hoven hochverdienten Fürsten Lichnowsky, stand zu Beethoven in dauernden Be ziehungen und verwendete sich für die Aufführungen von Beethovens Werken. Wie hoch diese Sonate geschätzt wurde, wird durch sofortige eigenhändige Kopie des Erzherzogs Rudolf, der langjähriger Schüler Beethovens war, bewiesen. Beide Sätze typisch für das „singende Allegro“. Die Überschriften der Sätze stammen von Beethoven selbst in deutscher Sprache. I. Mit Lebhaftigkeit und durchaus mit Empfindung und Ausdruck. — II. Nicht ge schwind und sehr singbar vorgutragen. 5) . KLAVIERSONATE op. io II in F-Dur. Siehe Näheres unter i. Der erste Satz enthält auffallend kurze Motive, welche die Auffassung der Periodizität schwierig gestalten. Ein langsamer Satz im Adagio-Typ fehlt. An seine Stelle tritt ein Scherzo, das als Allegretto bezeichnet ist. Im dritten Satze wird nach A. B. Marx „mit Sonate und Fuge mutwilliger Scherz getrieben. Die letztere nimmt sich dabei aus wie ein Greis, den ein Kind am Bart zupft.“ I. Allegro. - II. Allegretto. - III. Presto. 6) . KLAVIERSONATE op. 8ia in ES-Dur. Dem Erzherzog Rudolf von Österreich gewidmet. 1809 komponiert während der Besetzung Wiens durch die Franzosen. 1811 bei Breitkopf & Härtel in Leipzig er schienen. Der erste Satz trägt auf Beethovens Manuskript folgende Überschrift: „Das Lebewohl, Wien am 4. Mai 1809 bei der Abreise Sr. Kaiserlichen Hoheit des verehrten Erzherzogs Rudolf“; der letzte folgende: „Die Ankunft Sr. Kaiserlichen Hoheit des verehrten Erzherzogs Rudolf, den 30. Januar 1810.“ - Beethoven wies daher in einem Briefe an Breitkopf & Härtel die Eigenmächtigkeit zurück, welche die Sätze mit „Les Adieux, l’Absence et le Retour“ bezeichnet und ohne die Daten herausgegeben hatten: „Lebewohl ist was ganz anderes als Les Adieux. Das erstere sagt man nur einem herzlich allein, das andere einer ganzen Versammlung, ganzen Städten“. - Erzherzog Rudolf war es, der die Fürsten Lobkowitz und Kinsky er munterte, Beethoven durch gemeinschaftliche Aussetzung eines Jahresgehaltes von 4000 Gulden dauernd an Wien zu fesseln. Das Verhältnis Beethovens zu Erzherzog Rudolf ist dauernd ein freundschaftliches geblieben. - Das Stück weist in harmo nischen Einzelheiten seiner Entstehungszeit weit voraus in unsere Zeit. Der zweite Satz ist die Einleitung zum dritten und geht ohne Pause in diesen über. I. Das Lebewohl. Adagio. - Allegro. —II. Die Abwesenheit. Andante espressivo. In gehender Bewegung,doch mit Ausdruck.-III.Das Wiedersehen. Vivacissamente.Im lebhaftesten Zeitmaß.