Volltext Seite (XML)
Sl4. /.SM I ^ictXV02^, s>6N 11. Mäl-2 1914 01s Xlorgon'oilvitc dor nrol-ouren L'l'U. .XlodoiTNO II Nit >- Da, Lapc ai: niddo-no Klo«dun^ tjaekd-ckkouüme "nd -büre. — .Xloderne K nlerbütcbon XX a- die DanI-cbuKmodo Xoios brin;. na -strürn^o. — X^nboiten der Dürrellno le. — Xsue tro-ätzc uni Knöpto. 5 m lang XX'ri,4 un-l lvrozcu tlk. 68.—. ersteren gekragt wurde, welede feiern». ckEWWWM» Fedl«-»«»sl'iom«-Nii-!«>nkontüm«. Toktseist« mi l «nnli io--K. .1», k,mit an^eüslztem x>l»»r> erieni 8^Iino-!»u.I'i«il. 8ei-lllnxurlol. V<,st«!i-lle<! l'rokteutlilvi l I. !»«?-« I>im«n m. tuniltsrook, ». kroieri. d I<tU->:lUjlv!l lioebge- die Oe . Zubeh., »1»«N eller und is640^l k,»„ 8574. enstboten. XV,rri lek. Ö419. »ft, -. v bend- 8 Uhr, ftand-sihmjg Gäste »oikl. latfer- i-Ltratze nittelbare ) Gärten, eitlich 1 tu'-»- I -:> ^-c-k!.!clst VN- „Ii-lv NU! »l^>!«.l t,uu»-.it^aei>a Ai>. t>7.—. bt -3. >»«»> erre jiiumer, »ter »ii g, 2300 VL errta» »uü« te«r tot tu yt»ur und ye rn lvore». Stärkung der ein Glück«. Zu gleiche« st, verbunden rlaufene Fest flott getanzt in „Arie, immlung ab. Max Bloch« hte der ei» ll> von der der Turn. ichmer bzw. lung wurde Fm Februar rachtcnabend, cz findet im tatt, zu der Panner und teilung und nd Freitag, Ilbr in der dtftraße «odmiitor-toil-- I «viel. gt-,iicl... 2^6 Zimmer. Balkon «'-«n-ol« !«cn f« «n?".r ,'"- s ü.r binzen III.) I.ierr. »->!«« o-tiir.kvnkloil tni kaektie^d. uu-- dlirueni k-tmm lalv-Olieviot mir vi lüuuin Ourn-I r nku.lt: 0», Ki-krbn on «.er Lrüb-abr-modo lülst. .Xbs«mderliebkeiten 6erseltx.ii docli deren llerrsebakt in vorteilbakter XVeise Diese völlige Lebereinstlnimnng zwi-iel>eii und ilirer Kleidung. zwiseken itirem XV« -« » von dir bevorzugten Kirben, ist es denn nietit wieder Lpoeke immer I-'rübiakrsmänlel und Kostücn wenn er mit Line reizende Anekdote be- ! gegenüber sckünen .Xis er in 6«soIIsebaft icirtvollen Kran ven Stae! und der sebönen PSst- ;rn. ulw. Kuf- »dd«. ,9»d. >t. o. vm, rren »4- sind kür jede .Xrt Krauensebönbcit Orenzen gezogen, die sie obne Sebaden kür diese niebt üdcrsckreiten sollte. Oerade die gegenwärtig modernen tstewänder, diese Oebilde obne einen bestimmten ausge- sproebenen 8til. vielmehr aus einer bunten Xlisekuvg vcrsekiedcner lLeitenoeben destedend, mit stark k>chk., Ku. »rhanden. sieb noek «ber nuf Le'b und klükr^n verteilten. teren übergaben. nm von dort aus zu reelit bizarren L'akfung'-n nntrileilb der 1'uille im Lücken, in Sebotiliöbe. Oelegi-nlieit zu neben. l>b die so ge- sür«-Iit -t>- 'I'uruür«- daraus wird. w« r kann es ».vissen? von itmi so erzäldt über immer und überall sie immer sie sieb ibrem lsoke )NN- M«o: Är. 8„«, Die Lücke siiul mittlerweile etwa-- weiter ge- worilen. so dal, sie da- Oeben niebt melir wie bk-b- r ersebweren. Xaclidem sieb bei einzelnen Modellen zum vorderen Scblitz am Locksaum aucb noek ein solebcr in der binteren Loekmitte gesellte, so dati dieser tatsäelilieli wie in z»vei lfällten geteilt er- lkecamier von der von beiden er retten verde. nenn er sie ertrinken selie. anNvortetv er: ^^Vas 8ie betrikkt. )kadamu, »vürde ieb annekmen. dati Lie selnvimmen daben." Oerade von dieser, aueb sebätzten )ladamc tkeeamier -ebiebte au-ftikrlieli, daü sie selbst blieb, vo und «ann t renndeskreis oder der Oekkcntliekkeit zeixste, und sie bat »vabrlieb >VeekseIsälle xenu?r erlebt. Dieses ..sieb selbst treu bleiben" kann und sollte der Lrau aueb im bnnten Durebeinander. in der 8til- und ltexellosixkeit der ^exen»v artigen .)Io<Ier!ebtun^ immer als liiebtsebnur dienen, venn e- -rilt. das kür sie lassende «larunter zn >välilen. ^Vobl sa^t ein okt zitiertes Wort: „8ebbne brauen kleidet alles", aber erstens ist niebt ^cde Lran .-«kön. un«I zweiten» eigenen l'raekt den Vortritt, den sie sieb bisber aueb nebmen Iie6. Dak sie in jeder s< bön nar. kann man niebt bekannten, zu bizarr und seltsam waren okt die Livkälle der )lode, ebensowenig ab«-r ist zn lenenen, <Ia6 es aucb immer Trägerinnen gegeben liat. «i« nen die ..berrsebende" )lode gera,Ie- zn wie auk den I.eib angepabt war. «lie sieb als«, trotz aller wäbrend zeigten, »ag-rin im6 den aueb. die die Ilarmonie im Oesamteindruek der selben sekakken, und diese Harmonie zu finden sollte. *b k jede t rau, die den Willen zur Lebönkeit bat. stets angelegen sein lassen. Weleke groke dkaekt Lrauenscbönkeit zu allen Zeiten »usgetlbt bat, ist zu bekannt, um bier be ¬ sonders betont zu werden. 8elb-t Xapoleon. dessen 7eit do<-b wabrliek mit wiebtigeren Dingen reieblieb au-geküllt war. beugte sieb ikr willi ibr in Derükrung kam leucbtvt seino 8tellungnabme Lrauen in besonderer Weise: . der uni Kmnler. — Xlodorue d boL uni XraZm.— Do Äonueuselnrm in neuer b'orm und .^.us>sta.t!nng und Iie6 Der bewubt unsere lür ibr ganzes Oeseblccbt wordenen Wege, ibr ^euberes durcb geeignete Glitte! Lu scbmüeken und ibm besondere b'nrer-ckei- dungsmerkmale, auiZer dem ^cn der Xarur ver- liebenen, gegenüber dem anderen 6e-cbieebt zu sebakkeu. Wir wissen es niebt. Das aber ist längst erwiesen. dalZ immer die Lrau es war, die den ersten .^nlak zur Verbesserung und 8ebmüekung der Oo- vandung des ^lenreben gegeben, b'nd wenn es aueb Volker gibt und eegeben bat. bei denen aueb der ldann redlieb das 8eine zur Lesebakkung oder ^ebmib-kung von Dck'.eidungsgegenständen beitrug oder kür sieb selbst forderte, so war e; docb vor liegend die I'rau. die neue I'ormen dakür ersann oder die .Anregung dazu gab. 6e weiter die Kultur '> rt-ebritt. desto be-ebeidener wurde der Äkann de- ^igl'eb 8cbmüekung seiner I'rau darin sieben — Sakko — oiutew ./ — Du.e'.ot. — Wä->cbo uni wa > dazu gsboi". — It /isratoilottsn. — seinen, düikle -eine llerrsebalt nun bald ibrem Lude entgegengeben. Dakür bat am gerafften K!,id die Länge de- lb.eke^ mwas zugeuommen. wäbrend das moderns 8trab«>uk!e!6 noek ziemliek kubfrei wie bis- l,er bleibt. Die-es ist naeli neuesten )lodege?etzen fast vorwiegi'u«! in zweierlei Larlien gebalte». Dem karierten 8eb<>Lroek gesellt ^-ieb das kurze, balb- «ider dreiviertellange «laekett, das letztere dann ebenfalls mit «ebollartigen liüekenteile» ausge- -tattet. Kno,)sbesatz und ein eigenartiger :d,-teilen der Kragen, dem Stuart- oiler .Vedieikragen niebt unäbnlieb. dient an ilinen als eigenartiger .Xb-eI>Iu6 an> llals der 1'iägerin. Diebtgeknbsifto 8ei b. >> « der l'.rokatwc-te» bringen eine eigenartig I eb bende >b«to kineln. .Xm niodernen .Xbendklei«! n't Kragenformen aus zarten Spitzen, «>«I«r salteter 8eide, fallen besonders die (Lortmst 'ling dUeg. >.«<mmis.!»^slil«'lst nu- > iu^n uv I gemui»luilt.r üoisti, .>!!>. 1»^ —. Flodelle der birma August Dolicb. vrientaliscbem Linscblag bozüglieb Larbe und Lorm, müssen mit feinstem Oesebmack ge«äblt, mit grübtem Lakfinement bezüglieb Laibcnzu.-ammeil- stollung garniert sein, wenn sie die Lckönbeit ilirer Trägerin unterstützen und erbölien sollen. Welebes sincl nun die Ilausitsaiben der beginnen den 8aison, unter denen die moderne Lrau ibre XX'alil treffen kann'? Xun, die Larbenskala der modernen Stoffe ist so nmfangreick, wie selten bisber. dat> so- wokl Kelle als aueb dunkle Blondinen, braun- oder scknarzgeloekte Scbönv darunter eine passend«: Wabl trekken können. Da ist zuerst ein wunder voller llonigton zu nennen, dem sieb bis zum tiefsten Ooldbraun eine vieltaeke .Xbstukung dieses 'l'ones zugesellt. ,Xuck in Drün, vom bell-ten Iveseda bis zum -ältesten ltnssi-ebgrün. « ine LüIIe v«m Xüanc« ii. eine immer lenebtender als «lie anilere. Liebte, zarte k'a-telltöne und kräftige, ausgesproeb« ne Lnrben- Dio liietrtümsa äei' 4r''liijiin^moä0 1914. Von Lüsabetb ^biLI6mann. X) ille zur Sebönb.eit wcant bewuLt oder un- iu jeder Lrauen-eele. vielleiebt tat scbon Ltanimutcr Lva den ersten Lebntt aut dem o verbängvisvoll ge -8t^. ,7 IMS, stet, clektr. «ras,'erheiz., ang v. Hof per sofort, olä, Kail.- 419.W,»ri '388884 XV,1,1 lektr. Licht. ., »irr rub. h. Herold, .Tel.6419. lad Rtl»r- wontums le. ^761 stnox. kt 28 I. k nt"".'-!-- ,'az'i. «il.farii'ge und gr-lr ifte, klein- uml g'otlkaricrt". mit >»ernb!umen und llank-.-nmuster, in glatten und gekr önt--» Oeweben. XX'oI!ri>>-, (.'«rttele, l»'lgonalei. viot, Velour do lau >, l^aft, Xloire, Satin. L'renadu.". I.' uuage. Seiden!.: np und wie alle 'I.'O weieken, lim!"g-amen. kein >n Stolle iroell gu- riannt werden, finden beute kür die l oiiel'>> 1er l'i:<!r »udung. XV:!-- die Lerm bdl'fsr. - > i-r neben der nreb linnier b^g-brten kürzeren oü-.r längeren ..Kr'noüne". die sieb der .Xb.« il-iung kalber jetzt aueb vieikaeb i lis?:ert zeigt, d - 'n Kalten geordnete, i:n> oder unter den l!ü!' n bau-« Inulde l-oek immer vorberr- b^nd. Seb-n m 'ar-eir siell die ^Xnzeig"». «ials die l altei!. di.- -iell b-.-bl-r ni- br auf die letz- XV3!-4 ist r> mkloselt, >u verin. 9.XVrrsi 1 kl» ' -Wk-