Volltext Seite (XML)
Iriedrich Georg Meck's — Deutsche Mlmtrirte OLwerbereltunI. Abonnements-Preis: Halbjährlich 3 Thlr. Herausgegeben von vr. A. Lach mann. Verlag von K. Berggold in Berlin, Links-Straße Nr. 10. Jnserateu-Preis: pro Zeile 2 Sgr. Vierunddreißigker Jahrgang. Zu beziehen durch alle Buchhandlungen und Postämter. Wöchentlich ein Sogen. Inhalt. Gewerbliche Berichte: Beschreibung von auSqeführten Pumpwerke» mit besonderer Rücksicht auf die Anwendung derselben in de» Bergwerken und zur Wasserversorgung der Städte. — DaS Marron, ein neues Farbmaterial. — Neber die vorthcilhafte Wirkung der Ventilation in einem Webereisaal. — Die neueste» Fortschritte und tech nische Umschau in den Gewerben und Künsten: Patente vom Monat Sept. — Verfahren, schwere Cylinder zu centriren. — Verbesserung an Pferdcknmmeten. — Dale's und Miluer's Methode der Bleiweißfabrikation. — Verbesserung an Schmieraren. — Verbesserte Rohrzange zum Festhalten von Rohre». — Di« Cerachromie von C. Friedlein- — Verbesserte Eimer sür Baggermaschinen. — Verbesserte Schmiervorrichtung anKreuzkövfen. — Feuilleton: Nnterschwefligsaures Natron als Reinigungsmittel für Wäsche. — Giltst, Anwendung der Hohofengase. — Locomotive sür die Pacisic-Eisenbahn. — Verwendung des Staßfurtits zu bleifreier Töpferglasur. — Verbesserung in der Magnetfabrika tion. — Verwendung des pulverförmige» hydraulischen Kalks zu Mörtel. — Englische Steingutfarbeu. — Zink statt Blei beim Einlasse» von Eisen in Stein. — Verbessertes Verfahren Leuchtgas darzustellc». — Literarischer Anzeiger. Gewerbliche Berichte. Beschreibung von ansgefnhrten Pumpwerke» mit besonderer Rücksicht aus die Anwendung derselben in den Bergwerken und znr Wasserversorgung der Städte/'') Zur Freihaltung der Bergwerke von den zufließenden Wässern und zur Versorgung der Städte mit Wasser kommen die Pumpen im großartigsten Maaßstabe und in möglichst vervollkommneter Construction in Verwendung, zu deren Betrieb nur Elementar kräfte, wie Dampf- oder Wasserkraft, ausreichend sind. Da, wo Dampskraft angewendet werden muß, erwachsen in der Regel be deutende Betriebskosten für die Wasserhebnng, die nicht nur von dem Preise des Brennmaterials, sondern besonders auch von der zweckmäßigen Construction der Maschinen und deren Behandlung abhängig sind. Aus diesem Grunde sind bei der folgenden Beschrei bung von Pumpwerken überall zugleich auch eine solche der Dampf maschinen in allgemeinen Umrissen damit verflochten worden. 1) Pumpenanlage für das Wasserwerk der Stadt Altona. Die Pumpwerke liegen entfernt von der Stadt dicht an der Elbe am Fuße eines ungefähr 300 Fuß (90 Meter) hohen Hü gels; auf dem Gipfel des Hügels sind die Filterbetten und Re servoirs aufgestellt. Zum Betriebe dienen zwei Dampfmaschinen von je 60 Pferdestärken, die ihren Dampf von 4 Cornwallkcsseln erhalten. Es sind Woolf'sche Maschinen mit Kurbel und Schwungrad auf der Pumpenseite des Balancier, und Hoch- und Niederdruckcylin- der, Luft- und Speisepumpe auf der entgegengesetzten Seite. Der Niederdruckcylinder hat 35 Zoll (9 t Centimeter) Durchmesser und 7 Fuß (2,2 Meter) Kolbenhub und arbeitet an einer Balancier- Armlänge von 12^2 Fuß (3,9 Meter); der Hochdrnckcylinder hat 20 Zoll (52 Centimeter) Durchmesser und ist bei der Ba- lancier-Armlänge aufgestellt, arbeitet also mit 51/4 Fuß (1,65 Me ter) Kolbenhub. Der Dampf wird mit 28 Pfund oder 2 Atmosphären Kessel spannung in den kleinen Cylinder eingeführt und bei ^4 oder 5/g des Kolbenhubes abgesperrt, um im großen seine Expansion zu vollenden. Das Schwungrad hat 20 Fuß 8 Zoll (6,4 Meter) Durchmesser und wiegt ,320 Centner, wovon 215 Centner auf den Kranz kommen, der 16 Zoll (41,6 Centimeter) breit und 18 Zoll (47 Centimeter) dick ist. Die Schwungradwelle hat 11 Zoll (29 Centimeter) Durchmesser und macht 15 Umdrehungen in der *) Ans Friedrich König's: „Die Pumpen". Vergl. Deutsche Jllustr. Gewerbeztg. S. 336- Minute, was einer Umfangsgeschwindigkeit des Kranzes von 171/4 Fuß (5,35 Meter) pr. Sekunde entspricht. Die beiden Dampfmaschinen sind unabhängig von einander; jede hat ihr eigenes Schwungrad und betreibt ein Pumpwerk für sich. Die Pumpen liegen in der halben Armlänge des Balancier und haben also 3'/? Fuß (1,1 Meter) Hub. Ihr Fassungsraum beträgt 8^ Cubikfuß (0,25 Cubikmeter). Der Windkessel hat 5 Fuß (1,55 Meter) Durchmesser und der Luftzufluß wird durch zwei kleine an den Pumpen befestigte Luftventile unterhalten, welche bei jedem Pumpenspiele eine kleine Menge Luft eiuführen. Diese Anordnung hat überdies den Vortheil, daß der Stoß des bewegten Wassers bei jedem Wechsel der Bentillage gemildert wird. Das Saugrohr hat 21 Zoll (54,6 Centimeter) Durchmesser, ist 735 Fuß (228 Meter) lang und mündet in einen Saugkorb, der in einen viereckigen Kasten von 8 Fuß (2,45 Meter) im Qua drat eingeschlossen ist. Der Kasten liegt auf einer Pfahlgrün dung, sodaß er weder die Schifffahrt stören, noch von derselben gestört werden kann. Eine Maschine fördert pr. Minute 112 Cubikfuß (3,36 Cubikmeter) Wasser auf eine Höhe von 275 Fuß (85 Meter), was einer Leistung von 58,52 Pferdestärken ent spricht. Die Maschinen verbrauchen 4,84 Pfd. Steinkohlen pr. Pferdekraft, wenn das Brennmaterial zum Anfcncrn unberücksich tigt bleibt; im Jahresdurchschnitt aber erhebt sich der Kohlen verbrauch auf 6,08 Pfund. 2) Pumpenanlage des Wasserwerks der Stadt Rostock. Die Dampfmaschinen bestehen aus zwei völlig getrennten, direkt wirkenden Cornischcn Maschinen, bei denen Dampf- und Pumpenkolben direkt verbunden sind; letztere, Pumpenkolben, haben 152/4 Zoll (41 Centimeter), die Dampfkolben 30 Zoll (78 Centi meter) Durchmesser. Für beide Maschinen sind ebenfalls zwei Dampfkessel, Condensatoren und Windkessel von einander getrennt vorhanden, sodaß beliebig mit einer oder mit beiden Maschinen gearbeitet werden kann. Bei acht Hub pr. Minute sollen sie zu sammen 180,000 Cubikfuß (5400 Cubikmeter) in 24 Stunden 122 Fuß (37 Meter) hoch liefern können. 3) Pumpen an läge des Wasserwerks der Stadt Ludwigsburg. Der Brunnenschacht hat 20 Fuß (2,6 Meter) lichten Durch messer und vom natürlichen Terrain aus gemessen 38 Fuß (10,64 44