Volltext Seite (XML)
Verzügen arbeiten muß, was wieder den Spinn lohn verteuert, und schließlich macht sich beim Spinnen von mehreren Farben der Übelstand be merkbar, daß der sich entwickelnde Flug von den dunkleren Farben die in der Nähe gesponnenen helleren Farben verunreinigt. Faßt man die Vor- und Nachteile der Buntspinnerei zusammen, so wird man finden, daß dieselbe — besondere Umstände, wie große Posten gleicher Farben, ferner Melangen etc., abgerechnet — gegenüber der Rohweißspinnerei keinerlei Vorteile bietet, was man auch aus dem Umstande ersehen kann, daß viele Baumwollspinne reien das Buntspinnen nach kürzerer oder längerer Dauer wieder aufgegeben haben. F. Fachschulwesen. den besten und neuesten 18 Handwebstühle und 46 häusliche Arbeiten bilden zur Unterstützung des Höhere Webschule zu Zittau i. Sa. Diese Webschule ist eine höhere technische Anstalt und verfolgt den Zweck, ihren Besuchern eine für die Bedürfnisse der Textilindustrie unmittel bar verwendbare, abgerundete fachwissenschaftliche Ausbildung in dem gesamten Gebiete der Weberei und Musterzeichnerei zu geben. Durch systematisch geordneten Unterricht und geeignete praktische Übungen sucht deshalb die Anstalt für ihren Beruf auszubilden: Fabrikanten, Direktoren, Obermeister, Werkmeister, Ein- und Verkäufer im Manufaktur warenfache, Textil-Techniker, Betriebsleiter usw., sowie Musterzeichner und Musterzeichnerinnen. Da die höhere Webschule hauptsächlich für das praktische Leben unterrichten soll, so ist es selbst verständlich, daß beim Unterricht jede mögliche Rücksicht auf die Praxis genommen wird. Die häufig wiederkehrenden Repetitionen in allen Fächern, sowie ? wesentliche Hilfsmittel Unterrichts. Die Anstalt ist mit Maschinen ausgerüstet. Maschinen für mechanische Weberei, reichhaltige Fachbibliothek, Gewebesammlung, zahlreiche Mo delle, Apparate usw. sind vorhanden. Dauer des Lehrgangs: Webereiabteilung 3 Semester, Muster zeichnerei 4 Semester. Aufnahmeprüfung findet nicht statt. Zittau zählt 35000 Einwohner und hat viele Bildungsstätten. Im Bezirke sind 355 Textil fabriken mit 39600 Arbeitern für alle Gattungen von Waren nnd Stoffen. ir=ir Vom 29. April 1907. 8m. Nr. 185836. Verfahren zum Hervorrufen dunk lerer Farbentöne aus der Grundfarbe bei gemusterten Buntpapieren. Reinhard Schmiedel, Dresden, Teutoburgstr. 18. 16/3 02. — 8n. Nr. 186050. Verfahren zur Erzeugung von Weiß- oder Buntätzeffekten auf a-Naphtylaminbordeaux. Carl Sünder, Iwa- nowo-Wossnessensk, Vertr.: Dr. J. Ephraim, Pat.- Anw., Berlin SW. 11. 6/4 06. — 12o. Nr. 185837. Verfahren zur Darstellung einer Azetylenverbindung der Zellulose; Zus. z. Pat. 159524. — Farbenfabriken vorm. Friedr. Bayer & Co., Elberfeld. 29/10 02. 12o. Nr. 185932. Verfahren zur Darstellung von Aldehyden. — Badische Anilin- & Soda-Fabrik, Ludwigshafen a. Rh. 14/12 05. - 12q. Nr. 185800. Verfahren zur Darstellung von Methylencitrylsalicylsäure. - Farbenfabriken vorm. Friedr. Bay er & Co., Elberfeld. 23/3 06. 25b. Nr. 185 759. Vorrich ¬ tung zum Verriegeln der Lochstempel für Maschinen zum Schlagen von Karten für Tüll- und Spitzenstühle. II enry Carbonnelle, Uccle b. Brüssel; Vertr.: Julius Küster, Berlin, Großbeerenstr. 87. 15/3 05. — 25b. 185760. Vorrichtung zum Sichern der Sperr bolzen der Lochstempel von Maschinen zum Schlagen der Karten von Tüll- und Spitzenstühlen. Henry Carbon eile, Uccle b. Brüssel; Vertr.: Julius Küster, Berlin, Großbeerenstr. 87. 15/3 05. — 25b. Nr. 185761. Flügelwellenantrieb für Tüllstühle. Maschinenfabrik Kappel, Chemnitz - Kappel 24/2 06. — 29a. Nr. 186012. Entfaserungsmaschine mit Entfaserungstrommeln, Förderscheiben und -bändern zur Führung der Pflanzenteile. Hubert J. Bocken, Düren, Rhld. 30/9 06. 52b. Nr. 186035.' - Ausschaltbare Nadelkluppe für Stickmaschinen. — Jakob Seiler-Roth, Gossau, St. Gallen, Schweiz; Vertr.: A. du Bois-Reymond, M. Wagner und G. Lemke, Pat.-Anwälte, Berlin SW. 13. 26/8 06. 76b. Nr. 186 043. Florleger mit Mangelwalze für Krempeln. — Oscar Schimmel &Co., Act.-Ges., Chemnitz. 15/9 06. 76c. Nr. 185893. Ver ¬ fahren und Vorrichtung zur Herstellung rauhkantiger Faserfilzbänder aus kurzfaserigem Stoffe. — Dr. Carl Kellner, Hailein b. Salzburg; Vertr.: R. Deißler, Dr. G. Döllner und M. Seiler, Pat.-Anwälte, Berlin SW. 61. 29/7 02. — 76c. Nr. 185894. Spinnflügel. - Ernst Woynar, Montagnano, Ital.; Vertr.: A. Bauer, Pat.-Änwalt, Berlin SW. 13. 23/10 06. — 76c. Nr. 185895. Vorrichtung zur Entfernung der zusammengelaufenen Fäden bei Spinn- und Zwirnma schinen. — Achille Klein, Roubaix, und Emile Kaufeier, Burzweiler-Illzach; Vertr.: R. Deißler, Dr. G. Döllner u. M. Seiler, Pat.-Anwälte, Berlin SW. 61. 19/12 06. — 76d. Nr. 182 793. Selbsttätige Spülmaschine. — Stickerei Feldmühle vormals Loeb, Schoenfeld & Co., Rorschach, Schweiz; Vertr.: C. Röstel u. R. H. Korn, Pat.-Anwälte, Berlin SW. 11. 26,7 06. — 76d. Nr. 186044. Paraffiniervorrichtung für Spülmaschinen; Zus. z. Pat. 180325. — Ernst Hähner und August Mayer, Apolda. 17/11 06. — 86c. Nr. 186047. Karten zylinderschaltgetriebe für Verdoljacquardmaschinen. — Sociötö Anonyme des Mecaniques Verdol, Lyon; Vertr.: Ottomar R. Schulz, Pat.-Anw., Berlin SW. 11. 15/12 03. — 86c. Nr. 185825. Kettenfaden wächter für Webstühle. — Thomas Perks, Keigh- | ley, Engi.; Vertr.: S. H. Rhodes, Pat.-Anw., Berlin | W. 9. 25/11 05. — 86c. Nr. 185826. Verfahren | zur Herstellung von Geweben mit plastischen Mustern. — Richard Winter, Hamburg, Alstertwiete 13. 3/4 06. — 86c. Nr. 185827. Schützenführer für Band webstühle. — F. W. Tillmanns, Wermelskirchen. | 1/8 06. — 86c. Nr. 185831. Schützenwächter für | Webstühle. Herrmann Oskar Taubert, Mühl hausen i. Th. 25/7 06. — 86g. Nr. 185828. Web schützenspindel; Zus. z. Pat. 175281. — Norbert Foerster, Passaic, V. St. A.; Vertr.: C. Röstel u. R. H. Korn, Pat.-Anwälte, Berlin SW. 11. 3/5 05. Vom 6. Mai 1907. 3e. Nr. 186341. Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung künstlicher Blumenstiele aus Stoffstreifen. — Carl Steinhoff, Spandau, Lynarstr. 17. 8/2. 06. - 25b. Nr. 186123. Flechtmaschine zur Herstellung j von abwechselnd einflechtiger und zweiflechtiger Litze; Zus. z. Pat. 168995 u. z. Zus.-Pat. 181000. — Bar- j tels, Dierichs & Co. m. b. H. in Barmen mit Zweigniederlassung Berlin. 7/7. 05. — 29a. Nr. 186203. Vorrichtung zur Herstellung von Fäden, Films und ähnlichen Gebilden aus Lösungen. — Gocher Oehl- mühle, Gehr, van den Bosch, Goch, Rhld. 13/8. 05. — 29a. Nr. 186277. Vorrichtung zur Her stellung künstlicher Fäden, z. B. Seidenfäden. — Victor Krafft, Paris; Vertr.: A. Loli u. A. Vogt, Pat.- Anwälte, Berlin W. 8. 1/3. 06. — 52b. Nr. 186191. Vorrichtung zum Besticken von Stoffen mit Fadenschleifen. - Carl Malz, Dortmund, Hoherwall 33. 23/2. 06. 76c. Nr. 186107. Fadenfänger für Spinnmaschinen. William Henry Hoyle u. Thomas Barker, Bolton, Engi.; Vertr.: E. W. Hopkins u. K. Osius, Pat.-Anwälte, Berlin SW. 11. 12/5.06. — 76c. Nr. 186108. Selbstspinner (Selfaktor) zum gleichzeitigen Verspinnen verschiedener Vorgarne. — Otto Lange, Derschlag, Reg.-Bez Köln. 12/5. 06. — 76c. Nr. 186297. Selbstspinner (Mulespinnmaschine) zum Spinnen von Flachs, Hanf, Jute, Werg und ähnlichem langfaserigen Spinngut. — Arthur Guillemaud, Loos, Frankr.; Vertr.: A. Elliot, Pat.-Anw., Berlin SW. 48. 16/5. 06. - 86a. Nr. 186071. Spulenpresse. — Anton Ru- zicka, Schönbach i. S. 14/3.06.— 86a. Nr. 186303. Rietanordnung mit beweglicher Fadenführung für Ketten- | Schermaschinen; Zus. z. Pat. 182988. — Friedrich Schorn, Hochdahl b. Düsseldorf. 21/3. 05. — 86c. Nr. 186072. Schußzähler für Webstühle. - Viktor Julien Demoulin, Dison, Belg.; Vertr.: ,1. Plantz, Pat.-Anw., Köln. 17/10. 05. — 86c. Nr. 186304. Zwangläufige Schützenbewegung für Bandwebstühle. — I John Chadwick, Keighley, Engi.; Vertr.: S. H. Rhodes, Pat.-Anw., Berlin W. 9. 26/10. 05. — 86c. Nr. 186305. Vorrichtung zur Schaltung des Revolvers für Wechselstühle. — Gustav Miersch, Ebersbach- Spreedorf i. 8., u. Ern st M ü 11er, Eibau i.S. 28/6.06. - 86d. Nr. 186073. Rutengreifer für Webstühle zur mechanischen Bewegung von Schußruten. Ernst Bern scheid, Nowawes. 15/3. 05. Vom 13. Mai 1907. 8n. Nr. 186 442. Verfahren zum Ätzen mittels Hydrosulfiten. — Badische Anilin- & Soda- I Fabrik, Ludwigshafen a.. Rh. 24/6 04. — 8n. Nr. 186443. Verfahren zum Ätzen von gefärbten Textil fasern; Zus. z. Pat. 186442. — Badische Anilin- I & Soda-Fabrik, Ludwigshafen a. Rh. 28/6 04. — | 29b. Nr. 186387. Verfahren zur Darstellung glänzen der Fäden aus einer Lösung von Zellulose in Kupfer oxydammoniak. — Farbwerke vorm. Meister Lucius & Brüning, Höchst a. M. 14/9 04. — 76 c. Nr. 186 494. Verfahren zur Herstellung von Garn aus Asbest und Metalldraht. — Alfred John Foulds u. Henry Albert Foulds, Philadelphia; Vertr.: B. Tolksdorf, Pat.-Anw., Berlin W. 9. 27/6 05. — 76c. Nr. 186575. Verfahren zur Herstellung von Papiergarnen aus der fertigen Papierbahn. - Emil Claviez, Adorf i. Vogtl. 24/3 05. — 76d. Nr. 186528. Spulendornantrieb für selbsttätige Spülmaschinen. — Chemnitzer Wirkwarenmaschinenfabrik vorm. Schubert & Salzer, Chemnitz. 16/3 04. — 86b. Nr. 186569. Doppelhub-Schaufelschaftmaschine.— Gebr. Stäubli, Horgen, Schweiz; Vertr.: F. C. Glaser, L. Glaser, O. Hering u. E. Peitz, Pat.-An wälte, Berlin SW. 68. 20/2 06. — 86b. Nr. 186570. Doppelthebende Offenfach-Jacquardmaschine mit Doppel platinen. — Oskar Schleicher, Greiz i. V. 10/3 06. - 86c. Nr. 186392. Vorrichtung für Webstühle zum Einstellen des Schützens im Schützenkasten. — Jo hannes Gabler u. Robert Kunz, Mülhausen, Els., Altkircherstr. 32. 20/1 05. — 86d. Nr. 186 571. Webstuhl zur Herstellung von Kettenflormustern auf Bändern, Borten und ähnlichen schmalen Geweben. Charles Bernard White, Manchester, Engi.; Vertr.: Dr. B. Alexander-Katz, Pat.-Anw., Berlin NW. 6. 4/7 05. (Zum Teil wiederholt aus unseren Wochenberichten.) In dieser Rubrik veröffentlichen wir kostenfrei die uns aus dem Kreise unserer Abonnenten zugehenden Fragen tech nischen Inhalts. Die eingehenden Antworten gelangen in dei Rubrik „Stimmen der Praxis“ zum Abdruck. Für fachmännische Beantwortungen, welche zum Abdruck geeignet sind, zahlen wir angemessenes Honorar. Bleichen von Baumwolle in Kardenbändern. (Frage Nr. 1222.) Hat sich das Bleichen von Baum wolle in Kardenbändern in der Praxis bewährt, und wer baut die für diesen Zweck geeignetsten Apparate? Herstellung von wassertropfenechten, glanz reichen Strichtuchen. (Frage Nr. 1225.) Auf welche Weise und mit welchen Maschinen lassen sich leichte ausgerauhte glanzreiche Strichtuche vollständig wassertropfenecht herstellen? Trockensystem für Stranggarn-Färberei und Sehlichterei. (Frage Nr. 1226.) Wer kann mir ein ausgezeichnetes Trockensystem für eine kleinere Stranggarn - Färberei und Schlichterei angeben? (Produktion von 250 bis 300 Pack im Total, d. h. za. 1000 bis 1500 kg pro 10 Stunden Arbeitszeit). Anfragen. (Aus dem Leserkreise eingesandt.) (Auf die nachstehend wiederholt abgedruckten Anfragen sind Antworten bisher nicht eingegangen.) Appretieren (harte Appretur) von Waren, be stehend aus 20er Baumwoll-Kette und 10 mm Imitat-Einschlag. (Anfrage Nr. 3415). Wer ap pretiert (harte Appretur) Waren, bestehend aus 20er Baumwoll-Kette und 10 mm Imitat-Einschlag? Spulen von Seide im Lohn. (Anfrage Nr.3418). Welche Firma würde im Lohn gefärbte Seide fachen (3-bis 6-fach) und auf Hülsen spulen? Luisiana-Pinkops in den Nummern 10 bis 14 auf Durchhülsen. (Anfrage Nr. 3420.) Wer liefert durchaus schalenreine Luisiana-Pinkops in den Nummern 10 bis 14 auf Durchhülsen? Farbechte bunte Zephir- und merzerisierte Garne in den Nummern 40 zweifach, 60 zweifach