Volltext Seite (XML)
Seit k eil an kle Seit g an Seit D Ec Seit g, g" un Die Te wi „S lippcn 1 dann, l verstehe rung h aus eig zu tröst Un trösten' leidvoll gejchliri Ih zu fcha fläche l zudrina zu lach Hosinui das all sich trä verbirg De drängt, solchen länglich Bu viel zug dem ich Au dah ich A „A er beidc 2. Blocke veeI3ngei»t U W» Z-Vocbeulsos 4 ' 4 ?. l/; > tlnr. Ln'-nts-r« 3. 5,7 a tlbr kttssverk Sersner in Ansns lV«-, t<>>-8: 4.» o O.lÄ V.4V / »««1» «k«», wo»» Line lonfilm-Komültik voll tioito^toi' 8ituslionon mit Vestt ^»Zvlmer, kvnr» Versvs« Iu«u, kslkenrtvln ur«. »niiizp:«.'/«?, > ,k«n. :: l«,lM '/»r,'/,t. ^>icncoi««!8 c>.'rr Iw Wt «n»e H»»« ff»er»t« «»-»«»»-»»» «»»^ T1»«o SI«»N WDE^Mn^ö» Ltrwse-uer 8tr»li« LL — t^«rurut: Ldot» Ilr»1>«nd»knllnien! 2, IO, >7, IV, 2V, 22 ttiltestell«' pür«<«nr>I»t, ZVov wMa „4.6.18,8 30 - 8onatag 3. S, 7, g «srrv Piel in Lckstton cter Untsrv/elt Vkvekcntag»4, 6.18. 8.30 Sonntag 3. 5. 7. 8 2. tVocke (ksrUs (kspiin - I I,iektsr I «isr Lrvkztselt > künk Wnuten Kopkrerbreclien Rösselsprung. Rösselsprung. N. NI N. M. Uinstellausgabe. Schwiele, Solide, Einer, Indra. Altar. Dreher, Pore, Genre, Stella, Oller. Vorstehende Wörter sind durch Umstellen der Buchstaben in Wörter mit anderer Bedeutung, und zwar: 1. Flug in Polen, 2. Fraucnnnam«, 3. inneres Organ, 4. römische Silbermünze. 5. Amtstracht. V. deutscher Dichter, 7. musikalisches Werk, 8. Nic- derschlag, 9. deutscher Dichter. 10. seines Gebäck zu verwandeln. Die Ansangsblichstaben dieser Wörter nennen einen verstürbe, nen deutschen Politiker. k. LI. und Zyprelirnhaine, malerische KlostergSrten, archlteNonlsch schöne Kreuzgänge, hohe Kirchenschiffe, kunstvoll gestaltet« Altäre usw., danebengegltickt sind die wenigen gestellten Ausnahmen, die so ungeschickt gemacht sind, dass feder Laie das Unechte losort erkennen muh. Der Film schliesst mit dem Tode des Heiligen und blendet dann Uber auf die herrliche Basilika in Padua, aus der lick», unter. Glockengeläut. eine-sejerfiHe-Vrozellion bewegt." Silbenproblem. Aus ven Silben: an — an — bad — bau — ber — berg -- de — der — e — en — en — erd — ern — erz — es - seid — fi — frics — ga — g«r — ger — gutz — hold — > — in — ka — klub — kow — kun — land — lat — li — mi — nenz — ost — pe — pe — ran — ran — rat — ru — sa — saf — senf — ta — te — te — ten — tie — to — trom — un — un — wild — zi sind 20 Wörter zu bilden, deren Anfangs- und Endbuchstaben, letztere von unten n rch oben, einen Vers aus einer Osterkantate von K. A. Bürger ergeben. Die Wörter bedeuten: 1. Stadt in der Lausitz. 2. Pslanzengattung. 3. Indianerstamm. 4 Deutscher Dichter 5. Titel. 6. Gewähr leistung 7. Sportverein 8. Roher Mensch, v. Sprache. 10. Ge müsepflanze. 11. Lederart. 12. Musikinstrument. 13. Landschaft m Norddeutschland. 14. Deutscher Bildhauer. 15. Schulfach. 16. Oesterrcichifcher Dichter. 17. Ehemaliger deutscher Staats mann. 18 Nagetier. 19. Süddeutscher Badeort. 20. Europäisches Königreich. u». Museumsdirektor Dr. Karl With zum Leiter der Kölner Werk schulen ernannt. — Dr. Karl With, der Direktor des Köl ner Kunstgewerbemuseums, ist am Freitag abend von dem zu ständigen städtischen Ausschuss als Nachfolger von Geheimrat Prof. Niemerschmidt zum Leiter der Kölner Werkschulen ernannt worden. Dr With wird neben feiner neuen Stellung keine Tätigkeit als Museumsdirektor beibehalten. Im künst lerischen und kunstwissenschaftlichen Leben nicht nur Deutsch lands, sondern auch des Auslandes, spielt Dr. With besonders durch seine wertvollen Publikationen, eine bedeutende Rolle. Seit 1928 steht With an der Spitze des Kölner Kunstgewerbe museums. An der Kölner Kunstgewerbeschule und den heutigen Werkschulen war er längere Zeit als Dozent tätig. Frankfurter Goethe-Ausstellungen. — Anlässlich der Jahres versammlung der Eoelhe-Gcfellschast veranstaltet das Städtische Historische Museum in Frankfurt a. M. zu Psingsten «ineFrau A j a - G e d ü ch t n i s-A u s ste l l u n g. Als Vorschau jür das kommende Goethejahr wird ferner eine grosse Ausstellung „Frankfurter Klassizismus" vorbereitet, die da« ganze obere Geschoss des Historischen Museums cinnchmen soll. Verkauf einer berühmten jüdischen Bibliothek. — Die zu den bedeutendsten Sammlungen jüdischer und hebräischer Literatur in Privatbesitz gehörende Bibliothek des vor etwa Jahresfrist verstorbenen, als Gelehrter und Sammler bekannten Berliner Arztes Dr. med. et phil. L. Ptnczower ist von der Leipziger Antiquariatssirma Otto Harrassowitz erworben worden, die «in« Reih« umfangreicher Kataloge dar über zu veröffentlichen beginnt. Antonius von Hiadua tm Film. — Wie der „Film» kurier" vom 11. d M. mitteilt, hat anlässlich der 700iährigen Wiederkehr des Todestages des Antonius von Padua die italienische Gesellschaft siir religiöse künstlerische Tonfilme „SACRAS." Rom. einen abendfüllenden Film von dem Leben und Wirken des Heiligen hcrgestelli, der im Barbe- rini Eincma in Rom feine Uraufführung hatte. Sein Vc.-Korrespondent schreibt n. a. darüber: „Mit wenigen Ausnahmen hat man in diesem Film aus die aus derartigen älteren Bildstreifen bekannten Enekthasckxreien und Geschmack losigkeiten verzichtet: im grossen ganzen ist in Spiel und Hand lung ein reiner, tief religiöser Ion getroffen, der sich aus den Knlckauer überträat und besouders den Katbaliken stark be- K«»1 UN» quer. Waaer«cht! 1. Ras, 8. Eist, 8. Ofteidqte, 11. Rom, 13. ttd, II Kimono, Ni. Else. IS. Rügen, 20. Kl-e, 21. »lv, 22. Eilat. 23. B«tt. —Senkrecht: I. Rodel, 2. Äs, 3 Stute, 4. llbklns, L. <Sei«c, v. Zion«, 7. Ion. 0. Ed«. 10. Ski. 12. Moll, IS. Mel, 17. le, IS. Eh«. Silbenrä.fel. 1. Mühldorf 2. Eber. S. Impromptu. 4 Nicht«. S. Hede rlch. 6. Einbaum. 7. Iwo. 8 Liptauer. S Anfang. lv. Nell« ll. roch stein. >2 llharybdis. 13. Riilxland. 14. Ida. 1b Shellield. 1» I-H'ii 17. Ulme. 18. Sixtus. IS. Arno. 20. Ungarn. 21. gratiio». 22. iklbo. 23. Reich«»»». 21. Stapellaul. 2S. Ial«lb«rg 28. Ebene 2? Heinrlch "8. Trabant, tzriih nrorgens, da di« Sonn' aulgeht, M«in Heiteinö Etzristur aulerfteht. Oftee-Röflelfprvng. Oft«rm»ig«n,rust. Noch lana«m Willi«,, ichlas« llar und rein der Ofteimoigen lst heraufgeftieg«», Sein delle, Llchlgla»« will in uns txstegen B-,gang'n«r Tag«, Kummer, Sorgen, P«ln. »oll sreud'ger pognung richten wir d«n Blick Empor zu Soll. b«r m»s die Wund«,quellen D«r h«U'g«n Lieb« heut lüstt sehnend schwellen Un» UN» zu starkem Elauben lührl zurück. Ein Dankgedet löst stch »on unter» Slkundi WilllommenI" rult da» Herz »em Tag «nlgegen. Dl« Biel« ist x, «rwochri Aul all«n Wegen Kid« ste uns längst rxrg«st n« Piannen kund. - Arn»» Bai» «»ifchlebe-Rälfel. Erlurl — Smaragd — L««nor« — lZIehl« — L««i«1 — Nem«ll, — Nag — Olsten — Paltet« — Pilatus, fllrohe» g « ft. «Ser keuut de» »o? Duma, Estrich, Nah«l, Orleans 8«rl«, Tr»»«, Elß«, Reifen, Halm. Arbeit, Senf«, Eros. Der Osterhase. Auszählrälsel. girShllch« Ofternj fPö», p ,ech„ »den «h f^x, vierte Buchstab«.) güllrilifel. vlqmpiad« — Astrachan — Automobil — EUenkxia — Lank» reg«n — Marmelade — Hildegard — Melodrama — Oratorium. Ostee- l a m m. «ersteckrälfek. Paderborn — Schultheist — Irland — Baudlfstn — »teter- mast — Kastanie — Mandel — Weinberg — Manie»» — Mitrxrdi«»«, — Pontius — Padeft — Eisbahn — Lindenbaum. — Der H«lland lst «rftauada», befreit von Todesbanden. Silbenrätsel. Aus den Silben: as — buk — chan — chry — de — del — del — der — der — di — e — ei — cl — en — er — ga — gen — gi — nlan — hei — hi — in — iv — je — la — lan — le — le — ll — li — li — lil — lith — na — ne — ni — ni — nie — on — on — on — ra — re — re — se — le sen — sen — sen — fo — tenz — trnz — tim — tu — li ve» — wald — wil — wo — zel sss —f.z) bilde man Wörter nachstehender Bedeutung. Die ersten und letzten Buchstaben — jedes Wort von 1 bis 23 gelesen — ergeben den Anfang eines Erslkommunikanten-Liedes des Gesangbuches für das „Fürstentum Eichsseld" kl83l). 1. Vereinigung. 2. Landwirtschaftliches Gerät. 3 Gegend. 4. Oder Landstrecke. 5. Widerspenstigkeit. 6. Universitätsstadt Bayerns. 7. Stadt in Bosnien. 8 Pflanze. 9 Stadt in Vor derindien. 10. Prophet. 11. Stadt im Sudan. 12. Berg am Rhein 13. Früheres Längenmass. 14 Männlicher Vorname. 15. Fabrikstadt im Freistaat Sachsen. 10. Ausdruck für harm- - , . iord- 21. Edelstein. 23. Land in »rücken. Sein« Arbeiter — feien es nun v>« d«r Favrtk, ve» Bergwerks oder der Scholl« — sind kein« missmutigen, unsreu» digen Geschöpfe, deren Sinnen und Trachten bürgerlicher Be haglichkeit zug«kehrt ist. Es find stch ihrer Würde, aber auch ihrer Erdenlast bewuftte Menschen, die hart gegen sich selbst erscheinen, in stch geruhig und mit ihrem Los versöhnt. Die religiös« Einstellung zur Arbeit verleugnet stch nicht in diesen Werken des Constantln Meunier, der auch ein „Loco Iiomo" geschaffen hat, das gleichsam das „Loco domo" des arbeitenden Mannes werden könnte. So unterscheidet sich auch das Werk Meuniers, das In fei ner ganz grosse» menfchlichen Gebärde dem Leid des armen, mühseligen Mensche», den die Last der Arbeit fast erdrückt, zu gewandt ist, von all jenen Tendenzen, di« die Besserung des menschlichen Schicksals in der Entwürdigung und Entwertung der Arbeit sehen. Das gilt In gleicher Weise für jene, die glauben, über das Recht des Menschen auf Arbeit aus bru talem Egoismus einfach hinweggehen zu können: das betrifft ,brr auch jene, die glauben, mit der Zerstörung des Arbeits- willens und der Arbeitsfreude irgendelne Besserung der Lag« erreichen zu können. Das Werk eines Künstlers ist hier ein grossartiges Mene tekel geworden, so eindringlich vielleicht, weil auch bas Leben des Schöpfers dieser ausgezeichneten Werke erfüllt war von Arbeit bis ans Ende. Weil dieser Künstler die Armut kannte, die in einer Brüsseler Vorstadt ihm die Jugend vergällte. Weit «r auch die Schmerzen des Daseins in bitterster Weise erfuhr, sls ihm seine beiden Söhne dahinstarben. Meunier hat mit seiner Kunst nichts verschönt, nichts ver deckt und nichts beweihräuchert. Auch nicht in seinem berühm ten Denkmal der Arbeit, lieber einen schalen Naturalismus aber hebt ihn jenes geistige Element seiner Kunst, das aus sei ner ideellen Einstellung zur Arbeit beruht. Was da und dort — rein künstlerisch gesehen — könnte an seinem Aierk ausge setzt werden, ist gänzlich bedeutungslos gegenüber jener Geistig keit und jenem gläubigen Inhalt feiner Kunst, der gerade be zeugt. dass cs schliesslich doch der Geist ist, der die Kunst baut, die über die Zeiten dauert. I)r. ZViilz' Oescr. «lnslussen und ergreifen mug. ner vum veglnnt mit der Kind heit des Heiligen ... Der Darsteller des erwachsenen Antonios, Carlo Pinzanti, ist ausgezeichnet' sympathisch in seinem Aeussern, führt er feine Roll« ohne llebertreibung, schlicht und überzeugend durch Viele Ausnahmen wurden an den histori schen Orten selbst gemacht, der Film enthält «ine Fülle herrlicher Vbotoaraobien: weitausareilende Lanklchnitsbilder. Ninien- Rhein. 13. Früheres Längenmass. 15. Fabrikstadt im Freistaat Sachsen. 16. Ausdrück für ha los. 17. Fluss in Schleswig-Holstein. 18 Zweihufer M asrikas. 19. Spruch. 20 Weiblicher Vorname. " 22. Ehemaliger Truppenübungsplatz Westfalens. Asien. »s^ 4^ .2^. ! WWW »»44 LduetoSt»»« M c/rmi-oi. NW lsiEson 19001