mönchskloster Der mar Antonius und Der mar Bolos (Antonius- und Paulus- kloster) in dem dem Sinai gegenllbergelegenen Felsengebirge über der Westküste des Roten Meeres zu berichten. Prinz Johann Georg ist der erste Deutsche, der diesen hl. Boden berührt hat und der Kunst wieder neue Welten er- schloßen hat. Er will nur entdecken, anregen, Wink« zur Aus- beute geben, aber nicht selber das Thema erschöpfen. Er will nur sammeln und durch seine reiche Sammlung, aus die selbst das reichhaltige koptische Museum in Berlin stolz sein konnte, und die er in kostbaren Funden in den „Neuesten Streiszugen im Bild veröffentlicht, uns eine Borftellung von dem Kunst- schassen der Kopten geben, die nur eine religiös« Kunst kennen, die sich genau an den altägyptischen Kanon anschließt« G«rad« » -^l)»<i.06r.a.U»p. X Optb. s 8 «/, 6o. 8 -/k 6s. 7 Ov. 8 6s. 1 S «>, 6s. l 8 Us«6tt,n^. Stcd». 0«n.Os1<Nlr«6!>«» 'S- vas ägyptische Ikon ist nichts weiter als vas avkkgypMche Mumirnbild, und ergänzend könnte man selbst in manchen Mönchssiguren das Bild Osiris wiedererkennen. Warum gerade Ikon 40 St. Helena sein soll, und Nicht auch die bl. Tbeodora. die ltark ravennatilch« Lüae aufweift, nachdem doch auch sonst manche ravennatische Spuren ausaedeEt werden, wär« vielleicht der Prüfung wert. Bet Bild 70 gibt Verfasser zu. daß der Mönchstab beim Gottesdienst in abessini schen Klöstern jüdischen Einfluß verrät, warum sollt« nicht auch der silbern« Becher auf einen solchen Einslußzurückzuführen sein, da doch gerade dieser Becher beim Pascha-Mahl in Äethio- pien nach jüdisck-em Vorbild eine Rolle spielen dürfte. Im Intercsi« der Lektüre des Buches wäre es zu wün schen, wenn demselben ein kleines Kärtchen beaelegt wär« zur Orientierung namentlich über den Weg zum Der mar Bolos. Auch «ine Photographie der reizenden Gebirgskette der Eibella im Hintergrund des Wad Ascher hätte der Bereicherung des Merkchens gedient. Besonders aber wären wir dem Autor zum Danke verpflichtet, wenn er die Spezialausdrück« koptischer Kunst und Liturgie uns verdeutscht hätte. Aber jedenfalls steht es außer Zweifel, daß durch die Ar beiten des Herzogs Johann Georg von Sachsen «ine neues, ziemlich unbekanntes Glied in der Entwicklung der christlichen Kunst uns dargestellt worden ist. lLo. P-d«N«n»,rs. »o m v». Ma,. Weizen 7« kg 26S-274; Roggen 74 kg 200-214; Kutter- und Industriegerst« 175-100; Sommergerste sachs. 103-204-Hafer inländ. 158-184; Wicken 4ur.Sagt.23—25; Lupinen zur Saat blaue 18—17: Luvt- scheu Jungmannenführers Karl Köster „Orientfahrt der Eturmvaganten", eine kernige, nicht minder abenteuer lich« Trutzfahrt gen Stambul mit ausgezeichneter Beobachtung,, gäbe geschrieben. Beide Bücher sauber und ethisch einwandsrci, daher zu empfehlen! Zck. Josef Mari» Frank, Volk im Fieber. Roman. (Sieben- Stäbe-Verlag, Berlin NW. 8.) — Dao kann man von diesem Buch wohl lagen: die extrem politische Stimmung unserer Tage ist noch nie so treffend geschildert worden! Alles Böse, was vom Extrem ausgeht, das durchsichtige Lügengespinst, die ekelhafte Echlagzeilentechnik der zur Megäre entarteten Parteipresse, das Nachgeplärr vieler Frauen, deren Männer der allgemeinen Hy sterie verfallen sind, der Kamof gegen das „System", gegen dar Judentum, die widerlichsten Angriffe auf das Privatleben eines Gegners, dem man sachlich nicht beikommen kann, alle dies« zum gänzlichen Untergang von Gemeinschaft und Anstand dienenden Methoden und Ereignisse brandmarkt der Autor in Form einer Romans, der erschreckend wahre Gesichte zeigt. Es ist ein Fie ber, das manchen Guten mitgertssen hat, der einmal beim Er. wachen tiefe Scham wird empfinden müssen. Sehr wirksam, daß di« Personen, für die der Autor spricht, kein« Heiligen sind. Io daß also eine durchsichtige Tendenz in Schwarz-Weiß-Manier fehlt. Zck. Josef Hergesheimer, „Bergblxt". Roman. (Ernst Rowohlt Verlag, Berlin. — Kart. 4M M., Leinen 8,80 M.) — Der neu« Hergesheimer verläßt die Spuren der amerikanischen GeseNschakt und sucht sein« Gestalten im kanadischen Gebirge. Der Held, den sein Fatum in die Welt des Haßes und des Geldes treibt, kann nie ganz das Bergblut leugnen. Einmal in Gewinn und Verlust da draußen hineingerißen, kostet er Liebe und Unglück. Zanl und Tod um sich uno bei sich aus. Als armer Posthalter beginnt und endet er. Einzelschicksal? Nein, Schicksal aller, die vom rechten Wege ablrren und di« Stimm« des Bluts verleugnen. Schilderung von Landschaft, Land und Leuten wieder glänzend! Der Roman weicht von den übrigen Werken Hergesheimer, wesentlich ab, weil er sich diesmal vom Alltag der United State, der Bergromantik zuwendet. Ueberrascheno gelungen, diel« Metamorphose... Zck. B. Berge u»d H. Wysham Lanier, „Dee Perlentaucher". Verlag Ritten u. Loening, Frankfurt a. M. — Selten entsteht etwas Abgerundetes, wenn einer erzählt und ein noch so erfah rener Literat di« Erzählungen „gestaltet". Das Ureigenste fehlt dann meist. Hier aber ist der große Wurf in feder Beziehung gelungen. Victor Berge, der kleine Skandinavier, erzählt dem amerikanischen Journalisten und Dichter sein abenteuerliches Leben und dieser macht ein auch in künstlerischer Beziehung wertvolles Buch daraus, das überaus originell ist und in der spannenden Darstellung alles Dagewesene zu übertreffen lelieint. Die Gefahren, die Berge, für den schon als Kind die Marim „Navigare neceß« est" galt, mit drei fremden Menschen aus ver schiedenen Erdteilen besteht, tragen den Charakter der Wahr- ha tigkeit. Es sind schlimme Erlebnisse mit Wilden und See ungeheuern, Erlebniße, die auch dem an Nervenkitzel gewöhnten Le er die Haar« zu Berge treiben. Aber sie festigen den Men schen und machen das Leben auf dem Meere, dieses gesunde Leben, zum Bedürfnis. Bemerkenswert der sittliche Ernst bei aus dem Helden spricht. Man kann das Buch getrost auck, dcr reiferen Jugend in die Hände geben. Zck. Käte Biel, „Alle Wege führen zu Franz*. Roman. — Ver- lag E. P. Tal, Leipzig. — Dieses überaus merkwürdig« Buch hat den Literaturpreis des Deutschen Staatsbllrgerinncnver- bands erhalten. Es will warnen. Das junge Mädchen warnen. Erfüllt es seine Aufgabe? Kaum! Mit übergroßer Wahrschein, lichkeit werden jene nach dem Roman greifen, denen erotifcke Lektüre nicht stark genug sein kann. Mit peinlicher Breite vei- weilt die Autorin bei den ersten Liebesabenteuern «Ines... Schulmädchens, das sich durch alle Sorten kernfauler Männer typen hindurcharbeitet, halb schuldlos, halb Dirne, bis es de» Dummen entdeckt hat. Und dieser glaubt dann an ihre llnfchul). Das soll allerdings oft Vorkommen. Wo aber bleibt das Ethos? Wo die Pointe? Zck. »».»0—»0.00 sll^I-livek«» , , » »»^0-»7.7» . 4».»0-»1,7» sirnUmSInled-owlLI » IO-10.ro jsTrort,»«r>ll1t»«l « 17.00—»9,00 ßSo7»tx>ko«0Kdrot , 91.00 - i4,vo ß . - - 1«II »74 »0-274.00 — 5-p«.»»».«0-»»».00 nöttiä «Hl - 1°U 190,60 - 8«°i. Iv».co-1»L-o «an 17»« — 1«» 17».»» — 8««>c »,»/X» Lvieliru ottlKKS-xl«, 140 1« o»ui»cr»« 7»ir R 34 ürreiv«. 22 Miu-E 0»r4Il>«i N V»1«ct«»», r, 31 NuIrodroriuN,« 1» 1» KikUi 8 8 Kobold» 28 ^ripw «V — UKUicU« I«« » Ä 16.i0a«r vi,a —