Volltext Seite (XML)
Berndt-, der Kirsch-Stiftung und der Stiftung eheinaliger Schüler betrugen insgesamt am Jah resschlüsse 1906 182836 Mk. Die Lehrer der Technischen Staatslehranstalten haben seit 1. Juli 1904 noch eine besondere Wittwennebenkasse gegrün det, die Ende 1906 1617 Mk. Vermögen aufweisen konnte. Die Ergänzung und Unterhaltung der Samm lungen erforderten im Jahre 1906 8905 Mk., die Bereicherung und Unterhaltung der Bib liothek 6108 Mk. und der Ersatz von dem Verbrauchunterworfenen - Lehrmitteln 4688 Mark. Sammlungen und Bibliothek erfreuten sich vieler Schenkungen. Die Bibliothek der Technischen Staatslehr anstalten besaß am 1. Februar 1907: 25171 Bände, 2398 Atlanten, 7654 Broschüren, 622 Karten und 180201 Patentschriften; davon wurden im Jahre 1906 in 5194 Gruppen 13748 Bände ausgeliehen und von 181 Personen 14228 Patentschriften ein gesehen. Eine den Lehranstalten eigentümliche Einrich tung sind die Spezial vorträge über Spinnerei, Weberei, Appretur, Elektrizitätslehre, Elektro technik, Feuerlöschwesen, Papierfabrikation, Was serleitungsbau und Werkzeugmaschinenbau. Diese Vorträge, deren Wahl den Schülern freisteht, sollen die Hörer auf Spezialbranchen hinweisen und ihnen den Eintritt in dieselben erleichtern. Auszeichnungen, bestehend in Belobigungs dekreten, bronzenen und silbernen Preis medaillon, wurden vom Königl. Ministerium des Innern bewilligt zu Ostern 1906 an 3 Bau gewerkenschüler, 6 Maschinenbauschüler u. 4 Ge- werbzeichenschüler und zu Michaelis 1906 an 11 Schüler der Gewerbe-Akademie und 3 Maschi nenbauschüler. Von den Schülern der Gewerbe-Akademie sind knapp zwei Drittel Sachsen, reichlich ein Fünftel Preußen, die übrigen andern Reichsdeutsche und 8 Reichsausländer; die Schüler der Baugewerken schule sind sämtlich in Sachsen staatsangehörig; die Schüler der Maschinenbauschule sind zu reich lich fünf Sechstel Sachsen, die übrigen andere Reichsdeutsche und 1 Reichsausländer. Die Gewerb- zeichenschüler sind fast ausschließlich Sachsen, davon fast zwei Drittel geborene Chemnitzer. — r. Deutschland. Vom 4. März 1907. 29a. Nr. 183522. Brechmaschine für faserhaltige Pflanzenstengel mit hintereinander angeordneten glatten und geriffelten Walzen. — The International Flax Fiber Company, New York; Vertr.: K. Zeisig, Pat.-Anw., Berlin SW. 61. 14/605. — 29b. Nr. 183557. Verfahren zur Überführung ammoniakalischer Kupfer- I oxydzelluloselösungen in eine für die Fabrikation von künstlichen Fäden besonders geeignete Form. So- ciötd Gdnerale de la Soie artificielle Link- meyer, Sociötd anonyme, Brüssel; Vertr.: Dr. D. Landenberger, Pat.-Anw., Berlin SW. 61. 7/4 04. - 29b. Nr. 183623. Verfahren zur Herstellung reifer Viskoselösungen. — Vereinigte Kunstseide-Fa briken Akt.-Ges., Frankfurt a. M. 21/6 02. 76b. Nr. 183545. Doppelseitige Antriebvorrichtung für lange parallele Wellen von Spinnereimaschinen. Charles Henry Joseph Nicolas Doyen, Mon- drepuis, Frankr.; Vertr.: F. C. Glaser, O. Hering u. E. Peitz, Pat.-Anwälte, Berlin SW. 68. 16/2 05. — 76b. Nr. 183736. Maschine zum Schneiden von Tex tilfasern. insbesondere von Ramie und Seide, in gleiche Teillängen. — Zwirnerei Saxonia A. G., Mee rane i. S. 21/12 05. — 76 c. Nr. 183546. Vorrich tung für Spinnmaschinen mit Drehkopf zum Abführen abgerissener Vorgarnfadenstücke und zum Wiederan knüpfen der abgerissenen Vorgarnfäden. — Frank Alexander Breeze, Forest Mills, Ontario, Ganada; Vertr.: C. Fehlert, G. Loubier, Fr. Harmsen und A. Büttner, Pat.-Anwälte, Berlin SW. 61. 3/3 06. — 76c. Nr. 183 616. Vorrichtung für Ringspinn- und Ringzwirnmaschinen zur Herstellung von Kötzern mit Kreuzwindung. Sächsische Maschinenfabrik vorm. Rich. Hartmann, Akt.-Ges., Chemnitz. 6/4 06. 76c. Nr. 183617. Vorrichtung zum An ¬ treiben der Reinigungswalzen für Streckwerke von Spinn- und Zwirnmaschinen. — Thomas Dains Williams u. William Greenwood, Oldham, Lancaster, Engi.; Vertr.: F. C. Glaser, L. Glaser, O, Hering u. E. Peitz, Pat.-Anwälte, Berlin SW. 68. 24/6 06. — 76c. Nr. 183618. Fadenfänger für Spinn maschinen. — Alfons Bedielen, Steinbach b. Sennheim i. Els. 30/6 06. — 76d. Nr. 183547. Vorrichtung für. Kreuzspulmaschinen zum Ausrücken der Spule bei Überschreitung der zulässigen Faden spannung.— August Schwartner, Landhaus Tau benmühle b. Elsterberg i. V. 10/6 06. Vom 11. März 1907. 8a. Nr. 183986. Vorrichtung zur Wiedergewin nung flüchtiger Lösungsmittel. — Edmond Del- hotel, Paris; Vertr.: M. Mintz, Pat.-Anw., Berlin SW. 11. 5/5 05. — 8b. Nr. 183849. Kluppenketten führung im Einlaßfelde von Gewebespannmaschinen. — C. G. Haubold jr. G. m. b. H., Chemnitz. 2/8 06. — 8b. Nr. 183987. Maschine zur Veränderung der Lage der Schußfäden in Geweben; Zus. z. Pat. 169245. — Francisque Voland, Lyon-Villeurbanne, und A 1 bert Marchand, Lyon, Frankr.; Vertr.: S. Gold berg, Pat.-Anw., Berlin SW. 13. 6/2 06. — 8b. Nr. 183988. Verfahren und Vorrichtung zum Bügel echt- und Nadelfertigmachen wollener Gewebe. — Otto Huckenbeck, Guben. 3/7 06. — 8k. Nr. 183903. Verfahren zur Erzielung eines weichen Griffes bei durch Guttapercha verbundener Doppelware. — Fa. Herrn. Robert Müller, Limbach i. S. 9/3 05. —- 25b. Nr. 183917. Abzugvorrichtung für Flechtmaschinen ' zur Herstellung von Geflechten mit wechselnder Breite. — Rudolf Tillmanns, Elberfeld, Neue Nord str. 37, u. Adolf Rohde, Barmen, Gewerbesehulstr. 50. 19/4 06. — 25b. Nr. 184045. Flechtmaschine mit zwei konzentrischen Tellerreihen aus Tellern von glei cher Treiberzahl. — Louis Brun, L’Ollaguifere ä Izieux b. St. Chamond, Frankr.; Vertr.: C. Rob. Walder, Pat.-Anw., Berlin SW. 11. 7/2 06. — 25c. Nr. 183918. Vorrichtung für Umspinnmaschinen zum gleichzeitigen Ausrücken des Spinntellers und der Ab zugsrolle des umsponnenen Fadens; Zus. z. Pat. 180638. — Fa. J. C. Rh au, Nürnberg. 28/8 06. — 25d. Nr. 183919. Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung plastischer Bilder aus Garnfäden auf einem Grundge webe. — Aurelie Lauther, geb. Dammas, Breslau, Moltkestr. 14. 15/8 06. — 29a. Nr. 183923. Ma schine zur Gewinnung der an Baumwollsaathülsen und anderen faserhaltigen Abfällen ähnlicher Art haften gebliebenen Fasern. — Bremer Baumwollwerke G. m. b. H., Hemelingen b. Bremen. 2/5 06. — 76b. Nr. 183957. Riemchen-Florteiler mit zwei oder mehr Nitschelzeugen. - W. B. Siebei & Co., Diering hausen, Rhld. 25/5 05. — 76b. Nr. 183958. Vor richtung für Krempeln zur Erzielung einer nach den Seiten des Zuführtisches hin höher werdenden Auf schichtung des Spinnguts; Zus. z. Pat. 166419. — Wil helm Salberg, M.-Gladbach, Eickenerstr. 154. 21/2 06. — 76c. Nr. 183840. Lagerung für einen sowohl in wagerechter als auch in senkrechter Ebene beweglich angeordneten Läuferring an Ringspinn- und Ringzwirnmaschinen. — Joel Hayden jr., Boston, V. St. A.; Vertr.: F. Haßlacher u. E. Dippel, Pat.- Anwälte, Frankfurt a. M. 13/3 06. — 76 d. Nr. 183959. Vorrichtung zum Etikettieren für Knäuelwickel maschinen. — Frederick Russell Donisthorpe u. Andrew Chambers, Leicester, Engi.; Vertr.: W. Hupfauf, Pat.-Anw., Düsseldorf. 16/5 06. Vom 18. März 1907. 8a. Nr. 184323. Vorrichtung zum Reinigen der Innenseite von Schläuchen und Rohren. — Ferdinand Fink, Newark, V. St. A.; Vertr.: P. Müller, Pat.- Anw., Berlin SW. 61. 14/11 05. — 8b. Nr. 184156. Gassengmaschine für Garne. — Fred Ri vett, Heaton Chapel, und Samuel Oldham, Heaton Norris; Vertr.: A. Elliot, Pat.-Anw., Berlin SW. 48. 9/6 06. 8b. Nr. 184219. Velvetschneidmaschine. Fa. Franz Müller, M.-Gladbach. 22/2 06. — 8b. Nr. 184220. Kluppenkette für Gewebespann maschinen. — Pierre Bouillat, Lyon; Vertr.: A. Elliot, Pat.-Anw., Berlin SW. 48. 20/3 06. — 8b. Nr. 184221. Garntrockenmaschine mit kreisendem Trockenluftstrom. Fa. Herrn. Dickerhoff, Barmen. 12/5 06. — 8b. Nr. 184222. Gasseng vorrichtung für Garne mit Absaugkammer. — Joseph Higginson jun., Chester. Engi.; Vertr.: B. Tolks- dorf, Pat.-Anw., Berlin W. 9. 19/5 06. — 8b. Nr. 184324. Verfahren zum Dämpfen von laufenden Stoffbahnen. — Dr. Victor Fußgänger, Höchst a. M. 31/3 06. — 8c. Nr. 184157. Vorrichtung zum Reinigen von Druckwalzen während des Druckens. Felix Binder, Dörnach i. Els. 27/2 06. - 8f. Nr. 184085. Doubliermaschine. — John Fish, Manchester, Engi.; Vertr.: E. Schmatolla, Pat.-Anw., Berlin SW. 11. 16/3 06. — 8f. Nr. 184158. Markier vorrichtung für Stoffbahnen mit in einer Trommel auf- und abbewegter Druckvorrichtung; Zus. z. Pat. Nr. 168343. — Ernst Keßler, Stuttgart, Herweghstr. 1, u. Löwenstein & Co., Frankfurt a. M. 23/12 05. 8f. Nr. 184159. Prüftisch für Webwaren. Theodor Sauer, Bielitz, Österr.-Schl.; Vertr: Pat.- Anwälte Dr. R. Wirth, C. Weihe, Dr. H. Weil, Frankfurt a. M. 1, u. W. Dame, Berlin SW. 13. 27/6 06. — 8n. Nr. 184200. Verfahren zum Drucken mit Schwefelfarbstoffen. — Chemische Fabriken vorm. Weil er-ter Meer, Verdingen a. Rh. 29/4 02. — 25b. Nr. 184166 Verfahren und Flechtmaschine zur Herstellung gemusterter Geflechte. — Carl Friedrich Michael, Elberfeld, Meckelstr. 2.J, u. G. Wilhelm Köhler, Barmen, Gartenstr. 14. 16/4 05. — 25b. Nr. 184167. Spitze mit Deckmustern. — Frank Creassey, Nottingham, Engi.; Vertr.: S. H. Rhodes, Pat.-Anw., Berlin W. 9. 5/4 06. — 25c. Nr. 184334. Faltvorrichtung für Häkel-, Wirk- oder ähnliche Maschinen. — Fa. Salomon L. Goldsclimidt, Offenbach a.M. 23/6 05. — 29a. Nr. 184270. Schwingmaschine. — Ricardo L. de Mola, Merida, Mexiko; Vertr.: C, Röstel und R. H. Korn, Pat.-Anwälte, Berlin SW. 11. 15/11 04. — 29b. Nr. 184150. Verfahren zur Wieder gewinnung von Kupferoxyd bei der Herstellung von künstlichen Gespinstfasern. — Sociötö Gönörale de la Soie artificielle Linkmeyer, Socidtö anonyme, Brüssel; Vertr.: F. C. Glaser, L. Glaser, O. Hering u. E. Peitz, Pat.-Anw., Berlin SW. 68. 8/4 05. — 52b. Nr. 184135. Vorrichtung für Maschinen zum selbsttätigen Füllen yon Stickmaschinenschiffchen mit je einem Stößel zum Überführen eines leeren Stick maschinenschiffchens aus dem Schiffchenmagazin in das Schiffchenbett und zum Ausstößen des gefüllten Schiff chens aus dem Schiffchenbett. — Stickerei Feld mühle vormals Loeb, Schoenfeld & Co., Ror schach, Schweiz; Vertr.: C. Röstel u. R. H. Korn, Pat.-Anwälte, Berlin SW. 11. 26/2 06. — 52b. Nr. 184136. Vorrichtung zum Überführen der Spulen vom Spulenmagazin in das in einem gegen das Spulen magazin bewegten Schiffchenbett gelagerte Schiffchen für Maschinen zum selbsttätigen Füllen von Stick maschinenschiffchen. — Stickerei Feldmühle vormals Loeb, Schoenfeld & Co., Rorschach, Schweiz; Vertr.: C. Röstel u. R. H. Korn, Pat.- Anwälte, Berlin SW. 11. 27/6 06. (Aus dem Leserkreise eingesandt.) (Zum Teil wiederholt aus unseren Wochenberichten.) In dieser Rubrik veröffentlichen wir kostenfrei die uns aus dem Kreise unserer Abonnenten zugehenden Fragen tech nischen Inhalts. Die eingehenden Antworten gelangen in dei Rubrik „Stimmen der Praxis“ zum Abdruck. Für fachmännische Beantwortungen, welche zum Abdruck geeignet sind, zahlen wir angemessenes Honorar. Schmierung der Kugellagerung bei Nobles Kämmasehinen. (Frage Nr. 1190.) Womit schmiert man am günstigsten die Kugellagerung bei Nobles Kämmasehinen ? Buchführung für das Garnlager einer Weberei, Spulerei und Zwirnerei. (Frage Nr. 1195.) Wer kann mir für das Garnlager (Streichgarne) einer Weberei, Spulerei und Zwirnerei eine einfache und zweckmäßige Buchführung empfehlen? Anfragen. (Aus dem Leserkreise eingesandt.) (Auf die nachstehend wiederholt abgedruckten Anfragen sind Antworten bisher nicht eingegangen.) Doppeltuche. (Anfrage Nr. 3334.) Welche Weberei oder Fabrik kann noch in 16/16 86, 105 und 120 cm Breite Doppeltuche liefern? Hand-Bürsten oder Hand-Fegen. (Anfrage Nr. 3345.) Welche Firma liefert Hand-Bürsten oder sogen. Hand-Fegen? Bleichen im Lohn von Pinkops und Kreuz spulen. (Anfrage Nr. 3347.) Welche Firma be faßt sich mit Bleichen im Lohn von Pinkops und Kreuzspulen? Hanfseil-Spinnmaschinen. (Anfrage Nr. 3348.) Wer baut Hanfseil-Spinnmaschinen? Eisengarn weiß und schwarz Nr. 60 bis 200/2- fach in Bündeln, auf Spulen und Cannetten. (Anfrage Nr. 3352.) Erste Bezugsquelle gesucht für regelmäßigen Bedarf in Eisengarn weiß und schwarz Nr. 60 bis 200/2-fach in Bündeln, auf Spulen und Cannetten.