Volltext Seite (XML)
PREIS 20 Pf. LANDESKONSERVATORIUM DER MUSIK ZU LEIPZIG 94. Studienjahr 1936—1937 OPERN - AUFFÜHRUNGEN FREITAG, DEN 28. MAI, DIENSTAG, DEN 1. JUNI, MITTWOCH, DEN 2. JUNI, FREITAG, DEN 4. JUNI 1937, 20 UHR Musikalische Einstudierung und Leitung: Dr. MAX HOCHKOFLER Szenische Einrichtung und Bühnenleitung: HANS LISSMANN Bühnenausstattung: Bühnenbildnerklasse der Städtischen Kunsthandwerkerschule Die Schneider von Schönau Komische Oper in drei Aufzügen von JAN BRANDTS-BUNS PERSONEN von Schönau SIEGFRIED RÄDEL aus Meerane i. Sa. (Klasse Polster) HEINZ SCHULZE aus Leipzig (Klasse Helling-Rosenthal) WILLY HEESE aus Straach bei Wittenberg (Klasse Polster) HEINZ CARLS aus Altenburg i. Th. (Klasse Polster) ERIKA MANKEE aus Leipzig (Klasse Helling-Rosenthal) ROSEL SCHRADER aus Gummersbach i. Rheinl. (Klasse Helling-Rosenthal) HERBERT BARTEL aus Bautzen (Klasse Polster) Veronika Schwälble, eine reiche Witfrau in Liebenzell .. .. Tobias Kälble, der Schulze von Schönau .. .. Christian Folz, Urmachenneister, Bürger meister von Liebenzell.. .. Kaspar Wiegele ] Die Schneider Melchior Biegele Balthasar Ziegele Florian, ein Handwerksbursche Michele, Lehrjunge bei Wiegele Tonele, Lehrjunge bei Biegele Heinele, Lehrjunge bei Ziegele WILLY FRIEDRICH aus Leipzig (Private gesangliche Ausbil dung: Helling-Rosenthal) HELGA PHILIPP aus Döbeln (Klasse Helling-Rosenthal) MARIANNE KOLB aus Leipzig (Private gesangliche Ausbil dung: Reinhold Gerhardt) LUISE BORMANN aus Leipzig (Klasse Polster) Zwei Gemeindebüttel von Schönau, Bürgerinnen, Bürger, Mädchen, junge Burschen » Spielt unzeitlich Solisten, Chor und Orchester: Studierende des Institutes Ende gegen 2 2 30 Uhr wenden