Volltext Seite (XML)
1. Konsonant. — 2. Ausruf. — 3. Ncbcnjlutz der Donau. — 1. Stadt am Rhein. — 5. Blume. — 6. Teil des Eis. — 7. Abkürzung für Fried rich — 8. Stadt in Deutschland. — v. Bekannter Weinort am Rhein. Sind die rechten Wörter gesun den, so ergibt die erste senkrechte Reihe den Namen eines besonders bei Kindern beliebten Insektes, ä--- a, e. ' Berwandlungsriitsel. Mit R ein stolzer Vogel, der nur noch selten in Deutschland vorkommt. Mit W rin stehendes, tiefes Ge wässer. Das gleiche Wort, den Endbuch staben abgestrichen, ergibt den Na men eines Raubvogels. Nun setze anstelle des Anfangs buchstaben ein R, es ergibt sich di« Bezeichnung einer geordneten An zahl. Silbenrätsel. Aus nachsolaendcn Silben sind 15 Wörter zu bilden, deren Anfangs buchstaben den Anfang eines be kannten Marienliedcs ergeben. Die Wörter bedeuten: 1. Verwandte, 2. Mädchenname, 3. längerer Aus flug, 1. Stadt in der Schweiz, S. Stadt in Süddeutschland. 6. schäd liches Insekt, 7. Städtchen am Rhein. 8. anderer Ausdruck für Birne, 9. deutscher Fluh, 10. Reptil, 11. Mauerergcrat, 12. Stadt in Schlesien, 13. Vogel, 11. Natur erscheinung, 15. Volksstamm, 16. Etz- gcrät, 17. Mädchenname, 18. Him melsrichtung. ö --- o, e. al — angs — atz — a — bel — bcl — be — bürg — di — den — el — Verantwortl. Schristlcitugg: I. M. Jü «l — ga — hau — il — im — in — in — kel — ken — la — le — ma — manns — m« — mot — mut — nat — n« — ner — nor — op — pcln — rei — scn — sc — se — stcr — te — ter — ter — ter. Willy Pahl. Silbenrätsel. Aus nachfolgenden Silben sind 26 Wörter zu bilden, deren Anfangs- buchstaben den Anfang eines bekann ten Frühlingsliedes ergeben. Die Wörter bedeuten: 1. tvefätz, 2. Ver wandter, 3. Sinnspruch, 1. schädliches Insekt, 5. Hülsenfrucht, 6. Mädchen name, 7. Laubbaum, 8. Futzbodcnbe- lag, 9. Märchengcstalt, 10. Blume, 11. Tageszeit, 12. deutscher Badeort, 13. Mädchenname, 11 Froschart, 15. Nähutensilie, 16. Blutenstand, 17. Frucht, 18. Mädchenname, 19. öst liches Kaiserreich, 20. Laubbaum. aa — an — boh — chi — chen — che — de — del — del — dol — ei — er — el — fe — ge — gen — ir — in — kan — kel — ke — le — le lin — ma — man — mor — mot — mot — na — na — na — ne ue — on — re — se — se — tha — Io — un Jean und Peterchen. BildrrriitsU. Ofterleepprneililel. O — So — le« — Erl« — Ri«le — Himm«l — August« — Salzburg — Eilenbahn. — Ofterhal- SIlbenriIll«!. Oll». Sieg«n. Tann». Elster, Riese, Kann«, Unk«. China. Erna, Nebel. — O st«rkuchrn »«lich»,.,!«,,»!,«>. Priest«,. »il»eerii>l«I. Froh« Osten. »ii»«„<U,«I. Lesebuch. vel,ch«r»eiei,iitl«l. Bahnhosooorsteher. eild«„ilil«1. Zohlen, Reseda, Uhlanb. Elb«, Hall«. Laila Irmgard, Nelke, Karlen, Sonn«, Ziege, Elfter. Igel. Th«r«I« - Z r ü h l > n g S' z<it. Siitenriillei. Jugend, Ebro, R»i«. Urlula. Somme. Amsterdam, London. Enkel, Mannheim. — Jerula lem Aelucholoetenealsel. Ladeninhaberin Sitbenriillel. Onkel. Sonne. Tulpe. Ella, Rinde Zeile. Ente. Seide. Tempel — O st , r I « st. ii e m ann - Berlin. sIeder Nachdruck uiitersagt.)