Volltext Seite (XML)
t® Siebentes ABONNEMENT- CONCERT im Saale des ri Neuen Gewandhauses zu Leipzig Donnerstag, den 2. December 1886. zä ERSTER THEIL. 1 3 * H HX»X»X»X»)X«)Xf)XftXt)XM«)X»>W)Xt;Xt)X»Xt)>W >«)><♦ ><•)><♦;)<•)>» >C?| r £ r r p = tL_ cz cz CZ £l_ C g g I _3 __3 -ä 3 I s s 3 g Die Blumenaugen seh’n empor Zu deiner Augen Licht! Die schönste Blum’ im Fensterflor Ist doch dein Angesicht. Ihr Abendglocken grüsset sie Mit süsser Melodie! O brech’ der Sturm die Blumen nie, Und nie dein Herz, Marie! Rud. Gottschall. (Hohes Lied vom Weibe.) g g l g i I i S Concert für die Violine (Nr. 9, Dmoll) von Ludwig Spohr, vorgetragen von Herrn Adolph Brodsky. Frühlings - Ouvertüre von Hermann Goetz (gest. den 3. December 1876). —3 —3 zü ^*>< «>< »<m »< «XW< W< M< «X *X «X «X W<m <X »X «X *X «X «l< WCW< «X»< *X *X «XeX1X?»<W»XC«X W< W< tX»{ *><«>< »< WO» WO'-I ~ - ’ I i F- tr EZ 5' 5*^ 1 I I I g g g g g 1 1 i I g 1 g g g g ! g ! X g g g g g g g g g g g g 2 g g g ? X 1 g g I i i I s 8 = S s —3 41 —>1 3 T z3 —3 »3 _3 z. 3 Gesänge mit Klavierbegleitung, gesungen von Frau Anna Schimon- Regan. a) Canzone „Pur dicesti“ von Antonio Lotti (1680). Pur dicesti, o bocca bella, Quel soave e caro „sl“, Che fa tutto il mio piacer. Per onor di sua facella Con un bacio Amor t’apri, Dolce fonte del goder! b) Lied: „Marie“ (Nr. 2 aus Op. 1) von Adolf JENSEN. Marie, am Fenster sitzest du, Du liebes, süsses Kind, Und siehst dem Spiel der Blüthen zu, Verweht im Abendwind. Der Wandrer, der vorüber geht, Er lüftet fromm den Hut; Du bist ja selbst wie ein Gebet, So fromm, so schön, so gut.