Volltext Seite (XML)
Imdrich H-mg Wecits Deutsch c Wu.'itnrte Gerrerbe^eüung. Abonnements-Preis: Halbjährlich 3 Thlr. Herausgegeben von Dr. A. Fachmann. Berlag von K. Berggold in Berlin, Links-Straße Nr. 10. Jnseraten-Preis: pro Zeile 2 Sgr. Vierunddreißigster Jahrgang. Zn beziehen durch alle Buchhandlungen und Postämter. Wöchentlich ein Sogen. Inhalt. Gewerbliche Berichte: Beschreibung von nusgeführten Pumpwerke» mit besonderer Rücksicht auf die Anwendung derselbe» in den Bergwerken und zur Wasserversorgung der Städte. (Schluß.) — lieber die Einrichtung eines OfenS zur Sagemehl- und Loheverbrennung. — Nomenclntur des Stahles. — Dr. v. Mayers kalorischer Kraftmesser. — Die neuesten Fortschritte und technische Umschan in den Gewerben und Künsten: Patente vom Monat October. — Vorrichtung die Wolle einzuölen. — Er- cavator für Fundirungeu. — Darstellung deS MdehydgrünS für die Färberei. — Burdine's patentirte Vorrichrnng, Sägezähnen die zum Auflockern der Banmwolle erforderliche Ge stalt und Rauheit zn geben. — Legirnng für Stahlglocken. — Mackinder's Vorrichtung, um Kartoffeln nach ihrer verschiedenen Größe zu sortire». — Portlanderin ent zur Darstel lung feuerfester Treppen. — Anordnung von Getrieben und Rädern auf einer Welle zur Erreichung proportional erhöhter Geschwindigkeiten. — Feuilleton: Verdichtung po röser Cylinder an hydraulischen Pressen. — lieber Zapfenreibung an Eisenbahnaren. — lieber DrahtseiltranSmissionen. — Ktebmafle auf die Etiguetten. — Bruch des EisenS. — Baumwollenes Leder. — Fayonirte Eisenbahnschwellen in Ostrau. — Zur Beachtung für Erfinder. Hewerbliche Aerichte. Beschreibung von ansgeführten Pumpwerken mit besonderer Rücksicht ans die Anwendung derselben in den Bergwerken und znr Wasserversorgung der Städte. (Schluß.) 8) Das Wasserwerk der Stadt Kitzingen am Main. Das Wasser wird ans dem Main bis auf eine senkrechte Höhe von 175 Fuß (49 Meter) mittels einer 1800 Fuß (524 Meter) laugen und 6 Zoll (0,145 Meter) weiten Steigrohrlei- tuug durch die Pumpen gehoben. Das Pumpwerk selbst besteht aus zwei doppeltwirkenden, senkrecht stehenden Pumpen von 6V2 Zoll (15,2 Centimeter) Kol- bendnrchmesser und 2 Fuß 8^/4 Zoll (0,79 Meter) Hubhöhe; die beiden Pumpen erhalten ihre Bewegung durch zwei unter einem rechten Winkel gegen einander verstellte und an den Kopf enden einer gemeinschaftlichen Schwungradwelle befindliche Kurbeln. Die Pumpen haben einen gemeinschaftlichen Druckwindkessel von 3 Fuß (0,87 Meter) Durchmesser und 10 Fuß (2,91 Meter) Höhe, sowie an ihrem Fuße einen gemeinschaftlichen Saugwind- kcssel von derselben Weite, aber nur 5 Fuß (1,45 Meter) Höhe. Von dem Saugwindkcssel bis zu dem Saugbrunnen im Flusse hat das Saugrohr, das eine Lichtwelte von 0,75 Fuß (0,22 Me ter) hat, noch eine Länge von 50 Fuß (14,55 Meter) mit einer mittleren Saughöhe von 20 Fuß (5,8 Meter). Jede Pumpe steht mit einer doppeltwirkenden Hochdruckdampf- maschiue, deren Schubstange an dieselbe Kurbelwarze wie die Pumpeukolbenstange gekuppelt ist, in Verbindung. Die beiden Dampfmaschinen, sowie auch die beiden Pumpen können daher gemeinsam arbeiten oder auch nur einzeln in Benützung sein. Die beiden liegenden Dampfmaschinen arbeiten mit Expan sion und es haben die Cylinder einen Durchmesser von 11^ Zoll (28,5 Centimeter) und eine Schublänge von 2 Fuß 8^/4 Zoll (0,79 Meter), also, weil sie direktwirkend sind, gleich dem Kol benhub der Pumpen. Die beiden Dampfkessel haben eine Länge von 16 Fuß (4,64 Meter) und einen Durchmesser von 4 Fuß (1,16 Meter). Jeder Kessel hat durch seine ganze Länge zwei Feuerröhren von je 14 Zoll (34 Centimeter) Lichtwelte. Die Leistung der beiden Pumpen zusammen beträgt in 24 Stunden auf die Förderhöhe von 175 Fuß (49 Meter) 60000 Cnbikfuß (1488 Cubikmeter) Wasser, wobei die Pumpen pr. Mi nute 18 Kolbenspiele machen; in Pferdestärken ausgedrückt er- giebt dies eine Leistung von 12 Pferdestärken. Die Dampfma schinen arbeiten mit 3 bis 3 ',2 Atmosphären Ucberdruck im Dampfkessel und ist daher jede einzelne Maschine für sich im Stande, den Effekt von 12 Pferdestärken zu erzielen. Der Kohlenverbrauch ist pr. Stunde und pr. Pferdestärke Nutzeffekt 12 Pfund. 9) Wasserh ebmaschine für eine Kohlengrube bei Charlerois im Hennegau. Der Dampfcylindcr hat 6 Fuß (1,75 Meter) Durchmesser und der Kolbenhub beträgt 7 Fuß IlV? Zoll (2,32 Meter). Die Dampfkolbenstange, an dem einen Ende des Balancier be festigt, pflanzt ihre Bewegung ans das am entgegengesetzten Ende angehängtc Schachtgcstäugc hinüber. Vom Mittel des Dreh punktes des Balanciers bis zum Mittel des Dampfcyliuders sind 14 Fuß 11 Zoll (4,0 Meter) und bis zur Axeulinie des Schacht gestänges 11 Fuß 11V4 Zoll (3,48 Meter); mithin kann der Hub in den Schachtpumpeu 6 Fuß 2^/2 Zoll (1,8 Meter) sein. Der Dampf wirkt von oben auf den Kolben. Ist der Dampfkolben wiederum am Ende seines Laufes, also auf seinem höchsten Punkte angekommen, so öffnet sich durch die Steuerung das Dampfeinlaßventil und der Kolben geht wieder nieder. Während des Niederganges des Kolbens ist das Dampf auslaßventil offen, mithin die Verbindung des Cylinders mit dem Condensator hergestellt. Hat der Kolben etwa ein -Viertel seines .Weges abwärts vollendet, so packen die an der Steuerstange be festigten Tatzen einen Hebel und das Dampfeinlaßventil wird ge schlossen, sodaß der Dampf nur noch durch Expansion wirkt. Der Balancier ist auf der Seite des Dampfcyliuders mit Gegengewichte beschwert. Die Maschine hat eine Leistung von 175 Pferdekräften. Eine andere, direkt wirkende Wasserhcbnngsmaschiue eines Bergwerkes hat einen Dampfcylindcr von 4 Fuß (1,16 Meter) Durchmesser und einen Kolbenhub, der hier gleich dem Hube der Pumpen ist, von 8 Fuß (2,32 Meter). Zahl der Kolbenspiele pr. Minute gleich 8 bis 10. Zahl der Pumpen ist 8, wovon 7 Druck- und die unterste eine Saug- und Hcbepumpe ist. Durchmesser eines Pumpeukolbcus — 2 Fuß (0,58 Meter); Tiefe des Schachtes 1000 Fuß (291 Meter), Gcwickt des Schachtgestänges und der Wassersäule der untersten oder der