Volltext Seite (XML)
Eine Studienreise in die Bcnimwollindusfrie’Sebiefe von nordamerika. (Originalbeitrag von Spinnereidirektor Eugen Ulmer.) [Jeder ganze oder teilweise Nachdruck sowie Übersetzung in fremde Sprachen verboten.] (Fortsetzung.) Gewebesorten. Die Amerikaner befassen sich nur mit der Anfertigung der einfachsten Artikel in roh und bunt. Fassonierte Ware, die mit Schaftmaschinen herzustellen ist, findet man ja noch häufig, sehr selten dagegen Jacquard, weil den Amerikanern diese Fabrikation zu umständlich ist und zu viel Leute erfordert. Alle Betriebe sind auf Massenfabrikation zugeschnitten, und es wird, wie schon gesagt, immer der Grundsatz verfolgt, mit möglichst wenig Leuten möglichst viel Ware zu pro duzieren. Der größte Hauptartikel ist ein Druck gewebe 28—36" breit, mit 64/60 und 64/64 Faden per 1" englisch aus 28/36er Garn. Große Etablissements mit tausenden von Stühlen, z. B. der mehrerwähnte Riesenbetrieb in Fall-River mit 11000 Stühlen, machen nichts anderes als einzig und allein diese Sorte. Spinnerei und Weberei laufen jahraus jahrein auf diese Nummern und Stellungen, und es ist leicht erklärlich, daß sich auf diese Weise nicht nur eine äußerst zweckmäßige maschinelle Einrichtung disponieren läßt, son dern daß auch der Fabrikationsbetrieb auf das allerrationellste gestaltet werden kann. Es gibt wohl auch Sortimentswebereien, aber nur derart, daß bestimmte Abteilungen des Betriebes wieder andere Artikel machen, die aber auch wieder nur in Massenquanti täten hergestellt werden, und wobei Ände rungen und Übergänge auf andere Sorten nach Möglichkeit vermieden werden. Ferner sind große Artikel feinfädige Schir- tings 36—40" breit mit 80/80 und 100/100 Fäden pro 1" engl. aus 40/50er, 54/60er und 60/105er Garn, sowie die sogen. China goods 37" 66/36 Faden 14/18er Garn 3-schäftig Drill 36" 48/48 , 13/14er „ glatt sowie verschiedene andere Artikel für Bleich-, Färb- und Druckzwecke. * * * Der weitaus größte Teil der in Amerika erzeugten Gewebe wird im Inlande selbst ab gesetzt, wogegen die Einfuhr vom Auslande immer mehr zurückgeht. Günstig beeinflußt wird der Verkauf durch die rasch steigende Bevölkerungszunahme und nicht zum wenigsten auch dadurch, daß die Wäsche in Amerika durch das dort ange wendete Chlor-Verfahren sehr stark ange griffen und bald ruiniert wird. Dies sieht man deutlich an der Wäsche in den amerikanischen Hotels, und auch an der eigenen Leibwäsche kann man dies em pfinden, wenn man in Amerika waschen läßt. Von den Exportartikeln geht einiges nach Südamerika, das meiste aber nach Ostasien, speziell nach China; ganze Spinnereien, Webe reien und Druckereien arbeiten ausschließlich für den Export dorthin. Der Verkauf- der Gewebe geschieht teils direkt, mehr aber durch Kom missionshäuser (selling agents). Besorgen diese Häuser nur die Vermittlung des Ver kaufs, so zahlt man dafür folgende Pro visionen: 1 / 2 Proz. für schmale Ware unter 36" Breite 1 Proz. für breite Ware von 36" an aufwärts 1 Proz. für fassonierte Ware. Einige Kommissionshäuser besorgen für die Fabriken nicht nur den Verkauf, sondern sie übernehmen auch den Inkasso, und tragen die Garantie für richtige Bezahlung der verkauf ten Ware; dafür erhalten sie 4 Proz. Provision. Bei bunten und fassonierten Geweben werden auch die Dessins von den Kommis sionshäusern zusammengestellt, welch letztere zu diesem Zwecke wie auch zum Entwürfe neuer Muster eigene Dessinateure halten, so daß die Fabrik nur die fix und fertig aus gearbeiteten Orders zur Ausführung über wiesen erhält, was eine sehr schätzenswerte Verein fachung und Ersparung an Personal für die Weberei bildet. Einheitliche Zahlungsbedingungen gibt es in Amerika nicht; manchmal wird ein 30-tägiges Ziel mit netto Preisen vereinbart; manchmal lautet die Bedingung: Zahlung bei Ablieferung, und in diesem Fall gibt man einen vorher vereinbarten Skonto oder Rabatt von 2—5 Proz. Die Inanspruchnahme langer Ziele ist nicht üblich. Folgende Marktnotizen von Anfang Februar 1906 dürften einiges Interesse bieten: Damals notierte Baumwolle New-York per Mai 10,69 cts. , September 10,38 „ „ Oktober 10,18 „ Garnpreise pro Die Fabriken waren auf die entferntesten Ter mine hinaus ausverkauft, und alle Ware, ob gut oder schlecht, wurde schlank an den Mann gebracht. Der Nutzen, mit dem die Fabriken arbeiten, wird auf 25 bis 30 Proz. geschätzt und die Fabrikanten glauben, daß diese guten Zeiten von längerem Bestand seien. Nicht recht im Einklang mit dieser günstigen Geschäftslage sind die Aktienkurse der Fabriken, welche meistens um 100 Proz. herum notieren. Es wurde mir dies damit erklärt, daß diese Notierungen rein nominelle seien, weil sich die Aktien meistens in festen Händen befinden. Trotz guter Erträgnisse werden selten mehr als 6 Proz. Dividende aus geschüttet und der Überschuß werde immer zu Erweiterungen und Verbesserungen des Betriebs, sowie zu Rückstellungen verwendet. Aus nachfolgender Zusammenstellung sind die Dividenden der Fabriken im Riesen- Industriebezirk von Fall-River in den letzten 20 Jahren ersichtlich, und zum Vergleich sind auch die Dividenden der englischen Spinnereien von Oldham beigefügt: Jahr Fall River Proz. Old hain Proz. 1886 6,50 3,09 1887 8,30 4,75 1888 9,63 5 1889 9,97 5 1890 7,62 7 1891 4,93 5,25 1892 7,52 1,25 1893 8,02 1 1894 5,25 1,25 1895 8,12 1,37 1896 6,12 1,75 1897 3,39 3 1898 2,41 4,33 1899 5,99 6,16 1900 8,85 7,25 1901 5,53 7,17 1902 6,47 4,66 1903 5,66 3 1904 3,56 2,50 1905 3,19 19,00 Fall Old- River ham Proz. Proz. 1 Pfd. engl. in cts. No. engl. 1-fach amerikan. Ketten- Warps 1-fach amerikan. Haspel garn 2- und 3- fach amerikan. Haspel ¬ garn 2-fach Peeler gekämmt Haspel ¬ garn 1-fach Ägypt. kardiert Haspel-, garn 1-fach Ägypt. gekämmt Haspel garn 2-fach Ägypt. gekämmt Haspel garn 1-fach See- Island Tubes oder Haspel 2-fach Ägypt. gekämmt gasiert u. merzeri siert 10 19 19 l / 2 2O‘/ S 31 40 16 20 20 1 /. 22 32 42 20 22 22 l / a 23 1 /. 33 44 55 24 23>/ 9 24 25 35 30 26 26’/. 28 37 30 35 38 50 58 40 32 34 1 /. — 33 39 44 55 63 50 49'/. 37 43 48 60 68 60 56 47 53 58 65 70 70 54 63 68 73 80 61 71 76 78 84 90 66 75 80 83 100 87 120 120 98 145 130 112 Gewebepreise pro Yard. Print-Cloth 28“ 64/60 Faden 28/36 er Garn 3 5 /g cts. 28" 64/64 , 28/36 er , 3’/ 4 , Standard Prints . 38'/ a " 64/64 „ 28/36 er „ 5'/ 4 , Demins (bunte Kette) . 9 ounces 13 3 / 4 » franko Bord New-York. Der Geschäftsgang in der amerikanischen Textilindustrie war zur zeit meines Dortseins ein ganz brillanter. Die Dividenden des Feinspinnerei-Bezirks von New-Bedford betrugen 1904 1905 1906 5,2 6,6 8>2~ Proz. Die Bilanzen werden in Form von so gen. Statements aufgemacht und veröffent licht, wie aus folgenden Beispielen ersichtlich: