Suche löschen...
01-Frühausgabe Leipziger Tageblatt und Handelszeitung : 21.07.1913
- Titel
- 01-Frühausgabe
- Erscheinungsdatum
- 1913-07-21
- Sprache
- Deutsch
- Vorlage
- SLUB Dresden
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id84535308X-19130721011
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id84535308X-1913072101
- OAI
- oai:de:slub-dresden:db:id-84535308X-1913072101
- Sammlungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Zeitungen
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
-
Zeitung
Leipziger Tageblatt und Handelszeitung
-
Jahr
1913
-
Monat
1913-07
- Tag 1913-07-21
-
Monat
1913-07
-
Jahr
1913
- Links
- Downloads
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
Seite 2. ne. 364. Iflorgen-Husnahe. telpglgtt Sageblatt. itUnmg, 21. Juli 1913. neter ‘JRarauart erftattete, betraf bie Sfon- furren*!laufeL Ter Webner ging be? län- geren aut bie ÄommiffionSverhanblunaen be? Reichstages über ben Gntwurf ein unb bebauerte, baß fid) bie gorberung nacß einer vönigen Auf- bebuna ber stonturrenjtlaufel nicht habe burcß» führen (affen. Gobann prdjifierte et bie bier '.Rinbeftforberungen bes Berbanb?. (Eine ent* fpredjenbe ©ntfcßließuna würbe angenommen unb auBgefprodjcn, baß eS ber Berbanbstag für beffer hält, mcmi ba? ©efefe jebt nicht juitanbe fätne, falls eine Sßerftänbigung mit bei Regie rung nicht einmal auf biefer beicßctbcncii ©runb- lagc ju crjiclen fei. T h a l (Vcipjig) fprad) bann über bie 91 e g e - lung ber SlontorarbcitSjcit in längeren Ausführungen, bie in einer Rcfoluiton gipfelten, in ber ber BcrbanbStag fein Bebauern herüber auSbriidt, baß bie icicij^ucfedidjc Regelung bet Äontorarbcitsjcit norf) immer nicht erfolgt fei. GB wirb u. a. geforbert ein jruiibfäßlid)Cv Ver bot bet Slontorarbeit au Gonutagcn uub an acfcßlidicn vcicrtniien, bie ipodientägliche Be* fchäftigung barf bei geteilter J’lrbcitsjeit neun csstunbcn nidit überfdneiten unb füll im Üßinter fpäteftens um 7, im c ommer um <> Uhr beenbet werben, währenb bei fogcitanntcr cnglifdjcr Ar* bcitöjcit bie Bcfdiäftigung einfdjlieijlid) halb* ftünbigev 'JJiitfagrpauic höctificns ad)t Glauben bei einem Gdiluß nm fvätcftcits Uhr nad)* inittage bauern barf, au Gonnabcnbcit fall bet l’iadjmiitag möglichft frciblciben. .Jn bem folgcnben Referat über bie ,'Crgani« fatiou fadiwiffenfcßaftlicher unb ftaatsbürger* lüftet g o r t b i l b u n g s t u r f c burd) bie .vanb • lungögehilfcnuerbänbe betonte B u f d) m a tt n (Ücipstg), baß für Joaubclöhodjfchulcn unb nie* bcrc Hanbclsfcßnlen genügenb geforgt fei. (Es beftänbe aber ein allgemeines BcbürfntS nadi einer mittleren <itufe bcS laufmäiniifdien BilbungSwcfenS, bie bitrdj bie höheren .Hanocls* idjulcti repräfentiert würben, bod) feien biefe Ictber nur in einer gatij geringen Anjahl vor« hanbcjt. An lebtet (Stelle fprad) ber ©cfd)äftöführcr Breit topf (Berlin) übet ba? neuerbingö biel erörterte Thema ,,'£cr alternbe Singe* ft eilte". Gcine mit Beifall aufgenommenen Ausführungen würben in Üeitfäßen uicbcrgelegt, in benen cS u. a. Ijeifjt. baß ber Berbanbstag in ber immer meßt ubcrßanbncljmcnbcit Nei gung., ältere Angcftellte nicht nicht einjuftellen ober gar ju cntlaffcn, eine ©cfaljr für btc Bolts* wirtfajaft crblidt. Ter Borwurf ber vermin* berten Anpaffung bou VeiftungSfäßigfcit fei iiidjt gercdjtfertigt, atiberfeits aber bcfiüen gcrabe bie alteren Angcftcllten bie reifere (Erfahrung unb bie jahrelange Hebung. Gin weiteres Referat bes Bori'tanbsmitglic- bcS Bcd mann (Vcipjig) über bie gragc bet (Gewinnbeteiligung ber A n g c ft c 11 - teil. Der Bcrbanbstag nahm nadj ciugchenber AuSfpradje Vcitfätoe an, bie jum AuSbrud brin gen, baß bie bisherigen günftigen (Erfahrungen auf bem Qjcbiet ber (Gewinnbeteiligung eine er* freulidje Bcrbcffcrung ber Bcjicßungeu jwifeßen Arbeitgebern unb Arvcitncßmcrn, (Erhöhung beS ©cfchänsiittcrcffcS fowic eine Bcrmehrung beö ©cidjäftScrtragcS burd) (Steigerung bem Um* iaßcä ober Grfparung von Auffidjtstoftcn ober Material erfcnncti laffen. Ter Sjcrbanbstag emp* ficl)lt bähet ben ^rtnjipalen unb Äitgeitclttcn bie Gewinnbeteiligung als SDlittcl jur Acrbcffc^ rung ber Ginfonimenoüerhältnifje ber Slngeftcll- ten unb beS fojialcn Ausgleichs. ißerbanbSborfibcnber Reif (ücipjig^ fprad) fobann über bie „Gojialc Ar bet tage* meinfdjaft unb bie Stellung bem AcrbanbeB in ber «tanbembewegung". ®er Vcipjtger Acr- banb hat mit Grfolg ucriudjt, einige anbere Aer» bänbe für gcmcinfamco Aorgcljen in ciitjelnen fojialpolitifdien oragcu ju gewinnen. So würbe im September 1U12 bie fojiale ArbcitBgemein» fdjaft ber taufmännifdjen Aerbänbe gejdjaffen bie aud) bereits auf bem Gebiete ber Stellen* permittlung unb ber AilbiingSbcftrebuiigen gute Arbeit getriftet hat. Der lebhafte Aeifall bewies bie 3uftiinmung ber Aerfammluttg jit ben Aus führungen beö Referenten. Politifche Ueberlicht (Brmeiietuno Oes Begriffs „Btffuttö- literatur 0 . Die Aunbe»regicrungen haben ju bem <5c|e^ enhourf über bie Aclämpfung ber Sdjunbliteratur nunmehr Stellung genommen, fo baß einer Aorlage bes ©eichentwurfs mährenb ber nächlten Reichstags; feffion nichts mehr im Akgc t’teht. Eine ilus; arbeitung oer hauptfächlithen Aeftimmungen ift be» reits erfolgt. 3” erfter L'tnie ift an ben neuen Ae» ftimmungen bemerfensroert, bah bie Aunbcsregie» rungen ben bisher noch itarf umftrittenen A e g r i f f ber öchunblitcratur fthärfer geiaht unb genauer befiniert miffen wollen, ba lief) bisher mangels einer genauen Aegriffsbeftimmung llnju-- träglichteiten ergeben haben. Solange ber Aegriff nicht genau umfehrieben ift, lüirb es nicht möglich fein, mit richtig roirtfamen SJlaftnahmen gegen ge* iviffe Arten oon Literatur oorjugehen, bie unter ben heutigen Aerhältnifien nicht als Schunbliteratur aufgefaiit werben, ©ine ber ioid)tigitcn Aeftinp mungen bes neuen ©efehes miro ferner ein A e r ■ bot oer Ausjtellung aller narf) bem ©efetj als ochunblitcratur anjufchenben Dritderjeugnifle fein. Der ©efchentwurf lüirö überhaupt im ganzen eine beträchtliche Aerfchärfung ber cinjcf)lägigen Ae« ftimmungen barftellen, bie fiif) aud) in einer ©r« höhung ber Strafen für 3unJibcrhanblungcn gegen bas ©efet) icigen bürften. ©s ift ju erwarten, baf) bie neuen Alagregeln eine wirllid) brauchbare yano« habe im Äampfe gegen bie Sctmuhliteratur jein werben. Die Aeihanblungen jwifchen ben he« teiligten amtlichen Stellen werben fo rechtzeitig be« enbet fein, bah ber fficfefcentwurf nod) in ber SBinter« jeffion bes Reichstages jur Aeratung tommen tann. * Siu |äd)fii(b*preubif(her ©emeinfchafisbahnhof ift in © e r a ieitier Aejtintntung übergeben worben. Aujtcr ben fädmjdjen 3ügcn halten nun auch bie D«3üge Aaa;eu—©ger unb bie preuBHcheii Aer« fonenjüge auf bem neuen Aahnhof. 2Jiit ber betriebnahme bes ©cnieinfchaftsbaljnljofs bürften nun Ible feit bem 3ahre 1907 wäjjrenben Aahnumbautcn unb ©letsböherlegungen im SEeichbilbe Geras, btc mehrere Aiillionen Afar! erforbert haben, ihr ßnbe erreicht haben. Der Aahnljof erhält bie Aejeithnung ©era 9?., fäcbfifchcr Aahnhbf. * Der nichtbeftätigte fojialbemofratijche etabtrat. SBie feinerjeit mitgeteilt, würbe bem jum zweiten itellocrtretenben Aürgermeiiter oon S it) n e c b c r g gewählten fojialbcmolvatijdjeii Stabtrat 3 ,n »' c 1 ' thal bie Acjtätigung ber Äreishauptmannichaft oer« lagt. Audi bie hierauf erfolgte jweite A l al)l 3ntmer> thals würbe nicht beitätigt. Die von jojialbemolra« lijdjer Seite beim 'JJliniftcrium bes 3«a«rn gegen bie Ricbtbcftätigung eingelegte A e j d) w c r b e ift nad) ben „Dresbn. Rachr.“ jetzt jurüdgewiefen worben. * 3um RaQ Krupp werben bem „A. I.“, bem wir bafür bie Acrantwortung überlaffen miiffen, folgenbe auffchenerrcgenbe 'Jladjridjten aus (Elfen tele= graphiert: „Die Affäre Krupp hat weit größere Kreife gejogen, als man bisher annehmen tonnte. Das Grmittlungsoerfahrcn ift auch i ge.g eii o c r fch ie bü ft e 2R i t g l i eb e r bes Di* rettoriums bst Rtrma Krupp, insbefonbere gegen ben Dircttor Sei), iftinanjcat Dr. Alfrcb I £>-ufl'0nherfts'gegen ben Diretto: - Affeffor a. D. G c c f u s unb gegen ben Direttor Rinanjrat & a u x ausgebehnt worben. Die Unterfudjung, bie bisher noch nicht abgefthloffen ift, wirb oon bet Staats« anwaltfdjaft bes 2anbgerid)ts II in Aerlin geführt. RJic hier oerlautet, gehen bie (Ermittlungen bahtn, inwieweit bie Direttoren von ben un erlaubten Aerbinbungen ihres Angefteüten Aranbt mit ben 3cugoffijieren Kennt« n i s gehabt haben, unb es wirt angenommen, bafj fic ihm bie crforberlichen 'JJlittel in fiorm oon Re« präfcntationsgelbern bewilligt haben.“ * Aiilitäranmärter als Aäd)tcr von SHilitär« tantinen. Alte ber ,.3nf.“ mitgetetlt wirb, hat bie Rlilitarbehörbe htnftdjtlid) ber Aerpadjtung oon Rlilitärtantinen an ÜJltlitäranwärter eine neue An« orbnung getroffen. Sie hat beftimmt, bafj in 3u« tunft bie Aerpachtung oon 3Jlilttärtanttnen, für bie feine oerfotgungsbereefitigten Unterofftjim oor- gemerft ftnb, in ber Aatanjenlifte für URflitfitan. Wärter ausgeschrieben werten (ollen. SJlilttäran« Wärter fönnen fowohl ben Urlaub jur Aorberettung auf bie 3ioiloerfotgung, als auch ben Urlaub jur Aefdjäftigung im Arioatbienft jur Gtnaibeitung in ben Kantinenbetrieb oerwenben. * Koloniales Arcisausfthreiben. Die Aereinigung ber Aerliner Alumen» unb Reberninbuftrte ftellt ber Deutschen KolonialgefeUfdjaft einen Areis oon jehn« taufenb 'JJlarf, bet bei einet Aerliner ©rofebant ju beponieren ift, jur Acrfügung, ber bemjenigen in ben beutfrffen Kolonien jufaUen Toll, ber juerft, unb jwar vor bem 31. Dejember 1918 nadjwetft, bah er 500 (Silberreiher in Rarmen gejüd)tet hat. Der Rachweis ift burd) amtliche Aeglaubigung ber nächftgeleqenen Aehörbe ju führen. Bewerbungen um ben Areis finb an bie Deutfche Kolonialgefellfchaft ju richten. Die Aertcilung bes Areifes erfolgt burd) eine Konimiifion beftebenb aus 1. einem Aorjtanbsniitglicb ber Deutschen Kolonialgefellidjaft, 2. einem Dele gierten bes Reid)s«Kolonialamts, 3. einem vom Aerliner Rlufeum für 'Jlaturtunbc belegierten Ornithologen, 4. bem Aorfiftenben ber „Aereinigung ber Aerliner Alumen« unb Reberninbuftrte", 5. einem Delegierten biefer Aereinigung. Schifrsbewefluneen in üer Kaistriicbtn marine. G t n g c t r o f f c n : G. Tf. Rluglbt. „Otter“ am 17. 3uli in Kiufiang, 6. 2JI. G. „Aremcn“ am 18. Juli ia s -^’° Janeiro. G. 91?. G. „Grille“ am 17. Juli in Gtralfunb, Abfahrt 18. Juli, G. 9J?. GG. Aultan“ unb „fiamburg“ am 17. Juli in Kiel. — Jn G e e gegangen: G. 91?. G. „$t)äne“ am 18. Juli non 'ißarnemünbe. — Briefregelung: Aüftitation für G. 9J?. G. „Albatrof?“ bis 27. Juli Gurhaneii, für 28. bis 31. Juli 2ift, für 1. bis 4. Auguft Bortum unb vom 5. Auguft ab roieber Gujljaoen. Eeipzis und Umgebung ßeipjig, 20. Juli. $iftorififjer Dagesfnlenbet für Ceipjig. 21. Juli: 183!) Scrtigftellung bes Dresbner Bahnhofes — bes ältejten bcutfrfjen Bahnhofs. (Baijrifcher Bahn« hof: 1842, Berliner Bahnhof: 1859, (Eilenburger Bahnhof: 1874.) Hrbtit unö (Brhnluttg. Gs ift eine alte Aßeisljcit, bafj ber arbeitenbe 9J?enfd), um fich gefunb ju erhallten, eines beftimmten Rtafees oon Grholung nötig hat. Dies Diaf? mag in« bioibuell oerfdjieben fein, niemanb aber barf un= geftraft längere 3eit Ijinburcf) feine 9?uh»ejeit erheb« lieh türjen. Um ju verhüten, baff bie Arbeiter« bevölferung vorjeitia arbeitsunfähig, ju fdinell ver« brauet wirt, ift bähet eine richtige Bestellung von i Arbeit' itnbsGrbolung unbebingtc erforterlid). Der wiffenjdjaftlichen Gtforfdjung bet Arbeit bat man fich erft in ben letzten Jahren jugewanbt. Den • Unterfliegungen Ceworns uhb Sßcitbarbts ift es bereits gelungen, bie bei ber Arbeit entftehenben Grmübungsftoffe ju entbeefen. 3u ihiet Befestigung bebarf es neben gehöriger 9?af)rungsaufnaf)me ge« nügenber Ruhe. Ueber bie für bas ganje Deutfche Reid) geltenben Arbeitszeiten befihen wir leibet feine amtlichen An« gaben, ebenfowenig wie über bie Bewilligung oon Urlaub. Arioate Grhebungen auf biefem Gebiete ergaben, baß faufmännifd)e unb tedmifd>e Angestellte nodj feineswegs in bem Umfang Urlaub erhalten wie gewöhnlich angenommen wirt. Die San!« beamten ftnb günftig, non ben Sureauboamtcn bie RechtsanwaltsgehWfen Ie*blid>, bie tedmifchen Gcbiffsoffijiere aber außergewöhnlich ungünftig ge= ftellt. Der Arbeiterurlaub fteljt erft im Anfang feiner Aerbreitung, im Bergbau macht er große Rortfcbritte, währenb er ben Ä?etall« unb 9J?afcbinen- arbeitern, ben Gas» unb Textilarbeitern noch jiem« lieh feiten bewilligt wirb. Beffer ftnb bie Berhält* ntffs in ber chenrifdjen Jnbuftrie, im Bäcfetei« unb Butuereigewerbe, unb befortbers in ben großen Drwfereien. Gemeinbe», Reichs« unb Gtaatsarbeiter fowie untere Beatmte erhalten faft überall Urlaub. Reben ber SefcfrtänJung ber Arbeitszeit auf bas richtige SObaß unb beim alljährlichen Grßolungs« urlaub ift bie Gewährung eines oollen allwödjent« liehen Ruhetages bringenb ju wünftfren. Bonffänbige Gonntagsruße befteht bisher nur in einzelnen Be« triebsarten, wie Budjbanbfungen unb Banten, ba« gegen haben über 60 Arojent ber SUarenhaus« angefteüten am Gonntag 3—5 Gtunben burdjfchnitt« lieh ju arbeiten. Gs gilt, bie oorljanbenen Den« benjen ju freiwilliget Anerkennung eines Anfprud)« auf Urlaub burd) ben fteten $inweis auf feine Be* beutiing für Arbeitnehmer unb Arbeitgeber träftig ju unterftützen. SBiberftänbe, bie bem Appell an bas moralifdjc Aflifhtbewufztfein ber Arbeitgeber nidjrt weichen, werben fefyließlid) burefj gefeßlichen 3ntang jur Gewährung von Urlaub überwunden werben müfjen. Ginftweilen mögen Arefic, Gojialpolititer unb öffcntlidjc UKcinung bas ihre tun, ben Urlaubs« gebanfen ju vcrwirflidjen. * Sortrag über ben Jjlant. Am Dienstag, ben 22. b. 9J?., wirb §crr D. G. 3 ot em er aus Kairo im £>örjaal 19 ber Unioerfität abenbs 8 Uhr einen Sorlrag holten über bas attueHe Thema „Die gegenwärtige Krifis in ber llßclt bes J f l a m“. D. 3roemer, ber fitfj augcnblicflieh auf einer Bortragsreife burd) Deutfd)!anb, bie Gdjweij unb bie flanbinaüijd)en Sänber befinbet, gilt als einer ber führenbeit 9J?änner ber gegenwärtigen 9J(cl)ammebanerm’.ffion unb als/einer ber bebeu« tenbften unb tiinbigften Bertrcter ber proteftantijehen 9J?iijionsinterefien in ber 9ßelt bes jflam. Gr ift ber Herausgeber bet 3citfrf>rift „The Jflam üßorlb“. Getn Bud) „SRiffionslofe fiänber“ — Bafel 1912 — Ijat auch in Deutfdjlanb einen großen Vefertreis gefunben. * Boftfenbungen nadj Bulgarien. Bis auf weiteres fann eine ©ewähr für bte regelmäßige unb un« verzögerte Sßciterbeförbcrung von Awienbungen nad) 'Bulgarien wegen ber Unterbrechung ber biretten Beförderungswege bahin nicht übernommen werben. * 1. Generalvetfammlung bet Deutfdjen Garten« itabi-GejcHfcijaft. Geftern ftanb wieberum ein reiches Arogramm in ber Tagung im Gafthaus SJlarten« brunn jur Besprechung. Gs ljanbelte fith um bte Themen „Klcinhausbau unb 2anbauffd)Iießung“, „Klcinhausbau unb Tedjnit“ unb „Klcinhausbau unb Bauordnung“, ju bereu Bcßanblung Ardjitette unb fonftige 5adjmänner Ijcrangejogen worben waren. Heute foll eine Rahrt nad) Bresben jum Befud) ber Gartenfiabt Hellerau unb eine Sefid)« tigung ber Gtraßen« unb Häuferanlagen fowic bet Bilbungsanjlalt für rpthmifdjc ©pmnaitit unter« nommen werben. * 'Reue Telcgraphenanftalt. Jn 2aufd)!a bei 2eisuig ift am 21. Juli eine Telegraphenanjtalt mit öffentlicher gcnifpred)jtelle eröffnet werben. Die neue Anftalt hält bc|d)räntten Tagesbienft ab. — Rofenausftellung. Jim „Giebenmännnertjaus“ würbe geftern mittag eine ber Roien=Spejial«Kul« tuten von SBiUjelm Befcßnibt in Koßfdjbar« 3wen!au entftammenbe Rof'e k n = Reuh,frit.en«. | Ausftellung eröffnet unb bamit eine Gehau von beiortberer Gigenart unb 6d)önljeit ber Befudjerwelt erfd)lofjen. fd)en ben vier Hauptgruppen,* Klaffen öder Kaffen bet eblen Gartenrofe, ben Tee«, Bourbon«, Roifeite« unb Remontantrofen erfdjiene»n babei bie Ieel)t)briben in reicher Auswahl- Satie« täten aller Art waren hier in reidyem Rlor, ge« fälligen Blütenforme>n unb prächtigen Rarben vor« eint, unb aus ber Reihe ber neuesten unb fdjönftert Züchtungen ragten fehenswerte Gortimente von Gbelrofen heraus. Bei ber Rulle ber ausgeftellten gefdjnittenen Blumen unb ber 9Kannigfaltigfeit ihrer äußeren Gricheinung tonnte ber Befud)cr nur im allgemeinen einen Ueberblicf über bie Grgebnifje ber Kolenfd)u1en gewinnen, aber biefer Ueberblicf brachte iljm einen hohen Begriff von der 2eiftungs» fähigteit ber in Koßfchbar«3wenfau fachgemäß unb gärtnerifdj rationell geübten Kofcnjucht. * Heute Glitctag auf ber Jnternationalen Baufach« Ausftellung. Außer bem üblichen 9?ad)mittags« unb Rbcnbtonjcrt bes offiziellen Ausitcllungsorchciters Eena. Die Gelaichte einer Jugcnb. 36] Bon ®L G. v. Rheinbaben. (9lacbörutf »erboten.) ßinige Taget fpätcr traf ein Brief Sßolff Srebergaftö aus SRonte (Sarlo ein. Ruhig öffnete Vena ben llrnfcfziag unb la» warme '-löorte ber 'iRitfreiibc über ihren (Erfolg. iWocbtc er leicht finnig unb egoiftifd) fein unb feiner tiefen unb zarten Viebe mehr fähig, er war bort) ein groß zügiger Rfenfcl), (Es war fein Unwürbigcr ge* wcicn, ber ihre Vippen gelüftt Ijattc, bas emp- fanb fic mit großer Dantbarfeit. 'Als ber Rliebcr blühte, reifte Vena nad) Bitdifelb, um bort bie ^oebjeit oon Slrmgarb Vanfen mitjufeiern. Sieb unb vertraut berührte fie ba3 alte .Hans unb feine herjenswarmen iRenfchen. Rrntgarb war von ihrer Verlobung in feiner JßJeife mitgenommen, fic fal) äußerft wohl aud unb fümmerte jid) eifrig fclbft unt bie praftifefjen Angelegenheiten, btc ju erlcbigen waren. Tie Rreunbinncn waren raunt allein, unb Vena empfanb bad ald 'AJobltat. 2üa« hätte fie ihr fagen fönnen? (Ein Stücfchen Slinbljcit verbanb fte, fonft nicht« weiter. $n einem ,,'JBcißt btt nodj?" würben fie fid) woljt immer finben fönnen, bod) bad war alles. Tas Vcben war ja fo unermeßlich reid), cs warf ber Jugcnb ja täglidj RcucS in ben Sdyofj. Ajeitiges nur überbauerfc bie Seit, weniges nur wudis unb blühte mehr ald einmal, weniges üerbanb fid) bleibenb mit unferem ganjcit Vebcn; aber folltc unb burfte man beSlialb etwas gering achten, weil man eS wieber (affen mußte? (Ein 'Bers chen ging Vena burdj ben Ginn, bas ißt einmal als jfinb jemanb inö Album ichricb: „Beim freunblidien Borübcrgelfn s2>id) liebevoll bie .fjänbe geben Unb fich Piclleicht nicht wieberfeh’n, > <3o goßt cs uns gar oft im Vcben. Tod) was wir aud) nur furj befeffen, , ®ir wollend nimmermehr vergeffen. Rein, vergeffen würbe fie and) biefe Afiitgft- fagc nicht, aud) nicht bas junge, oon Öefunb- hett unb ('jfücf ftrahlcnbc Baar, bas inan mit 'Blumen überfd)üttete, beffen AJagen man btc Aferbc auSfpanttte, um bie (gefeierten fclbft jum J« faxten. „ Unb als bann fpät abenbs Vena mit ifjrem A-rcunbc Vej Vanfcn burdj bie verfchwicgcnen AJege be3 AarTeS mit leifen, verträumten (Schrit ten ging, ba ließ fie e« gefdjeljen, baß er ibre .$anb faßte unb fie füßte. Tann festen fie ftd) auf eine '-Banf nicber unb taufd)tcn bet Äarfiti* gall, bie ißr Viebcölicb ju fingen begann. <g>ic fpradjen von Armgarb, unb wa8 für etne fjübfdyc 'Braut fie gewefen. „Aus ber (Eltern Rtacht unb Hau? Tritt bie jüdjt’ge Braut heraus, An bes VcbcnS Gdteibc — Webe, lieb’ unb leibe! A-rcigcfprorfien, unterjocht, AJie ber junge Bitfen podjt Jrn (iiewanb von eeibe, Öeße, lieb’ unb leibe! '.Rcrfe bit’S, bu blonbes fiaar, J-reub’ unb Veib Giefdiwiftcrpaar, Unjertrcnulid) beibe — ©ehe, lieb’ unb leibe!" Vena fprad) btc ‘JSortc leifc vor fidj hin. ^hre wunberfame Stimme ließ bei Jünglings ■eonnc erbeben. (Er fanf in bie Stnie und barg fein .v>aupt in bes ?.K'äbd)cns Gdjoß. Sic legte bie Hänbc auf jein .v>aar mit behutfamer, müt terlicher Vicbe. (Es waren fjciligc Augcnblirfc, bie fic fo burchlcbten. „Vcp," fagte bann Vena fanit nnb l)üb feinen Kopf, baß er ihre Augen fdiauc, „ich habe eine igroßc, große Bitte an Gic. Bcrfudjen Gie, mir ein ^rcunb ju bleiben, unb glauben Sie mir, baß id) Jhneu von ganjent .verjen gut bin, baß id) Jhnen fo viel Viebcs antun möchte, wie nur irgenbein Rtcnfch bem attbern. ilüenn ich mehr als [yrcunbfchaft in Jlmcn weifte, fo verjeihen Gie cs mir, icl) tat cs unbewußt, ©tau ben Gie mir, baß Gie eine anbere grau brauchen, eine, bie aus bem fonnigen Vanbc fommt, aus bem Gie ftammen, (Mcift von 'Jhrcrn Weift. Jd) bin bei aller gröl)lid)tcit ein fdiwcrblütigcS ©e- fchöpf, unb meine «Gcclc gehört einem, ber allein es verftchen wirb, fie in feiner .fjanb ju WottcS AJohlgefallen ju entfalten." £ej legte feine heiße 9Bange an bes 'JJtäbdicnS ■tanb. ,,'JRcinc Jugcnbliebc," flüfurtc er, ,,id) baute bir. Qiönnc mir bu baS in biefer Gtunbc, bas ich bir heimlid) fo oft gegeben. :Jd) wußte, bu warft nicht für mich beftimmt, bu neigteft bich nur nteber ju mir. Aber wenn ich bid) aud) nie befi&en barf, bu Ijaft mir bennod) viel ge geben, baS muß icp bir einmal fagen. Tein liebes füßeS Bilb hat midj vor vielem bewahrt, unb wenn ich einmal ein ERäbcßen finben werbe, baS meine grau werben will, fo banft fie es bir, baß id) mid) rein erhielt. Jimnicr h«bc idj unter beinen (Gdjcrjen, in beut (Ernft ’beiner Augen bie große 'Gchnfucßt bcrauSgcfüblt, bie bid) nad) bem Höchftcn unb Bcften ftreben ließ, unb mid) haft bu faft unmerflid) in bics Verlangen Ijincin- Igcjogcn." (Ein Ijcllct »Gebein flog bei feinen ^Sorten über ihr ©efidü. »Gie jog ißn empor. „Tn follft nidjt länger vor mit tuicn, mein lieber greunb, bu, toinm, gib mir beine $anb. Tu weißt ja gar nid)t, wie gtücflid) bu mid) gemacht ‘haft. A?ir war fo bange, ich hätte ein Unrecht an bir begangen, unb traurig war id) in bem Gebauten, bid) verlieren ju muffen." $ßre Arme fpannten fid): „$d) braudjc ja fo viel AJicbe, baS ift bie Vuft, in ber idj einzig gut ju werben vermag, unb mein £>crj ift fo voll Bor langen, aueß meine VicbcSgabcn auSjdjüttcn jn bürfen. Tic SMuft jwifd)cn SRcnfdj unb 9J?cnfd) ift für gcwößnlid) fo groß, fo viel Kälte, fo viel gormenfram unb Gitten umlagern beit ein zelnen, baß nur eines warmen, ftarfen 5>cr- jcnS 'Radjt biefe ‘Rauem ju burd)brcdjcn ver mag. Jit foteßer Gtunbc aber wie ber jehigen jpinnen fid) (EwigfcitSfäbcu, bie Trennung' unb Alltag nid)t meßt ju frören vermögen." ' Rod) einmal naßm fie feinen Stopf in ißre .'päitbc unb fußte ißn jart auf bie Gtirn; bann ftanb fic auf unb fagte: „Vaß uns gehen." * * (ES war ein Gommer voll A* n djt unb ©lang. Vena 'bewoßnte mit ben Jßrcn ein .eiäuSdjcti in ben Bergen, bid)t am BJalbe. gelegen. (Ein luftiger Heiner Bcrg&ad) bradyte täglid) Grüße von fon- itigcn RJatten unb jertlüftetem ©eftein unb platfcßcrtc ein fonniges Viebcßcn vor Vcttas weit- geöffnetem gcnftcr. Unb heut’ wat ein befonbe« rcr •greubentag, warb bod) Ridiarb erwartet, ber feinen Ickten Urlaub antrat, bis er cnbgültig in feine alte .Heimat jurüdfeßren würbe. Vena laut ben Abhang ßcrnicbcr mit einem lendjtenben Rot auf beit langen. Jn beit .väit* ben ßiclt fic einen Gtrauß bunter AJalbbluincn. .Herr v. (Ellern, Tante Abclßcib unb faßen vor bem Hau?, unb ber Br über rief nc.crenb: „Tu, beeile hieß, er muß gleich tommen." Unb fie eilte. Jfljrc tpänbe bebten, als fie in feinem ^nnmet ftanb unb bie Blumen in feinem ©lafe orbnete. AIS fie aber braußen feine Gtimme vernahm, ließ fie bie $änbe finten, baß vereinzelte Blu men ißt entfielen, unb bog ben Kopf weit nad) hinten mit gefchloffcncn Augen unb geöffnetem ?Runbc. 2Sic angcwnrjelt ftanb fic unb laufdjte. Gie tonnte fiel) ja nießt rüßtett, tonnte ißm nicht einen Gdjritt cittgegcngcßcn, fonntc, ad) fonntc ißn nur allein begrüßen. Unb ba ftanb er vor ißt, warf Stoct unb 'iRantcl ßin, riß bie Riüße vom Stopf unb jaudjjtc: „Vena!" Gie lag an feiner Bruft, ladjcnb unb wetnenb. Jmmer wieber ftridjen ihre ginger über ißn ßin, ob er c? aud) wirflid) wäre, ob cS waljr fei, baß er getommen, enb- lidj gefennmen wäre, allein ju ißt. Unb er preßte fic immer wieber an fein §crj, al? würbe er fic niemals meßt laffen. Der Abenb war ba, füll war cS um fie ßer, ber öefang ber Bögel vcrftummtc. ölüßwürm- djen blißten in ben Büfdjcn auf, bie Blüten bufteten. Ta, wo ber BJalb begann unb Tan- itenjwcige einen fdjupenben ü!Öin!cl bilbeten, faßen Ricfjarb unb Vena unb flüftcrten von bem jRärdjen ihres ölürfcS, faßen fid) tief, tief in bie Augen, um immer neue Gdjäßc bariit ju ent- beden. Tann wieber fdiwiegen fic unb gingen in CJebanten bett weiten A3cg noci) einmal, ber fie enblid) jufammengefüßrt. Vena hatte ihre Hänbc Von ben Gdjultcrn bcS ©clicbtcn gelöft, in iljrc Augen trat ein feltfamcS Vidjt. Gie faß bic weite, weite iöelt in ’bem ©lanj ißrer Viebc crftraßlcn, ißt ge öffnetes Hcrj fühlte ben 5ßitldfcf)laß be? großen VebcnS, von beut fic unb er nur ein Teil waren. iReitfcßcn tarnen unb gingen, 3 c itcit fchwanben, SJertc würben geprägt unb verworfen, Kulturen würben gefdjaitcit unb verfaulen. Äon ©ott tarnen bic-‘Rn; heu unb lehrten wieber ju ißm jitrüd, wunberoar, unerforfdjlich bic ©eßeim- niffe ißreS Tafelns. Üöic Herjcit erlofdj ba? Vebcn, um an einem anberen £rt neu auf- juflammen, ber Körper verfiel, aber wa? bie Geelcn erworben hatten in bet Jcit, bas blieb für bic (Ewigleit. Ridiarb faß bic Bewegung auf bem ©efidjt bcS geliebten 'Riäbdjens. Gie wat aufgeftan- ben unb einen G^ßritt von ißm jurüefgetreten. Killt) ttnihffi Rx. 77 n be» Kgl. (Sletttaei 8—1 motett amftaltet Digel fp GDa Hi tiae Gilt übli(f)en * ß«i| gen ju b- Stile g<J al» Bül Heim g baß ißt 5 Beteln , jugrunbe umtutnet tollen nu '-Berte ai Tßeateiii * Ci» AuHteüu beftanbte nor Rtit »S <f) m 11 etwa 170 unb tem * Kit abcnb«Al 2e teße einem S eigänjen weißes S grauenfe Jn bei Gchablor Außetbei bet fielt giauenf) < • (Eilt einem G bu? ere mittag < w c g , (2 Jen jet)i brei in tob' übe Vorfall Bon t o r w a mit iAi ßeraufgi ftraßc c ber Gtri auSftcigi wagenfü vorbeifa nm ben biefem ! ein Gtr voller (Elettrifc b rem jen bar, ba aud) bei unb bic Gie ßic blutte j bureßbri „Ri lei di t n Ridiarb, ben fön „Jn ftunft." Ta hervor, ju jprci „Tt an feine einmal mat ’." täte« 2eo Kal Siebe Bfcifen, unb Aofi Cngßerji Centime: fteßen ai Keibern jetbicncr Gnlcl je ben Gef finb Ian getlarte benn wi barin be eine Ärl jinb aueß nod) im unjeiei 'Rltetstaf gar nid) c» fo ßc unsere G ein anbe aber fei 'JRäijcnjt läßt mit töte bet
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)