Suche löschen...
Leipziger Tageblatt und Handelszeitung : 03.12.1911
- Erscheinungsdatum
- 1911-12-03
- Sprache
- Deutsch
- Vorlage
- SLUB Dresden
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id84535308X-191112032
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id84535308X-19111203
- OAI
- oai:de:slub-dresden:db:id-84535308X-19111203
- Sammlungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Zeitungen
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
-
Zeitung
Leipziger Tageblatt und Handelszeitung
-
Jahr
1911
-
Monat
1911-12
- Tag 1911-12-03
-
Monat
1911-12
-
Jahr
1911
- Links
- Downloads
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
Lunnmy, S. vezemvrr lSIl. »)eivnyer Tsyeblsn. Nr. SS5. los. Haürnsns. Sette 23. Lins üer merkwürüiglten Namruülker ser Srüe sind die Wedda» auf der Insel Teqlon, di« schon seit Jahrzehnten von der Völkerkunde umworben werden. Ais «tncr der ersten bejchästlgte sich mit ihrem Kör perbau Virchow, der namentlich eine verhältnismäßig große <jahl von LHädelmessungeu veröffentlichte. Dann gaben die Schweizer Forscher Larasin auf Grund eigener Beobachtungen ein Prachtwerk über di« Weddas heraus, worin auch viel über ihre Be tätigung und über die Labei benutzten Gerätschaften Milaeteiit worden ist, weniger aber über ihr Gesell- schastsledcn. Da die Soziologie oder Eesellschasis- wissenschaft überhaupt erst in neuster Zeit auf wissen- schastltch« Grundlagen gestellt worden ist, so ergab stch für die Böikertundc die wichtige Ausgabe einer neuen Erforschung der Weddas nach Maßgabe solcher Gesichtspunkte, und die Negierung von Ceylon selbst hat sich das Verdienst erworben, für eine gründliche Turchsubrung eines solchen Unternehmens zu sorgen. Sie fand dazu trefflich geeignete Persönlichkeiten in dem Ehepaar Seligmann, das seine Befähigung schon durch eine größere Zahl ähnlicher Arbeiten von großem Wert nachgewiesen hcii.c. Hier war freilich mit besonderen Schwierigkeiten zu rechnen, da die Weddas wegen ihres scl)«uen Wesens und wegen ihres Mißtrauens und ihrer Eifersucht bekannt sind. Die Teilnahme einer Frau hat sehr dazu beigetragen, den Argwohn dieser Naturmenschen zu überwinden. Eins der wesentlichsten Ergebnisse dieser umfassenden Forschungen, die jetzt in einem stattlichen Band in Cambridge h-rausgegeben worden sind, liegt in dem Schluß, daß die wenigen heute noch lebenden Weddas, die sich lediglich von der Jagd ernähren, als direkte Nachkommen und Ueberbleibsel des ilrvolts zu be trachten sind, während man bish-r annahm, daß sie c.,i zuriiagekommener Rest eines früher Hoyer kul tivierten Volks wären. Dieser irrige Schluß beruht auf der Ueberlegunß, daß diese alte Bevölkerung Vorderindiens allmählich durch vordringende Er oberer mehr und mehr nach dem Süden und schließ- ltch aus di« Insel Ceylon gedrängt worden wäre und unter diesem Druck ihre früher« ansehnliche Kultur «ingrbüßt hätte. Die Seligmanns erklären dagegen die U-berliesernng einer früher höheren Kultur durch eine Verwechselung der Weddas mit einem andern Aolksstamm der Kandajans, die sich selbst Weddas nannten, weil sie aus einer Der- milchung dieser mit anderen Elementen hervcr- gegangen waren. Ein Teil der Weddas lebt heute noch im Zustand einer wirklichen Wildheit al» ein armes, trnges Gesindel in den für den Menschenfuß schier undurchdringlichen Dschungeln. Ein« besonder« Eigentümlichkeit ihrer Sitten be steht darin, daß gewohnheitsmäßig die Kinder eines Bruders und eir^r Schwester untereinander heiraten, nicht aber die Kinder von zwei Brüdern oder zwei Schwestern. Der zukünftige Schwiegervater wird schon vor der Heirat außerordentlich gut behandelt, und nach ihrem Vollzug geht der junge Ehemann völlig in der Familie feiner Frau aus. So klein der Kreis der Weddas jetzt gewor^n ist, besteht in ihm doch noch die Ueüerlieferung eines Kastengeistes fort. Zwei Familiengruppen gelten als höher stehend und heiraten niemals in die anderen Familien hinein. Die Behausungen der Weddas sind vorzugs weise Felsoöhlen, und sie beziehen ungern eine Hütte. Diese Eigentümlichkeit hängt damit zusam men, daß sie nach dem Charakter der Jahreszeit zwei- bis dreimal jährlich umzirhen, wobei es natür lich unbeouem wäre, jedesmal eine neue Hütte zu Lauen oder auch nur eine ältere wieder instand zu setzen. Die meisten Höhlen der Weddas sind für mehrere Familien eingerichtet, die aber innerhalb de» Raums fest abgesteckte Grenzen zu beobachten haben. Eine Art von Mannoarkeitserklärung. di« Lei so vielen iiesstebenden Völkern eine große Rolls spielt und mit großartigen Festen begangen zu werden pflegt, gibt es bei den Weddas nicht. Eie heiraten sehr' jung und halten, was gebührlich hervargehoben zu wrrdcn verdient, in der Ehe die strengste Treue. Bleibt ein Mädchen einmal unverheiratet, so wird ibr trotz der sonstigen strengen Geschlechtsmoral der Weddas eine ziemlich große Freiheit eingeräumt. Das von den Weddas bewohnte Gebiet ist in Jagd gründe eingeteilt. Innerhalb dieser hat wieder jeder tänzelns Monn feinen bestimmten Bezirk, in dem er das Iagdrecht oenießk. Trotz der engen Verbindung der verheirateten Söhne mit den Schwiegereltern er- st-'at die Vererbung dieses Iaaorechis an die leib- licben Söbne. Die Religion der Weddas besteht bannt- fä.L'sch aus einer Verehrung der Toten, die selbst verständlich mit einem Geisterglauben verbunden ist. Die Gi-ister einiger längst verstorbener Ctammes- nenot'cn werden als eine Art von Halbgöttern verehrt. Die religiösen Feste sind reich an eigenartigen Tänzen, di; aber meist ohne Worte und Gelänge avi- gefiihrt werden. Dennoch fehlt es den Weddas nicht ganz an musikalischer Begabung und Betätigung, und es ist gelungen, 3 t ihrer Gelänge mit dem Phonographen aufzunehmen. vrreinsN3Hr?ürten. * Elternabend. Auch der zweite Elternabend tm Ver band kaufmännischer Gehilfinnen, Neu- markt 8, erfreute sich eine« äußerst regen Zuspruchs, und e» muß mit Freuden konstatiert werden, daß die selbstlose Mühe waltung der Verein«, die diese Abende veranstalten, durch diesen Bemei» der Notwendigkeit solcher Nuösnrachen den besten Lohn erhält. »Die Berufswahl unserer Töchter- bildete auch für den Vortrag von Fräul. Heyden da» Theins. Die Rednerin ttihne an», wie meist der BerusSwahl der Töchter nicht die notwendige Sorgfalt gewidmet werde, und sehr häufig sei e» so: die Löhne sollten lernen, wa» sie nicht können, und die Mädchen sollen können, was sie nicht lernten. Alle den Freuen ossrnstehrnden Berufe beleuchtend, schloß dt« Vortragende mit de» Aussorderung an die Anwesenden, Fragen, dt« sie bezüglich der Bcruskwahl der Töchter beschäftigten, zu stellen, di« auf best« durch berufstätig« Frauen und Vertreterinnen der hiesigen dafür tn Frage kommenden Fachschulen Beantwortung finden würden. In der felgenden lebhaften Diskussion wurde Aus kunft Uber die Auöbtldung und Aussichten ter Haushaltungs lehrerinnen und Kindergärtnerinnen, sowie dir ter wissenschast- ltchen Lehrerinnen, und auch über die Ausbildung Dauer. Kosten ukw„ am Konservatorium erteilt. Ferner wurde von berufener Leite eingehend über den Schneiderinnenberus Be scheid gegeben, desgleichen Über dcu kaufmännischen Beruf. Die kehr wünschenswert die Einrichtung solcher Elternabende ist, erhellt ter Umstand des überaus regen Besuche». Ed set hier nochmals aus die wettere» Elternabende: deute Sonntag, -en 8. Dezember, abend» H6 Uhr tm FraneugeiverSeverein, Königstraße 2«, l., und Dienstag, den 8. Dezember, abend» >49 Uhr tm Schloßkeller, Leipzig-Reudnitz, Dresdner Siraße öS, aufmerksam gemacht. - Ehristlicher Verein iauger Manner, L.-Rendnlt,. Sonn- tag, den 8. Dezember, nachm. 4 Uhr: Feier teS Schokoladcn- festes der Knabenabtcilung: Vortrag von Herr» Pastor Krebs — Auftreten de» Trommler- und Pfeiferkorps, Be kanntgabe der Beförderungen, Auszeichnungen usw. Turnerische Vorkühlungen, Aufstellung von Pyramiden , v.'usi'alische Dar- bietungen von Knaben auf Geige, Zither und Klavier. — Abend» 8 Uhr: Missionö-Familienabend. Vortrag von Herrn Missionar Trümpclmann: „Deutsche MittionSarbett tn Transvaal.* Jedermann ist willkommen. * Gewerkverci« der Heimarbeiterinnen Deutschlands, Ortsgruppe Leipzig. Montag, den 4. Dezember, abends A8 Uhr, JohanniSplatz 8, Hof l.: Monatsversammlung. U. a. interessanter Ltchibildervortrag. Aumcldiingen, Abhcüen von Krankengeld usw., Beihilfen. Auszahlungen erfolgen von Dezember ab liS aus weiteres frten Donnerstag von 8 bis 8 Uhr in ter Geschäftsstelle, JohanniSplatz 8, U. * Der Fachoerband der selbständige» Schuelderiuuen von Leipzig und Umgebung veranstaltet am Miiwrch, den 8. De zember, abends 8ZL Ulk -en 3. Voriiagbabeud im Saale ded KünstlerhauseS, Boscsiratze 8. Tie al» Schriftstellerin bekannte Frau Josephine Gra tz wird über „Die Franenklcidnng in ihrer kulturellen uns wirtschaftlichen Bedruckung" sprechen, ein Tbema, welche? meitgelunSe Aufklärung über die Eniwicke- lung und Bewertung der Kleidung Neransckaiilicht. Besondere. aber wirb eS die Mitglieder des Faiyucr^anoro interessieren:, In Fra» Giatz die lüruuderi» und Leiterin de» „Modc-Klub" kennen zu lernen. Dieses setzt tm -ritten Jahrgänge siebende Fachorgan wurde vom Verband« -er Schneiderinnen zur Ver öffentlichung seiner Vc-elnSnackrsthten gewählt. * Sonnabend, den 8. Dezember, abends pünktlich 8V4 Uhr veranstaltet -er Internationale S t u d « n't e n v e r - ein* im Festsaaie de» Hotels de Pologne (Hoinsiraße) einen „Englischen Abend*, Herr Lektor Waterhons« sprich- über: „Das akademische Jahr an der Nuiuersltät Cambridge.* Anschließend musikalische und szenische Darbietungen. Alle Kominiliionen und Kommilitoninnen sind herzlich willkommen. Gäste bedürfen keiner Einiiihrung. EintrittSpeogramm für Mitglieder frei, für Studierende 2- P-'.. für Nichistudierende 59 Pscnnige. H- vercinSnachrickte« oerissentlicht »»« Verein Auguste - Schmidt - Han» »»b seine« angeschlosseue» Vereinen. 1. Verein znr ArbeitSbefchassuug sür Bedürftige. Aw S. und 6. Dezember von vorm. 10 Uhr bis abends 8 Uhr WeihnachtS- verkauf tm Großen Saas« -eS Erang. BercinShauseS, Roß straße IS. 2. Allgemeiner -Deutscher Fra ne «verein, Ortsgruppe Leipzig: DieuStag, üen b. Dezember, nachmittags 3 Uhr Mttgliederver- se.mu lung im Lachleuhos. Joyanrickplatz. Tecnachmittag: -Soziales und u.nlozialed Tun im täglichen Leben." Referat von Herrn Beckmann. Gäste willkommen. ? Leipziger Lei reriuaenverein: ->) Pädagogische Gruppe: Donnerstag, den 7. Dezember. >48 Uhr im Heim Aufiatznnter- rich«: di NaiwlarbettSlebreriunen: Montag, -en 1. Dezember, von 8 bis S Uhr R ihabend tn der Schule für Frauenberufe, Zimmer Nr. 31; c) HanShaltiingölehrerinnen: Sonnabend, den 9. Dezember, 4 Uhr im Heim behagliche» Wei-nacht-betsammen- sein mit Kaffee und Handarbeiten. 4. Deutscher Frauenbund: Lonning, -en Ui. Dezember, vorm. Ui Uhr Führung durch dir Räume des Kaiser!. Tele- graphcn- und Fernsprechamtes. Treffpunkt Ui Mtn vor lONbr Griinmailcher LIeinweg 8. 8. ksierband kausmännilcher Gehilfinnen, Nenmarkt 8, Tr. X. ill.: Aubkiiult und Rat in allen Fragen de» Bcr'.isSleScnS und kaiism. Stellenvermittlung wochentags von 13 StS 4 Uhr. DienSlag, den 5. Dezember, gesellige« Beisammensein, Fräulein Liegende in. 8. Franen-Ginverveoercio, Königsiraße 38: Bibliothek und Lesezimmer täglich geöffnet von 8 bi« >410 Uhr abends. 7. Verein Leipziger Sprachlehrerinnen: Svrcchzeit: Dien», tag« und Freitag» 8 biö 5 Uhr, Eg-lstraße 8, U. 5. Verein Ang,-st».Schviidt-Ha»s, Jnselstraße 88: Wsh- »uugSnachweiS für allelustehcnde Damen. GelrWtsverketrr. : Der bekannte Komponist Emmericl KslniSn schreibt au LaS Kliowerk: „Ich erlaube mir, Ihnen höflichst miizitteilen, daß ich die ,N e g i n a*- - Füllfeder vorzüglich finde: ich schreibe sehr leicht und ohne Ermüdung damit. Seitdem ich die .Negina*-Füüfeber benütze, habe ich gar keine Störung bet meinen schriftlichen Arbeiten gehabt. Die Feder schließt gut, rinnt nicht und schreibt >n Inder Lage.* : Die Firma Ott» Grnndt, Leipzig, vetersstiin- weg 12, bringt ihr reichhaltiges Lager tn Gemüse und Früchten, Konserven, für dieselbe extra angefertigt« und ge wählte seinsie Qualitäten, in cmpsehlende Erinnerung. Die- selbe gewährt für WcihnachtSausirägc, welche bis IÜ. Tezewüer eingehen, von 2si .4" an aus ihre billige» Preise noch einen Extra-Rabatt von si Prozent. Tie Firma Otto Krunbi ist durch Ihren RIc«rn-E!n,5aus bet nur allerersten und feinste» Fabriken zu billigsten Kassepretse<i in der angenehme» Lage, ihren werten Kunden nur bas denkbar Beste zu unerreicht billigen Preisen zuzusühren. Durch strengste Neellität und prima Qualität ihrer Raren bat sich die Firma in den 13 Jahren ihre« Bestehen» «inen immer größeren KnndenkreiS erworben. : Siücherlade« und Reihnachti fest. Wie allsährlich, hat sich auch In diesem Jahre der Buchhandel gerüstet, dir Wünsche -er Käufer zu erfüllen, die nach alter, guter Sitte ihren Lieben ein gute» Buch aus -ec, Weihnachtstisch zu legen pflegen. ES set aus die Buchhaudlnng Gustav Fock, Markgrasenstraße 4—1 «vsir-z-v!, Ratskellers aufmerksam gemacht. Besonders fei aufmerksam gemacht, daß diese Buchhandlung auch -le VolkS- rtnd tm Preis« ermäßigte Literatur tn her vorragender Weife pflegt, und -aß man daselbst sür wahrhaft billige» Gelb schöne vnd g»te, ansehnlich«, im Preise herabgesetzte Bilderbücher, Jugend schriften und Gelchenkwerke finden kann. . Ein Meisterstück der Flugzeug-Mobev-Bauvranche ist zur zeit im Lchaufenster de» bekannten SptelwnrengeschSft» Alwin Lorenz am Neumarkt au'zestellt. E» ist ein Original- Apparat in kleinem Maßstab, und zwar im Brrhältnl» 1 : 7. Jeder Teilchen, daö un» am große» Apparat begegnet, ist fach- gemäß wledergegebcn, »nd kann sich mancher, dem e» di» setzt nicht vergönnt war, ein Flugzeug au» nächster Nähe »n sehen, von der richtigen Art der Einzelkonstruktton belehre» lasten. Da» Modell tst die Wiedergabe eine» Harlau-Eindecker» »er Harlan.Werke, G m. ». H., Johanni»thal Sei Berlin, ein« ret» deutsche Konstruktion. Ganz besonder» ist dieser T»p »«kenn- zetämet durch sein ausgezeichnete» Fahrgestell. <t» besteht «u» zwei Kufen, die unter Vermittlung von vier Streben mit dem Ri.mpse verbunden find. Die beiden vorderen Streben sind durch Blattfeder« mit den Kusen verbunden, die Lausräder sitzen auf einem mittel» Gummiringen ausgchüngten, ver spannten Stahlrohr. Seiten- »nd Höhcnsteuer sind hinten an- geordnet, vor dem Höbensteucr liegt eine horizontale Gtabtli- sierungSskächc »nd senkrecht vor dem Seitensteuer eine vertikal« 'Stabilisierung. Mit einem Steuerhebel werden sämtliche Stenerorgane bedient, mit dem auer vor dem Führersitz« liegen den Fußhebel die Tragdeckenoerwlnduvs. Der Apparat tst für zwei Personen gebaut, wöbet Lebrrr und Schüler einen gleich zeitig wirkenden Steuerhebel zu bedienen haben. Ta» Modell, da» flugfähig ist, wird vor. einem Ackermann-Braune Sznlindr. KobIensäure.Notatiou»-Mo-elI.Motor betrieben, eS ist Fabrikat der Werkstatt für Flugzeng-Motell-Bau von Otto Ackermann, Leipzig, bedeutende Fachlectte und bekannte Flugzengssihrer haben da» Modell al» einwandfreie Leistung bezeiMne«. öus Bäüern unü Kurorten. : Vad Salzbrunn tn Schlesien erfreute sich während oer ver. slosseucn Saison dt» stärksten BesticheS seit seinem Bestehen. Am >8. September konnte zum ersten Male -er lsi Mi). Kurgast registriert werben. Die Geiaw.Crequenz der Saison betrug 19 828 Personen, darunter 1V MS wirkliche Kurgäste mit Beglei tung, außerdem wurden über 79 808 TagcSüesucher gezählt. Neben der Heilkraft -er Quellen und der Güte seiner Kur- einrirhttingc», die technisch und hngicntsch da« Neueste ::vd Veste bieten, Ist der Aufschwung -eS Bades -er üc'.bcwnßren. rast- losen Arbeit verdanke», die innerhalb der kurzen Spanne Zett von wenigen Jadrrn an» dem gute«, alten KuroaLe da» moderne Salzbrunn schuf. Wasserleitung, Kanalisation, die Neufassung der Quellen, Schaffung neuer Anlaoenkomplere. Neupflasterung von Straßen mit Klklnpllaster mit eiuuelessteu Fahr>ch!enen, Aufschließung von Villenbaiigelän:sind die Etappen -tele; Entwickelung. Der prächtige Bau des Grovo Hotel» krönt ttte sang- Reibe -er uinwälzenoen Arbeiten, 'n deren Würdigung -cm Bad« soeben Ser Gruße Preis -er Tiro- dencr Hygiene Ausstellung verlieben worden ist. : Qsiseebad «hlveck. Ter Siedsäbrige Lpeotten-avg ist end- giiliig vorbei. Er tst wegen der ungünstigen Winde wenig ein träglich gewesen Im Vergleich zu sonst. Leit einer Rett,« uo i Jahren nämlich wirb hierori» der Sprottensang in -em Maße betrieben, daß au» den hiesigen Handlungen ganze Eisenbal:«- waggon« der geräucherte» Ware nach größeren Orten, selbst nach Kiel gehen, von wo sie unter dem Namen „Kieler" Sprotten weilerversandt werden. Mtterzrngsberlätt vom Brocken »»« 1. Dezember. sNachdruck verboten.) Seit Anfang der Noch- erfreuen wir uuS auf -cm Brocken einer außergcwdhnlich milden Witterung. Seit dem 37. No- vember übersteigt die Temperatur dt« normale« Werte, zeit weilig um 2 bis 4 Gradz Nachtfröste sind tu den letzte» Tagen nicht vvrgekommeri, und au» 28. November mittag» wurde» 8,1 Grad Wärme erreicht. — Am Mittwoch und Dov.nerStog hatten wir selten schöne Herbsttag« mit großartiger Fernsicht. Im Lause de» gestrigen Nachmittag» trat für einige Stunde» last völlige Windstille «in, eine sehr seltene Erscheiuung, die Ser Brockenvewohner noch höher schätzt, al» bohe Wärmegrade, Ta» -kauwetcer bat in letzter Zett ganz gehörig mit der Lämee decke aittgeräumt. die Kuppe ist vielfach mit Glatteis bedeckt nud «in« zusammenhängende Schneedecke ist nickt vorhanden. Bi« ,um Erkernloch sind -ie Wege «ast vollständig schn-cirei. und deshalb für Fußgänger sehr günstige. Heute ist di ' Kuppe nebelfrei, aber Tnnstschichten lagern in -er Ebene, da» Bare- meier fällt langsam, da? Thermometer zeigt minus i Grad E., i-iib ein schwacher Noedwcstwind mit 4 Meier Gcstinün-igkett streicht über bcrr Blocksberg. Ti« höchst« Temperatur erreichte im Monat November last 7 Grad Wärme; die uiedrtgste >0 Grad Kalte. Tsgcs.'mienüer. Hzndelskammer. Nur; Börse. VejchSftSz. s. -. Berk. m. t. Publik. Sekretariat Kanzlet, Pate»tschrist..AuSlage rr. ZollauSkmistSstelle: Somm. u. 2'tnt. weHltig!. u—15 «. 8—6, Sonoab. 9—1 Uhr. Kafsr: -«Sgl. V—12 u. 4—L, Svnnaü. v—1 tt. Beglaubigung ». Uri-run-Szsugn.: drögz. 11 u. 8, Gonnab. 1 U. Kernspr. -. Handeltk. Rr. övsi u. 74o. Ohne Unterschied z. Sprech, m. oll. Stell, zu benutz. Ter Eingang z. d. GeschtiftSräum. d. HcmdelSk. befind, sich in v. »ach d. Leihh. zu geleg. tzlüg. d. VSri-ugeb. r>. i». Prome«. «uS <Tr. li). Bibliothek de: HandelSk. s. unt.Ocsfentl.Btbi. Ter SierkehrtGerei« Leipzig, Geschäfts, o. AuökunftSft., verb. m. Schreib- u. Lese»., t. Scädi. HandeiSH., Raschm., Lad. 27M, eri. unenigeitl. Auök. LV. Leipzigs Verkehrs, u. Anfenthaltöverh.» Gafth., Wohn., Knust- u. BildungSanst^ Bergnügungeu rr. Reisegeletienheirrn. Aoökuustost. h. SgU SSchs. LtaaiSetseub. in Leipzig, Grimm. Str. 3 <Tel. Nr. W7:>) n. d. «nSluustSst. ». Sgl. Preutz. Ltaatöeljeube.hnnerwal«., Brühl 78 u. 77, Ereditanst., part^ t. Lad. tTeU Nr. L083), de'de g.vsfu. a.Wochent. ununrerbr.8-ti. Sonn. u. Festtag» 10H—N U., geben uucntgcltt. LnSk. ». im Personev.verk. Lb. Luk. u. Abg. d. Züge, Zvganschl., Reiserout., Villettyr., Retseerletcht., FahrpretSrrmüß. usw. k. t. tSÜrervrrk. üb. allgem-TranSportbeü., Fracht?.,Kart.nsw. Fun-ünr-ons d. Kgl. Sachs. StaatSetsend.: I. Bayersch. Pl. 2, park, svayer. Vahnh., Abganges., 1. Geb.) t. d. Kgl. Bahn- hvfSinspeit. Geöffnet: an Wochent. ». 7 U. vorm. b. 7 U. nachm. An Sonn- v. Festt. o. S U. vorm. b. S Uhr nachm. II. DreSdn. Bahnh. (t- vrd. Teil d. Bahnhofrgeb.). Segssn. tägl. sa. Sonnt.) v. 8 U. vorm. b. 7 U. nachm. AnotnujlostcL« s. DanipsschlssS« «. tfisenbahnoerk. Jaeger A Franke, AugnsinSpi. 2. Relief-Wcltk. d. Hamb. Nccdereie». Unentgeltl. Auök. wochenr. ununterbr. v. 8—8 Uhr. Hanptnieldeamt de» BezirkSkommanboS Leipzig. Gohli», Ehreu» strinstr. sehemal. Garncsonlazarett). Meldest, wochent. 9—1, Sonnt. 11—12 U. An t. hoh. Festt. sowie a. b. GrburtSt. d. Kaiser» ir. d. König» bleibt da» Houptmeldeamt geschlossen. Ltadt-Steneramt. Veschllsrz. S U. vorm. b. >41 U. nachm. v. »—447 U. nachm. Di« Steuert, find s. d. Publ. geöfsn. v. S U. vorm. b. ^1 U. nachm. «. »-T U. nachm. Sonnab. jed. nnunterbr. v. » U. vor«. S. )42 U. nachm. Städt. Leihhan». Rordstr. 2. Expedition»«, a. leb. Serk», v. sr. » U. ununterbr. bi» nachm. 8 U.. währ. b. Auktion nur i>. 2 U. Ging. s. Psandvers. u. teilw. Berfatzernenerung ssog. HerauSn.) gegenvb. d. Neuen Bvrsenged., s. Sinlvs. u. Versayerneuer. tsog. Verläng.) v. d. N-rdstr. »täd«. Sparkal», Lcspzig 7, Norbftr. 3, Ving. ». ». Prom , p. r., n. Sparkesse Leipzig n, L.-Reubnttz, Grenzstr. L, sino tägl. ». S N. vorm. ununterbr., mäh. d. Monat» Januar V!S 2 Uhr nachm., währ. d. übr. Msn. b. » U. nachm., Nebenstellr L.-Fonnewitz, Basedowfrr. 8, tägl. v. 8 U. vor-.», b. 1 U. mitt., Sonnab. ?ed. v. 8 U. vorm. b. » U. nachm. Slcbenst. L.-Eutritzsch, Markt I, Dienst, u. Donnerst, v. »—'chl U., Sonnab. v. 8—8 U. Nebenst. L.-Goh!i», Kirchpl. 1, a. all. Vochevt-, m. AuSu. v. Sonnab., nachm. v. 8—8 U., u. anßerb. Mont., Mtttw. «. Freit, v. »—1 U. Nebenstelle L.-Plagwttz, Elisabeth-Allee 2V, tägl. v. 8-1 U. u. 8-8 U., S«»»-rd. I«». ». »—« ll. ar»ssn«t. »ach weis« mir »araus hi», bah ». Einzahl. ». Erl» s. «,s. ftäd:. Spark. ». An- «ahmest, besteh, s. »park. Leipzig 1 1) b. Hrv. Kanfm. Otro Brietzig, t. Fa. Ott, varkaSk, Nachs., Tauchaer Str, 8, 2) b. Hrr». Gebr. Spillner, rStubmühleaftr. 87, 8) b. Hr». Heinrich Unruh Nächst Weststr. 88, 4) b. Hrn. Jul. Hoss- manu, E««er»strtn». », B b. Hr*. Apothek. I. Tentzke, t. tzu. Rödl» Drogenhaul u. Santtittödasar, Grimm. Stetnw. 17, S) b. Hrn. Richard Pocysch, Hosl., Kasserröst., Kolontal- warengesch.., Hatnstr. 18/18; s. Spark. Leipzig 11 I) b. Hrn. Kausm. Max Robert Dachsei, L.-Nenschbnef., -teuft. Sir. ö, 2) b. Hrn. E. A. Mühler, L.-Nendnitz, Mühlstr. 1, 8» b. Hrn. Ang. Schlag, L.-Neusellerh., Wurzn. Str. 49, 4) b. Hrn. Udo Kurtb, L.-Neustadt, Markikrr. 82, Gletchz. mach, wir daraus «ufmerks., baß -. Sparkaflenst. i. L.-Neubnitz, -Tonnewiy, .Eutritzsch, -Gohli» u. -Plagwig a. ZtnSscheine d. Leipziger Stabtanleihen etnlvse». Sgl. Sächs. StondeSömler: 1 sGeorgenhalle, 1. Li., Ling. Ritterstr. 28, umfaßt d. Altstadt Leipzig). — U. sS.-üleudnty, DreSdn. Str. 43, ums. bidh. Vororte Reudnitz, Anger- Erotieudorf, Bolkmar»borf, Sellerhausen, Stcusellerhausen, -icuschönrfelb, Neustadt, Neurcudnitz, Thonberg, Stünz). — UI tL.-Gshlt», Kirchpl. 1, ums. d. biSH. Vororte Gohli» o. Lutrltzsch). — IV sL.-PIagwitz, im früh. Gemeindeamt Plag- wttz, Alt« Str. 22, ums. -. biSH. Vororte Lindenau, Klein zschocher, Plagwitz u. Schleußt«). — V fL.-Lonncwttz, tm früh. Gemeindeamt Lonncwitz. Basedowstr. 8, ums. d. btöb. Vororte Srnuewiy u. Lößnig). — Vl iL.-Llötterttz, ums. d. Vororte Stötteritz u. Prvbstöelda). — vn L.-Tölttz, ums. d. Vororre Töli-z u. Tösens. — llll sL.-Möckern, ergr. u. Möckern). — Sämtl. LtaudcSümt. s. f. Anmcid. geössu. au d. Wochentag, v. 9—Hl U. u. 3—8 U-, Sonnab. v. 8—H2 11. Eheschließungen erfolgen i« sämtlichen Standesämter» nur an Wochentagen vormittags. FrieLhosS'Exvcdtt'on «. -Faffe s >. Süd-, Nord- und Neue» Jv- danuiäsriedh., sowie f. Friedy, i» L.-Neudu. u. L.-Lcllerh., Stadthaus, neues Verwaltungsgebäude, 1. Lt. r., Zimmer Nr. 2k>. Vergeb, d. Gräbst, aus vorge-achl. Friedh., Vereinnab- muag d. Konzessioneaclü. n. Erledig, d. sonst, auf d. Betrieb bezügl. Angelegenheit. Geöfsn. wochent. u. 8—5 U., Lounad. 8—'z3 '.l. Vei zwei o). drei aufesuandcisoig. Fest tag. vom 3. Tage ab, jedoch nur s. drtngl. Fälle, v. 11-12 U. Tchinßieit sür den vesn b deü Neuen JobaiiuiSsriedboscS, der Süd- und 'öisrdisticühvseS < U-i. Oeffeutllcke ?iibiiv!hck«n. VoikSdiblivthrk I. lAleranderstc. 85, pt.) II—!2 ll. mitt. VotkSbiblimhrl tt. lSchill-csir. 9, pt.i 11-12 n. mitt. DolkSbibUothek Itt. IJohanttiSpl. N, pt.) 11—12 U. mitt. Si.'lkebibliothc! IV. «Arndtstr. 0", p,.) il—12 U. mitt. Volkobibtiothek V. füll. Rathauösir. 29, pt.) 11—12 U. mitt. «olkSbibliother VI. fAeuß. LSHrslr. 2, pt.) 11—12 U. mitt. Volldbibltothek VII. sWurz. Str. bi, pt.) 11—13 U. mitt. Pädagog, .jeotralbibttorh.» Lchenkendvlsstr. 84. «Ieössn. Mont. 8-7, Mtttui. u. Sonnab. >,f>3-8 U.; Lesesaet btö >43 U. Volkodibl d. JüngiingSoev. ,» Lt. "tikolai. BücherauSg. an iebermann Sonnt. 11—1 U. tm HanLräterhetm. Tauch. Str. ö. Lesseutl. VolkSdibl. d. S-streberver. z« L.-Ltndena«, Oder- mannstr. IS, H. prt. Geöfsn. Sonnt. 11—12 N. mittag» n. DonneröiegS 8—>^tst U. abend» koste»!»). LolkSbibl. b. G-iverbcver. L -Entrttzsch. Geöfsn. jed. Mittwoch von li»9 U. abend» an tm Rathaus zu L.-Sutritzsch. »Bvlköbnreaa*. AuSkuusiSstrüe f. ArbetterversicherungSangel., Grimm. Tietuweg 18, I sGolü. Einhorn). Geschäftszeit tägl., mit «u»n. d. Sonn- u. F-fti.. 1v—s43 u. V-0-^8 U. ab-udS. Stöbt. Mosen« b. btlbenden Künste und Leipziger Koastoeretn fam AugustiiSpl.). iSkSssnet an Sonn- v. Feiertagen VH11 bi» 3 Uhr, Mont. 12- 8 U., an b. übr. Wochentag. 10—3 U. Eintr. s I» d. Museum Sonnt., Mtttw. u. Frett. frei, Mont. I LienSt., Donnerst., Sonnab. SO Pf. Für d. Besichtigung d. Klingerschen Beethoven wird ein besond. EttitrtttSg. v fer hoben. Der Eintr. in Kunstverein betrügt f. Nichüa'igl. I Grassi-Musenm, Museum s. Völkerkunde. Geösf» Souu- ». Feiert. Id's,-ö, a. d. übr. Tag. S--L U. Mont, gefchlosf. Eintr. frei. Gras'i-Musenm, Museo« für Lauderkvnd« f7. Stock, linkSs. Besuchszeit wie tm Museum für Völkerkunde. Grassi-Museum, Sunstgewerdemuseum. Gcössn.Trnn-u. Feiert. lOiä—2. wochent. 9—2 U., Mont, geschlosi. Eintr. frei. Bibi, mit Lcsesaal geöss». Sonnt. iS'/.—1, wochent. 9-3 u. 4 bi» 9 U. abend». Montag» geschlosirn. Sintrttt frei. Doll A-tikenmuleum der Universität ist, mit AnSn. d. Nntvcrfl» tätsfcrien, fed. Sonnt. 11—I U. b. Publtk. unentgelt. geöfsn. Zugang v. -. UntversitStSstr., Albertinum, Erdgeschoß recht». Mnsrr.m für KrlegSertunernvge» d. Verband, deutsch. Kriegs- ne'eran., lllrsihl 3, Tuchh.. Ausg.st. Geöfsn.wochent. 8—1, 3—8. Tenischcr Vnchgewerbenerein, Dolzstr. 1. Städt. buchgewerbl. rluSstell. m. Nilaschtnenwarkt. TeattcheS Buchgewerbeniuseum. Wochent. v. 9 U. biö z. Eintr. -. Tunkclh., Sonn- u. Fetcr- tagS v. 11—2 U. geöfsn. Ta» Lesrzimm. d. Buchgewerbemus. ist an Wochent. fm. Au»«. ». Mont.) ». 9—2 U. u. ab. v. 7—10 ll. sow. Sonnt, v. 11—2 U. geöss. Eintr. frei. ReneS Theater. Besicht, deks. nachm. o. 2—4 U. Zu meld. S. Theaterinspekt. Rcne-3 Gewandhaus. Tägl. ». fr. 9 U. ». nachm. » U. geöss. EiutrlttSk. » i o« p. Perf. (für Vereine n. auSw. Gesellfch. b. Entn. v. wenigst. 20 Btll. st 80 Pf. p. Pers.) s. am West portal zu lös. Neue Börse. Besichtigung wochent. v. 9—4 ll., Sonnt, o. >411-1 U. EintrittSk. ,u 50 Pf. b. HauSmstr. Gochas! st. lsto Lentschen Patriotenbuiideo znr Errichtung eine» RStkerschlachtöenkrualS bei Leipzig, Vlücherstr 11. Da» Schwcstrrnbeim sür Wochen- und Krankenpflege zu Leip zig befindet sich Mozartstraße 8 (Telephon Nr. 1513.) Zahl- stelle u. Entnahme von Mitgltedskartrnheftrn. Kinderheim der Nikolaigemeiobe, Lange Str. 26, nimmt Kinder b. zu 8 Jahr, tn sorgsält. Pflege. Wochensatz sür Tag u. Nacht 4 Versammlungen -eS JnaendbundeS sür Entschiedene» Ebristev- ium: 1. Junge Männer: Sonnt. 8 U. ab. u. TienSi. >49 tt. ab., Leipzig, Nürnberger Str. 21, pt.; II. Junge M ä d ih e u: Sonnt. HS U. nachm. u. Tonncrdt. V,U 11. ab. Si-oii'cnstr. 44, I. Junge Leuie sind sreuiiüttchs: eiugcladcii. Leipziger Pelmengarte«. Tägl. geöss. Sing.: Pligw.- u. Franks. Str. Zoologischer «ar>en täglich geöffnet. Ta» Zoologische Museum tst bi» auf weiteres geschlossen. Schillcrhanö in GohliS, Menckestraße 42, täglich geöffnet. o n Lsi. Wißgrsis üs-fjseim - —' —> sllUo. stölvltot) ——— " ftonatorium s.Iiuiers-, !<ervc»lirstnll6 —— u. !'vdo!llNlrzdec!UrttIxe. » (Odei-d.) 6vi:cstvtLto McklLst e, ^ro°88rMoürriisls Liuriohtiui^.je^lii iicr Lomkorr. I,ikt.hVintvr- H) »xort. — Da» j^kuurs ^»tir «eöLllot. HI I'rvsxetct«. L ^errto. Z r>e1i ^STA4»rr»USN<>v ^ienketton in IsOSAEsllen — hroBNtrLKeDi» — LD»»»vW»oI»<»i»vTi» Hanrlsokukon l» »II«» »ar «iSnIcl»^«» ^rt«» MM -MG Ü>eekiier-l'ii88»xe si "
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)