Suche löschen...
02-Abendausgabe Leipziger Tageblatt und Handelszeitung : 24.07.1913
- Titel
- 02-Abendausgabe
- Erscheinungsdatum
- 1913-07-24
- Sprache
- Deutsch
- Vorlage
- SLUB Dresden
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id84535308X-19130724021
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id84535308X-1913072402
- OAI
- oai:de:slub-dresden:db:id-84535308X-1913072402
- Sammlungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Zeitungen
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
-
Zeitung
Leipziger Tageblatt und Handelszeitung
-
Jahr
1913
-
Monat
1913-07
- Tag 1913-07-24
-
Monat
1913-07
-
Jahr
1913
- Links
- Downloads
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
wiüigung von JBeßr Vortagen unb Steuern, wenn es eilt'? Gero iß nicht. Audi uns ftellt |td) Dtz Dcntßße GeDanle als eine große uffb fdjtveze Aufgabe bar, an Der mir ein falbes S’tßtßuiUHit ju »beiten haben. Getßart Hauptmann ß<it Re Har gefaßt, unb es ift bejeidjnenD für unfer Gefdjtacßt, Daß «s Davon beiden muß, wie in feinem unterbrfltften geftfpitl jelbjt: 0b aud) o e r a d) i e t unb verlacht: Öier wirb ber öeutfeße GeDanle gebadjt. Athene DcutjchtanD oertünDet ißn: 3d> gebiete eud) Dreierlei; Mad)t DeutfAlanb von ber grembßerrfdjaft frei! Sorget, Daß DeutfcßlanD einig fei! Unbfeib fei ber frei! oeib felber frei! Das leuchtet wie ein Bliß in unfr>e läge, grei von ber gremößerrfchaft finb mir! Dani ben Bra» oen, bie bafür vor 100 Jahren Ißr Sehen gaben. Gin einige« Reid) finb mit! Danf bem (benius Btsmarcf, ber nod) int Dampfe Des SchlctcfjtfelDes bic Staatsform ju geftalten mußte — nidjt nad) bem Sieg einen Brubergroift um bie '.Beute auflobern ließ, mie es jeßt roibermärtig genug im nahen Dften gu feßen ift. Dod) — finb mir felber frei? Die Antwort barauf fönnen mir nicht geben, oljne einen lurgen Rücfblid ju tun. Sein teil unferes 'Boltes ift an naterlänbifdjem ftodjfinn fo reich geroeicn mie bas Deutsche Bürger» tum. Seine atafcemifdj ffiebilbeten maren bie Bannerträger, leine Männer bes .^anbmertes, bes Jfanbels, ber gnbuftrie, ber Sanbroirtfcßajt bie opfer« freudigen Anhänger Des beutfdjen GeDairtens. So ift es nod) beute! 'Als nun mit ber Sdjaffuna ber Reidjseinbeit bie meitbin fichtbare yuuptaujgape ge« löit mar, ca Schien junädjft bes oaterlänbifdjen Bürgertums erfte Bflicht. „febmet Gerungenes au er« balten“. SCad) innen unb nach außen. 'Bon Geburt an brüdten bas junge Reid) Gefahren, bie jein Be« fteben bebrobten. Als ichmerite 9iot laftetc bic Soüalbemotratie auf ibm. Stelle Sie bod? bem beutfehen Gebanfen beit unbeutfdjen, ja antibcutfcßen iBelfoerbrüberungs« gebauten entgegen: 'Broletarier aller Sänber. Der» einigt cuct>! ÜnD bie ßerrlidje 3bec ber greißeit mürbe non ißr Mir große entstellt. Gine gleich iebmere Rot tuitcb« heran in ber fonfeffioneHen Ab» jonberung ber tatbolifrfjen Boltsgenoffen. Aud) biet trat bem beutfehen Gebanten eine unbeutjdjc ^bee gegenüber, ber llltramontanismus, ber ba Sprießt: Katßolifen Dcutfdjlanbs, Bereinigt euch: gehorcht ber Kirche mehr als bem Staat! „greißeit, bie i d) mein e.“ Das natcrlänbifcbc 'Bürgertum aber mußte burd) all bic gabre feit 1871 im innern Kampf gegen biefe Gefahren feine Kräfte »erwehren. ftiiBu gefeilten fid) bic Gefahren oon außen, gegen bie es bei fo manchem 'JiciAstagsroabltampf auf bie Sdjanjen fprang. '21 ber an fid) i e l b ft 3 u benfen, fanb e s f e i n c 3 e i t. gn feinem oatetlänDifdjen Opfer« Sinn mertte cs nicht, toie wenig, wie fo gar nichts für feine innere greißeit getan warb. Rad) biefem 3icl ( >u gab es feine Gntwirflung. Rod? eben ßat bos SacfrieiiDolf oergebens um ein freiheitliches Schul« wejen gerungen. Tie 'Bolfsoertrctung ber beutfeben Bormacht 'Brcußcn ift ein 3euge ber llnfreifjcit bis auf ben heutigen lag! Rein. nod) finb mir felcft nidjt frei. 3lod) fehlt bie BollenDung bes beutfehen Gcbonfens im Sinn unfrer großen Dichter. Aber jeßt ift bet Augcnolicf gelommen. roo wir bas forbern müffen, was uns nod) fehlt. Das Dritte fialbjabrbunbcrt feit 1813 bricht an. Der Dritten Aufgabe ijt cs beftiinmt. 'Aud) uns, ben Gnlelnjtnb Söhnen ift Großes gu tun übrig geblieben: Seib Selber frei! ,'JBcr fidi mit veralteten Anfprüdjen bem natür liehen Auifticg bes beutfehen Boltes entgegenitcllt: ihm gilt bet Kampf! SBcr bie unaufhaltjame gorlentmirfelung von Tenlen unb Glauben burd) 3mang unb Drang 511 Öinbern juch»: rb.n gilt b<*r Äainpf. '2Bcr bas beutfehe Boll nudi bergebradjter IBeiie Durch beooruigte ftlaffen unb gamilien gängeln will, onffatt ihm Das fRedjt ui laffen, fidj felbfi Durcb bie lüdjtigften aus feinen IRciben — unb tämen fic aus ber niebrigiten $iitte — 511 regieren: ihm gilt ber Äampi. 'Jlidjt zermürben wollen wir uns im Streit ber 'Berufe unb Stänbc iintereinanber. nicht untergeben in 'Jieib unb Gifcriudit jmifAen ßanb unb Stabt, •löifibcn Ülrceit unb Kapital, ülber Den ctok bes freien Bürger?, bas SeltftbemuRtiein. bie Selbft- beftimmung, bie unferm Bolt nod) fehlen: bie gilt es au erringen. idiS-bas große gtierjahr, ba« galjr and), bas »um «tften SJlale tm iReidjsrtag bie guhrung bet (ScfÄide in ben £>änber. bes freiheitlichen fort« Schriftlichen Bürgertums fab: es foll bet Anfang fein. * 5. 3. ffhottitjn. Sübru&Ianb, 19. Juli 1918. Politifche Ueberlicht 5um Werftarbettertoik. Die Drganifationsleitung ber freien Geroertfchaf« ten in Stettin ftefjt, wie fie mitteilt, auf bem Stanbpuntt, baß ber Stettiner Streit ber Werftarbeiter, ber unabhängig oon bem Streit in Jamburg wegen feines torretten 3^tanbe« tommens fei, nom 3entraloorftanb einer geredeten Beurteilung unterzogen werben muß. — üm 'IJiitt« wod) bleiten bie Bertrauensmänner ber freien Ge« wertfcbaften eine Befprcchung ab, in ber gegen bas Berhalten bes 3entralDorftanbes wegen ber 'Ber« jagung ber Streitunteiftütjung für bie Stettiner Werftarbeiter Stellung genommen mürbe. SRan einigte fich auf eine gcharnifd)te 'Broteft» t e f 0 l u t i 0 n, bie einer für Donnerstaa abenb nad) bem neuen Äafino in Grabow einberufenen SBerft» arbeiternerfammlung jur Stellunjjnaljme b*ro. »ur tlnnahme norgclegt werben foU. Gine ähnliche Stel» lung nehmen aud) bie Bertreter im Gerocrtnerein für 3Jla|djinenbau ein. ?litd) fie feßten eine entfpred>enbe ^efolution auf. Die 3ahl ber Streitenben ift jejt auf 6400 feit« geftellt, oon benen runb 1200 bem Gewerroerein an« gehören. 1 Die Sheaterkaution. Der Spnbilue bes Berbanbes Deutfcber Bühnen» fthriftftcHer hat in einer jurifttidjen 3e«fdjrift fid) mit Der Iheatcrlaution beithäftigt, bic non ben 'Bolijeibehörben jur SidjerfteUung ber Gehalts» anfprüche ber Schaujpicler oon ben Bühnenleitern oerlangt wirb. Gr tommt »u bem Grgebnis, baß bie Gewerbeorbnung, burd» bie ber Betrieb oon Schau» jpielunternehmungen geregelt wirb, feine Be» Itimmung enthält, aus ber ein Recht Der Bolzet auf Kautionsstellung herjuleiten märe. Diefc 'llusfüb« rungen finb nicht unberechtigt, benn bic Gewerbe« otbnung oerlangt für bic Grlaubnis oon Schaufpiel» Unternehmungen nur ben 'Jiadjweis bes Borljanben« feine ber nötigen URittel. Wie biefer 3iad)iDeis bar» jutun ift, Darüber entjcfjciöct bas Grmeffen ber Die Grlaubnis ertetlenben Behörbe. Das prcußifdje DberoerwaltungsgeriAt hat aber in einem Urteil aus bem gahre 1903 ausgesprochen, baß bie gaifung bes §32 ber Gewerbeorbnung bie Behörbe ermächtigt, bie Bestellung einer Kaution ju forbern. Gine Büra« SAaftserflärung eines Dritten ift in ber Regel als eine ausrcichenbe Sicherheit nicht anjitiehen. Da aber biefe Auslegung bet Gewerbeorbnung immerhin umitritten ift, wirb Da» fommenbe Reichs« theatergefeß ausbrüdlid) Der 31 uf» fid)tsbehörDe bas Redjt Derlei!)««, eine Kaution »u forbern. Die Bestimmung im Slrtilel 1 bes Gefeijentrourfes lautet: „Die Grteilung ber Grlaubnis für Bühnen» unternehmen fann Don Der Sinterlegung einet Sicherheit abhängig gemacht werben, Durch meldje bie gorberungen bet 2IngcfteHten fichergeftcllt werben.“ Daß ber Reichstag einer Solchen Beftimmung ju« Stimmen wirb, barf als ficf>er gelten. i , fnjialöcmükratHther Terrorismus < offcnbiirt fid) in folgendem »om „Stuttgarter 'Beobachter“ initgeteilten galt: ,,'Iöährenb Der 91 udfpcrrung Durch bic iojial gefinnte girnta 'ö 0 f d) in Stuttgart mür ben Die I e D i g c n Arbeiter bont SOTctalt- arbeitetperbanb aufgeforbert, anbcrttjftrtS f i di u m 911 b c i t u m 5 u f c Ij c n. (Sin junger Stuttgarter mar beSfjdlb mit mehreren flame« raben in granlfurt, ÜJtainj unb anberen Orten. 911$ er feine 9(rbcit finben fonntc, feljrtc er wie ber jur lief unb wollte weitere Unter» ftitfoung Durdj Den 9?ieta((arbciterucrbanb. .vier fam er aber fdilintin an. (fr würbe bon bem betreffenben Borfißenben gehörig angefchnaujt, ber meinte, er hätte bie* nad) Berlin unb nod) weiter reifen feilen. 9Uo er nidjt gerabe biplo» ntatifd) ernnberte, würbe ihm jebe Unter* ftüfung üerfagt, roe^hatb « beim Ute- tallarbeiteroerbanb abmclbete unb infolge ber Nachricht von 80fd) fid) bei biefem jur Unterftüfcung melbete unb fie aud) erhielt. <5elbftverftänblich hielt er e« bann auch für feine Pflicht, al« 8ofd) feinen Betrieb mieber er* öffnete, bie 9lrbeit bei ihm wieber auf* »uneßmen. 911« bie« hefannt würbe, er* Härten bie Öenoffen feinem B a t e r, ber fchon feit faßten einaefdjriebeneö SOtitglieb ber <5o» jialbemorratie ift unb ber eine Wirtfcßaft betreibt, in bet ßauptfäcßlidß aud) nur Genoffen verfeßren: <5ie würben ißn ü 0 11 ft ä n b i a b 0 h» fottieren, wenn fein <5oßn nießt wieber bie 'Xrbeit nieberlege. hierbei ift ju bewerten, baß ber <5oßn nidjt bei feinen ©Item woßnt, mit benen er fttjon einige 3» a h tc 9 an * entjweit ift. Da aber bie ganrilie burd) ben Boßtott ruiniert Wäre, faß fidj bie SRutter Veranlaßt, ben <Soßn aufjufudjen unb fo lange mit Bitten unb Drohungen au bearbeiten, bi« er Verfprad), bet Bofaj wteber au« ju tret en.“ Unb fo etwa« nennt fid) rußmrebig: Bartei ber ®rüberlid)teit unb ber greißett! Das „fleet“ öes Papltes. Sius Einlaß Der Bewegung in Der „Schweiger Garbe“ Des Bapftcs werben Tflgenbc ÜRitteilungen über biefe Drganifation wtllfommen fein: Das „Utilitär“ Des päpftlichen öofes ift in mili» tärifdjer Sjinficßt eine Klaffe für fitf>, benn es Dient im Gegenfat) ju allen Xruppenformationen ber Welt feinem trieaerifeßen 3wed. Gs gibt jwei oeridjieDetic päpftlidjc Garben: Die „Robelgarbe“ unb Die „S eß w eijer Garb e“. grüßet war Die ßeibwaeße ber Bäpftc einer 2Irt leidjter Garbereiter übertragen, als 1801 ein päpftlidjer Grlaß Die Grridjtung Der RobclgarDe oerfügte. Unter 2eo XIII. wurDe biefe Garbe neu georbnet. Sie jäßlt jeßt im gangen 77 Wann. Um äufgenommen gu werben, muß man aus Dem eßemaligen Kircßenftaat gebürtig fein, feinen fedHigiäßrigen, im Kirdjenftaat anertannten 9IbcI befißen, weniger als 25 3aßrc unb mehr als 21 Saßrc jäßlen, ein SJiinbeftmaß oon 172 3entimeter haben, förperlid) ooHfommcn gefunb fein unb über ein Kapital ron minbeitens 20 000 Sire nerfiigen. Die Robelgarbc erfdjeint nur in Der Oeffentlicßreit, wenn Der Bapft öffentlich auftritt. Tic Robel» garbiften haben Das Recßt, ben außerhalb Italiens woßnenben Brälaten Die Racßridjt oon ihrer Gr« nennung jum Karbinal. unb Das rote Käppchen in ihre Rcfibenj »u überbrtngcn. Bapft x - hat aüerbings Den Kreis Der gum Gintritt in Die Robel« garbe Berechtigten erweitert. Gs hatten nämlid) öfter junge 'Ublige anberer Bänber um Aufnahme in bie päpftlidje Robelgarbc gebeten, um burd) Dienitleiftungen ihre 9liißdnglid)teit an Den BaPft ju bewerten. Der Bapft befcßloR, folcßen Gefucben golge ju geben, unb fo fönnen {eßt auch ablige 9luslänber ber Robelgarbc angeßören unb bei geitlichfeiten in Der närfjftcn Umgebung bes Bapjtcs gratis Diciift tun. Ter regelmäßige Dienft wirb aber nad) wie not Durch 77 Biitglieber firchenftaatlidjer 'Übels» familien uerfeßen, Denn ba bie Robelgarbiiten eine mit ben fahren machfenDe monatige GntfchaDigung erhalten, will Der Bapft niefjt, Daß ben gamilien, aus benen fie bisher heroorgingen, in begug auf Sin» Sprüche auf Gintünfte, außerhalb Des ehemaligen Kirchenftaatcs eine Konturreng erwachte. t D.ic „Schweiger GarDe", bic früher eine größere Bcbeutung hatte als heute, befteht heute nut noch aus etwa 100 'Angehörigen ber tatholifdjen Kan« < tone ber Schweig, bie Diefen Buften gewiffermaßen als Stipeirbium betrachten unb in Röm in Der Regel noch eine Rebenbefcßäftigung betreiben. So befueßen einige Garbiften bie Kunftidjulen, anbere arbeiten als Schuhmacher unb §anbwerter oerfd)iebcnfter ‘Art. Ter tommanbierenbe Hauptmann ber Schweiger Garbe, Der immer Den Rang eines Dberften hat, muß immer bem alten fd)wcigerifcben 'Abel entfproffen fein, unb in ber Regel ift biefer Boftcn in ben be« treffenben gamilien erblich. So war ber Batet bes Barons 9Ret)er, eines früheren Kommanbonten Der Schweiger Garbe, ebenfalls Kommanbant ber Garbe, unb fein Raduolger Baron Bföifer oon SHtishoien bat in faft allen gahrhunberten feit bem Beließen Der Garbe 'Angehörige feiner gamilie in bcu Kom« manboftcllen gehabt, ^apft Bius X. bat gu wieber» holten Walen fid) Darüber geäußert, baß ber gange Öof mit feinen Garben unb fpanifdj gelletbeten SDürbenträgern nicht meßt in Die heutige 3eit paßten, Daß aber befonbers Die Garben feit 1870 ihre prat» ttfdje Grtfteng verloren hätten. Der Bapft hat aber Dann bie Garben Doch nicht ausfterben lajftn, benn er ließ ein 3aßr nach Dem erwähnten Auofprud) ein gubiläum ber Schweiger Garbe mit bem größten Bomp feiern, unb im 3aßre 1908 ließ er in Berlin neue Seltne für Me Garbe unfertigen, Die genau Denjenigen oon 1600 nadjgebilbet maren unb bas SBappen bes Bapites gulius II., bes Stifters ber Garbe, geigten. Auch neue §eHebarben, ebenfalls nad) mittelalterlichen Borbilbern, bestellte Der Bapft in Wflndien. Der Bürgerkrieg in China. Allmählich Scheint es, als ob Die Regierung fidj als bie Stärfere tm Kampf mtt ben Rebellen er» weifen foll. So wirb jeßt oon Rieberlagen Der Rebellen gemelbet. Die unter Umftänben entfehetben» Den Gßaralter haben Dürften. 2ßie bas Reuterfche Bureau aus Beling erfährt, würben bie Rebellen genötigt, fid) von Sutlchanfu im Rorben von Kiangfu gurüdgugießen. guanfeßitat er» Härte, er werbe mit feinen Kreugern alle gaßrgeuge mit Rebellen an Borb verfenten laßen, gleichviel welche glagge fie führten. 2lud) au» Schanghai werben Mißerfolge ber Re» bellen gemelbet. Diefe machten einen 'Angriff auf bas Arfenal von I i a n g p a n. Der Angriff würbe abenbs erneuert, aber mtt Berluften gurüct» gefd)lagen. Die angreifenben Truppen beziffern fid) auf etwa 3000 Wann, wäßrenb bie Garntfon 2000 Mann beträgt. Unter Den Rebellen ßerrießt oljneßin wadjfenbe Ungufriebenßeit. Tie Beoölterung fürchtet fid) vor Blünberungen, ba bie Rebcllentruppen ißren rüd« ftänbiaen Solb forbern. „Morningpoit“ melbet aus Schanghai vom 23. b. Monats: Die Revolution mad)t bei ben Maßen ber BevÖlterung leine gortfehritte. Die d)iuefifdje £>anbelslammer hat einen Broteft gegen bie Revolution veröffentlicht. Gs finb Gerüchte über ein Kompromiß im Umlaufe. Ucid>. * Dritter Keidjsbeutfdjer Miitelftanbstag. Der Reichsbeutfche MittelftanDsverbanb (mit bem Siße in Seipgig) hat in biefen Tagen Die Ginlabungen gu bem am 23. unb 24. 9luguft in ben Sälen bes Koologifdien Gartens in 2 e i p g i g ftattfinbenben Dritten Reidjsbeutfdjen Mittelitanbstage verfanbt. 'Am 23. Auguft nachmittags wirb bie Gefamtaus« fchußfißung unb bie — gefcßloffene — Sjauptverfamm« lung unb am 24. 9luguft, vormittag» 11 Ußr, bic öffentliche Berfammlung veranftaltet werben. Sn ber öftentlid|en Berfammlung werben Borträge gehalten werben über ben angemeffenen Bieis, Den (Entwurf eines 2eucf)tölgefehes, Den xßarenbegug unD £>anbel Der Beamten (vorn BerbanDsoorfihenben Bürgermeifter Dr. Gberle) auslänDijche Trufts unD Deutfehes SBirtfchaftsleben mit befonberer Berüdfidjtigung Des englifd) - amerttanifchen Tabattrufts (von SnnDitus Goerria aus Dresben), ein gutes $i)pothetenred)t unb bie Rotwenbigteit Der Schaffung non Bfanb» briefanftalten gur Grhaltung eines felbftänbigen Mittelftanbes (pon Suftürat Baumert aus Spanbau), Die wirtfehaftltche Gemeinschaftsarbeit gwifeßen gewerblichem Mittelftanbe, Snbuftrie unb 2anbwirtfd)aft. Gine größere 'Angaßl von Barla» mentariern wirb Der Tagung als Gäfte beiwohnen. Die Reidjsregierung fowte bte Kentralbehörben Der größeren Bunbesftaaten werben Bertreter entfenben. . * Reine Slutoncobilfteuer in Gießt. Rad) Der Mel» Dung eines Berliner 2ofalblartes [olltcn Grßebungen. beßufs Ginfüßrung einet 'Automobilfteuer in Bieußen: eingeleitet fein, gu welchem 3®ecf Die Ministerien Des gnnern unb ber öffentlichen Arbeiten bie Ober» präfibenten beauftragt haben foUen, entfprechenbe Grmittelungcn oorgunehmen. 2Bie eine Berliner oft offiziös bebiente Korrefponbeng ßört, Dürfte biefe An« nähme n i ch t gutreffen. Die Grhebungen, mit Denen bie Dbcrpräfibenten oor einiger 3eit beauftragt würben, verfolgen Den 3ived, Material über Die Klagen Der ÜÜcgebaupflidjtigen betreffs ber Be« nutjung berSBege Durch Automobile beijubringen, unb ftehen mit Stcuerplänen in feinem 3ufammenhang. * Gine wichtige Gntjcfjcibmig übet bie aufgulöfen« ben Rrantenlaffen. Das Breußijche Dbervcrwal- tungsgcrid)t hat vor furjem eine für bie ber Auf-- Pfau und Glepbant. 1| Roman oon gtang $erqeg. Copyriglf. 1V13 by lirethiein & Co., b. in. b. 11., Leipzig. (9'ndjftritrf oerBoicii.) (Einleitung. Bor jeßn faßten erfreute fid) bie gute Stabt Barja« nod) feiner (Eifenbaßti. 9Öoßl lagen tauin fünfzig obre fedtjig Stiloinetcr jivifdjen bem Stabtdien nnb Buöapeft; allein Die Üöege waren beftänbig fdjledjt, unb fo trennte e« in ißirtlid)- feit eine größere (Entfernung von Der .vaiiptftabt wie SgegcD ober Kolosvar. Die Bewohner von Bctrja« lannten leinen (Eßraeig, aus ißren Reißen refrutierten fid) itietncil« bie (Großen be« 2anbc«, unb and) fonft ßatten fic int $erjcn Des Rcidje? nidjt viel gu fudicit. gur fie ftelltc Die Ziabt, wenn fie and) nur ein Heine« Rcft war, Den Mittelpuntt Der ißelt bar, unb fic er* hielt fid) wie irgenbeine Heine 'Jicpublit au« bem Mittelalter recht gut au« eigener Kraft ober wie ein entlegene« gnfelreid) inmitten bes großen Cgcans. Sic war Der Mittelpuntt bes gangen reichen Tovolß-Tales, ihre Wärttc würben von betn Baucrnüvll aus fünfjeßn untliegenben Dör fern befudit, unb alle biefe 2eute repräfeutier- ten bie tributären Vcibeigcncn ber Herren fletuf» leutc von Bargit«. Begab fid) icmanb ein« bem Ztäbtwcii nad) Bnbapeft, fo jammerte er bei feiner .veimtcljr jidierlid) maßlos über ben 2ärnt unb bic unerhörte Teuerung in ber .'pauptftabt. Die (steftrifdic raffelt bi« Mitternacht burd) bic Straßen nnb ein (Ei foftet fünf flreujer. Der Ie|te Umftanb brachte bic .vauefrauen von Barja« in eine förmltdje 9t>ut. Daß es Menfdjcn gab, bic int liJinter wie int Sommer in Bnbapeft woßncit, Den ewigen 2ärnt bulbcn unb ein .Vüßnerei ftänbia mit fünf flreujern bezahlen, Stellte für bie Bewohner Don Barjja« ein rätfelßafte« Bhänomen bar, ba« niemanb befriebigenb ju erHären vermochte. 2L'ohi würbe geltenb geinadtt, baß bie Vauptftäbter jumeift itidtt baßeint lochen, mit Borliebc in Reftcnt» raut« fpeifen unb and) in Der Regel tagsüber fcßlafen; borf) war bie« nod) feine (Erflarung, wenn es auch al« Sßmptom redjt beachtens wert fd)ien. Die Bubapefter mußten benn bod) eine mit bämonifdjet: ©efcßicHichfeit auigeftattete Menfdjenart fein, bie e« unter anberein aud) ver- fteßt, bic eifernen (Gebote be« (Einmalein« ju umgehen unb auöjufpieten. Diefc ißre verbädj- tige gäßigfeit jog ißnen inbeffen Weber ben Reib ber guten Bctrjafer ju, nodj trug fic ißnen bereit .'ijodjadjtiing ein. Tic ftänbige Berbinbuitg mit ber ^auptftabt hielten bie reifenben Kaufleute unb bie Univerfi- tätsßörer aufrecht. Mit ben 9lgcnten fcßloffen bie Barjafer redjt gerne Wcfchäfte ab, int übrigen würben biefe Springittsfelbc von ihnen niemals ernft genommen. Denn bic rebeten immerju von ber fcfjlenbert (Eifcnbaßn. Sic mußten fid) einen vollen Tag auf fnarrenben Starren rütteln unb fdßütteln laffen, um nadj Barjas ju ge langen; würbe aber bic Baßn verteßren, fo fönntc ber ganje 9Bcg in nod) nidjt einer Stunbe bequem jnrücfgclegt werben. Die ."pcrrcit Kauf leute von Barias hatten tnbeffen nur ein gewiffe« überlegene« 2ädjcln für bic Rcformagentcn, unb bie)c« 2äd)cltt betagte ungefähr: „Natürlich, mit bie hauvtftäbtiidicn ginnen bann bas gange Topohj-xal nad) Belieben auSfaitgcn fönnten!“ Rodt feinblidier al« bic Kaufleute waren ber (Eifeitbaßn iitbeffen Die Kärrner nnb gußr- leute gefinnt. Die griffen ganj cinfad) nad) ber Heugabel, wenn jemanb be« Dampfroffeö (Er wähnung tat. Unb bod) hatten fie in ben unteren Scßidjtcn ein gewiffe« 2Öort mitjufpredjen. Die llniverfität«l)örer — gewöhntid) weilten bereu nur brei ober vier ju gleicher 3eit in ber .vjauptftabt — waren auSnaßmölo« für bte (Eifen- bal)n. Kamen fic wäßrenb bet gcrien nad) öaufc, fo trugen fie Kleiber von feltfamcm, ftäbtifdjem Schnitt unb bradjten nod) feltfamerc Anfidjtcn mit fid). Sic fdjimpften über bas Bflafter unb bte Beleuchtung in BarjaS, nidjt tninber über bett Bürgermeifter unb ben Stabtljauptmann, unb führten immerfort ben mobernen ^eitgeift unb ben gortfeßritt im Munbe. Brachten fie bann enblid) ba« fdjwer erfämpfte Diplom heim, fo ärgerten fie ihre Mitbürger noch eine Aeittang mit ißren B c ft ct SHeibern unb ihren Refortn- ibeen; aber nad) ein, iwei gaßren ftreiften fic unbemerft heibc« ab, heirateten, witrben ftillc, bcbädjtige Mtnfdjen, bie ben Bürgermeifter fdjäßten unb achteten unb (ich mit bem Stabt- ßaiqjtmann anfreunbeten, würben mit einem SBort genau fo richtige Barjafer wie bie übrigen, von benen fic fid) nidjt um §aare«breite unter- fdjieben. Cbfcßon e« nod) nidjt fo weit gelommen war, baß offen garbc bclanitt worben wäre, fo wa ren bie Barjafer bereit« vor jeßn fahren in jwei Sager gefdjtcbcn, in bie ber (Eifcnbaßner unb bic ber flärrner, wie man fie fdjerjßaft ju bcjeiiß» nen pflegte. Bor ber £>anb feßte ba« Stäbtdjcn mit einem fdjlauen" Sädjcln auj ben Sippen nod) feinen D>ornrö«d)enfd)laf fort. Träumte es ju- jällig Von ber mit einer Kettenbrüdc gegierten £>auptftabt, fo erfeßien ißm je nad) bet augen- blicflicßen Stimmung biefe in jwei Verfdiiebenen Geftalten: in ber ber (Eifcnbaßiicr unb in ber ber Kärrner. Die eine repräfentierte bic in bem Ruhmesglanze ber Igugenb erftraljlcnbc Metro pole, ben Siß be« ungarifdjen König«, be« fonveränen Reichstage« unb ber nationalen Kul tur, bic fdjönftc Stabt in (Europa, ben Stolj nnb bic Hoffnung Ungarn«. Die anbere ein ge- räujdWoUcs Konglomerat fdjmußiger Käufer, nie Brutftättc gefährlicher Mcnfdjen, aus ber fidj itnabiäffig ein Strom von grauen mit gefärb tem .f>aar unb von unerhört fdjamlofcn Ma nieren über ba« gaitjc Sanb ergießt. Tic anfprudjSlojen Greigniffe, bic Wir fdjil- bern werben, trugen fidj ju ber ßcit ju, ba ba« Heine Barja« mit einem Male emporfußr unb enbgültig au« feinen ^afjrfptnberte alten Träu men erwaeßte. 1. 9Ba« ber Rame ber Stabt Barjas mit ber Krähe*) ju tun ßat, vcrmodjte nod) niemanb auSfinbig jit machen; bod) Tatfadjc ift, baß int .'perbft unb im Söinter in bet gangen üßclt nießt fo viel Krößen beifammen ju [eßen finb wie im Xopoltj-Tale. Kur ßerbftgeit gießen fie guweilen in fo unglaublidjen Maffen über ben gluß baßin, al« wären e« fdjwarge Sdjnecflocfen, bic buteß bic nebeterfüntc Suft wirbeln. Unb im 9ßinter bebeden fic in bießten Reißen bic 'Atagicnbäume, unb jammern unter vcrgweiicltcm, feigen Kräd)- gen über ißt traurige« Sdjiafal. •) «rf&e unjariKt) „ßarju" — batet btt 9ln)ptdung auf ben Siameit btt Stabt „Baria»". 233er wirb aber jeßt an Rebclfdjleier unb 9ßintersgeit benten? geßt, ba ber grüßfommer feinen ßeißen Sonnenfcßcin über bie Stabt Bar- ja« unb ba« grüne Xopoltj-Tal niebergeßen läßt? Durdj bie Koifutß-SajoS-öaffe gu Barja«, bie im übrigen von jebermann nur ^auvtgaffe genannt wirb, feßritt ein alter §err von ftolger, aufrechter ©cftalt baßin. (Er trug einen grauen 'Angug von nnüerfälfcßt ungarifefjem Sdjnttt, mit Karncolfnöpfcn befeßt, unb glängenb gebürftetc Stiefel. Gin wirHicß fdjöncr, ftattlidjcr ©rei«, beffen bidjtcö, filbergraue« ftaar unb ebel ge- fdjnittene«, rofig angehauchte« ©efidjt einen woßltuenben 9lnblirf boten. 9öer ißn faß, mußte unwillfürlidj an bic alten Stcinbrude benten, Die Patrioten unb Märtyrer barftellcn, unb Deren 'Anblirf erßabenc unb vorneßme Gmpfinbungen auSlöft. Der alte §err war fidj beffen jebenfalls bewußt, benn er fudjte fein Sleußere« mit einer gewiffen Kofctterie möglidjft ftilgeredjt gu ge ltalten. Ku bem mit ^wirnfnöpfen verfeßenen, fdjneeweißcn Seinroanbßemb trug er eine mit öolbfranfcn befeßte fdjwarge SeibcnßalSbinbe, unter feinem offenen Tolman blißte eine um ben £>al« gelegte Öolbtcttc unb in bet .fjanb hielt er eine fdjlantc, wcidjfclrot geraudjtc Meer- feßanmpfeife. Tiefer feßöne alte $err war '4>eter Abel, ber 'Abgeordnete bet Stabf Barja«. !gm £auje bil- bete er ben Öegenftanb beftänbigen Reibe«, benn ber getreuefte 2Bahlbcjirt be« Sanbe« gehörte ißm. Seit bem 'Ausgleich war er ausnahmslos einftimmig gewäßlt worben. GineS gewiffen Ru fe« erfreute fidj ber alte .’perr aud) beS Um» ftanbe« wegen, baß er fid) im 9lbgeorbnctenhaufc niemals gum 2ßortc melbete. Gr Verftanb auf feßr würbevollc 2Beifc gu feßweigen, unb biefer Gigenfcßaft ßatte er e« offenbar gu banten, baß ißn fjfrang Deal einftmal« feiner greunbfcßaft würbtgte. 3ur Beit ber großen Schöpfungen cmvfanb ber 2Bei|e be« Sanbe« ba« Beburfni«, biefen ober jenen Blan gefpräcßSweife auSjuat- beiten, unb einen talt- unb gefdimarfvolleren 3v» ßörcr wie Beter 9lbcl hätte er im gangen Sanbe nicht gcfiinbcn. 'Abel gließ einem nnbcfchricbenen Bapicrblatt, auf ba« ber große Mann im gieber be« Schaffen« guweilen eine flüeßtige SHjjc braeßte. (gortfeßung in bet SRotgenousgabe.)
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)