Suche löschen...
Leipziger Tageblatt und Anzeiger : 08.01.1883
- Erscheinungsdatum
- 1883-01-08
- Sprache
- Deutsch
- Vorlage
- SLUB Dresden
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id453042023-188301080
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id453042023-18830108
- OAI
- oai:de:slub-dresden:db:id-453042023-18830108
- Sammlungen
- Zeitungen
- LDP: Zeitungen
- Saxonica
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
-
Zeitung
Leipziger Tageblatt und Anzeiger
-
Jahr
1883
-
Monat
1883-01
- Tag 1883-01-08
-
Monat
1883-01
-
Jahr
1883
- Titel
- Leipziger Tageblatt und Anzeiger : 08.01.1883
- Autor
- Links
- Downloads
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
110 Erwerb an die Hand z« geben. Nach reifsicher Umschau über di» Materialien und Rohstoff? Gottscher« glauben dortige Patrioten in dein Holzreichihum jene Quelle gesunden zu haben, die bei verstän. >zer Benutzung reich« Au-dcute hoffen läßt. So hat man sich eut- 'hloffen, d rch Errichtung einer Holzindustrieschule einer geiuadea Hausindustrie die Wege zu ebnen. Im ersten Jahre sollen 1», »iier 20 Schüler in der Holzschnitzerei. Drechslerei und Holzsoarterie .Holz-uud «ordflechirrett unterrichtet werden. Inden belrcsfeuden Zwei. > en deranged-ldet, sollen dann di« iunaea Leut« ihre Kennt» iss« nnd Fertig keiten al« Fachlehrer in ibren Ortschaften weiter verdreiren und hierdurch c n- ähnliche Hausindustrie heranziehrn, wie sie im Erzgebirge, in Oberbaycrn und in, Grödner Thale seit Jahrzehnte« gedeiht. Bei iinlgermaßen günstigei» Gange der Dinge wird der neue Erwerb«, zweig in lO—1Ü Jahren in den meisten Gottscheer Dörfern festen iiuß fassen und den allen Wohlstand wieder zurückbringen. Nachdem cine unter den auswärtigen Gottscherrn zu Gunsten der Judustr'«» 'chule eingeleilet« Sammlung den ansehnlichen Betrag von gege» .'.000 st. erg-ben hatte, wodurch die ersten Losten für Einrichtung. Werkzeuge. Mieth« rc. gedeckt wurde«, stellt« der Wiener Schulverein aus lerne Kosten einen Lehrer an, der nun schon in voller Lhätigleir :1. Du zu einer gedeihlichen Entwickelung der Schule noch erheb- I che Gelaooier nükhig sein werben, so lei hiermit da« patriotisch« I'.nkernebmen auch den zahlreichen d«utsche» Echalvereine» it» Reiche aus das Da mste emv'o len! Zwei Et. Sallener Firmen b eos-sichtigen in Folge des fort» nSlirend fttigrnben Exports von Stickereiwaareu »achAmerika i Plauen i. B. die Gründung großer Exportgeschäfte. Die eine .tir.na >st die von Baumann LE»., dir andere die von-uh« ch Eo. IN St. Gallen, mir Filialn-schäften in Berlin, Leipzig u. s. «. Petroleum. Die Jluctuarionea aus dem Petroleum« markte, der sich zu einem Tummelplätze gewerbsmäßiger Specu- lat.on eiitivicki-lt hat. waren im adgelausenen Iah e sehr bedeutende uiid last jede Doch« brachte eine Aenderung der Preise. Da- Pom« man^owort ging von Amerika au- und die europäische« Plätze salzten drnttelben säst willenlos. Doch auch jenseits de« Oeeans soll nunmehr ein geregeltes Tempo Platz greisen. I« New-Bork .st e ne neue Petrolenm-Bärle organisirt «ad auch bereit« eröffnet morden. Die Gründer derselben sprechen in ihrem Prospekt die .Hoffnung au», entgegen dem wüsten Treiben der pennsylvanische» Petrol«. ni-Bärlen durch eine „ehrliche" und weil« Geschäslsgebaruiig dieses neuen Brennpnnclts sür den Perroleumhandel den Schwer» punc, desselben nach New-Dort verlege» «ad zugleich beste«« regeln zu können. Submissionen im Jamrar. 17. Danzig, kuiserl. Werst. Kniehölzer. 18. Berlin, Berltn.Hamdurger Eisenbahn, Alte« Material. ^0 Berlin. Garnisonverwaltung, Brennmaterial. 20. Wilhelmshaven, kaiierl. Werst. Materialien. 22. Annaourg. Miüt.-Knabe»-Erziehuag«^)uft.. Papier. Zahlung-. Einstellungen. Kausman» »riedrich Dil-elm Schmidl iu Barm»». — Ofen» fabrikanl und Dewiüist Johann Earl Gustav Fcnde in Bremen. — tkauimann S. Mark«. Firma S. Mark« in Kassel. — Abwesender Gustav Hermann Dietze. Inhaber »ine« Ko dwaarengelchäsls in Chemnitz. — Entwichener Zündholzsabrikont August Nissen, bisher wohn,wir in FlenSdurg. — Firma Johann Hcnninger Söhn« von der Bierbrauerei Tocnburg, Gemeindevrzirk Frickhofen. — Putz» maarenHändler Ernst Fischer ln Le r. — Ditiwr de« Fabrikanten Earl Jüngermann iu Lüdenscheid. — Fabrikant Naihanael Earl Lohoff in Lüdenscheid — Nachlaß de« well. Gariennahrungsbcsitzer« Johann Ernst Traugott Sachse« in Rosinendürichen. Eisenbahn«Einnahmen. trugen die Einnahmen 892,090 (— 29.988 ^i), und >m Jahr« 1882 überhaupt 10,813,1-3 (4- 28,-31 ^4). Börsen- und Handelsberichte. 2 Berlin, 6. Januar. Ti« heutig« Börse besaß zwar onver» kennbar fest« Haltung, die jedoch nach außen nur wenig zur Geltung clange» konnte, da in Folg, des Feiertage« sowohl Wiener wie Pariser Tourte sehlien, und man sich hier nicht geiraute. ohne die auswüriigen Plätze selbstständig vorzugehen. Do» Geschäft hielt sich daber in sehr beicheidene» Grenzen. — Man ooiirle: Lreditactien 197',,—6'8V„ Franzose» 535V,—S—6'/«, Lombarden 233 bi« I, ütt« 124',,—5V«, Dortmunder Union 91'/,—2-/«. Russen Kit-,,. ' ti ertin, 6. Januar. A»lede»«iooie. Meimnuer 4-Tuaier, boote 27.10 bez., OGenuurg. 10-Lhlr^Loose 143.— Br-, Türkische 400-Frcs..Looie H.lO bez. ' Franliiirt u. M.. 6. Januar. Auleheuslooie. Badisch« ttö-sl.-Lovie 210 bez. G-. lturlieflisch« 40-Tblr.»Laote 299 bez., .assauer Üä-ii.-Lovie 127.60 bz. G.. Fmiiiänd. lO-Tdlr^Looie 18.70 bez., Ansbakber 7»il.. Lome 32.oO bez. G., Augsburg. 7.sl.«Lo»Ie 27.10 bez., Bukaiester LO-FrcS.-Loose 29P0 bz., Freiburger 1-»Frc«.« Lome 28.20 bez., Mailunder iö»,lraaes-Loo>e 392>0 bez.» Mai länder lO-Arauc-«Loose 14L0 bez., Neuichateler I0»7,rcs.-Loole 17.10 bez.. schwedische lO-Tülr.-Loo-e —.—. Lenesiauer 22.80 A. Frankfurt a. M., 6. Januar, Nachm. 2 Uhr so Min. Nach Schluß der Börie: Lreditactien 219',,. Franzosen 283'/^ Galt« zier 231'/» Lombarden 116, Boithaedbahn weichend 112V» Frankiiitl U. M.. 6. Janu. r, A eud« ü Udr -0 Minuten. Es'ecten«»ve>etät. Lreditactien 2»> /,, Franzosen 283-,^ «yaliz er 232V» Lombarden 116'/,» Eghpter 71V» Gotthardbahn 111',,. Fest. Brrolun. 6. Januar. Nachmittag«. Schwach. Freiburger 103.S0, Oberichleiiiche 211.—. Rechie-Oder-Uie'-bat»! 171.Ü0, österr. a>o,o. lenke 81.75 Ivroc. Ungar. Goldrente 72.7S, lttvtter Austen 68.7b, II. Or>cntanleihe 55.20, Italiener 88.-0, Breslauer Ttsconrobank 89.—, Breslauer Wechslerbank 101.—, rchlesischer Bankverein 10V.—. Lreditactien 196.-0. Laiirabiitte I21.2S, Donnersmarckhütte 63.85, Pberichles. Eisenb. ö VL.7S, -srerr. Vantaote» 170.60, Russisch« Baak« Note» 199-0. HauiUnrg, 6 Januar. Nachmittag«. Fest. Preuß. sproc. Tonsols 100'/,. Eilberrent« 65'/«, österr. Gvldrenre 81V«, Iprvcent. ungarische Goldreuie 73, 18Ü0er Loose 130'/,. Ereditacrie» 219', Fronzoien 708'/,, Lombarden 289, Italienisch« Rente 88, Id77er Nuisen 87, 1880er Rüsten 67V» kl. Lrlentanlrihe -3. HI. Orient, anleihe 52',«. Lanrahüne 131',,. Norddeutsche Bank l-6, Brrliu- Hamd. St. 363. «ltvaa-Kret de. 22V. Discoaio 1'/. Procent, Eommerzbank I2SV«. Vit», 6. Januar, Nachm. 12 Mir 20 Mi«. De« katho lischen Festtage« wegen keine Börse. — Privatverkebr. Ungar. Lreditactien 272.-0, österr. Lreditactien 282.-0, Franzosen 331.30, Lombarden ISL.bO, Galizier 8S1.7b. Elbtdal 210P0, österr. Papier« reute 76.72',», sproc. Ungar. Goldreate 85 47V,. Marknoten -6.62' ,. Napoleons 9.46V» Bankverein 10S. Anglo-Anstriaa 112-0. Matt. Luiiüai,. 6. Januar. Nammittag«. Fest. Loulvtö 101V^. vreuß. Ivrorent. llonsol« V9. italienisch« -procent. Rente 86'/«. Lombarden 11'/,. Sproccutige Lombarden, alte 11'/«. üoro«alige Nassen, von 18/1 83V«. -procent. Russen »ou 1872 83. - procent. Runen von 1873 82'/,. -proc. Türken von 186ü 11',„ 8',,proc. snndirte Amerikaner 105'/«, österr. Silberreate 6ä, österr. Gold« ren>« 81. Ivrocent. Ungar. Goldreate 71'/» Neue Spanier 62. Unif. Egypter 71V» Ottomanbank iS'/«, Silber -0*/» — Llatzdiöcoat 3'/. Procent. Parts. 6. Januar. (Nat.-Zta.) Die Börse war geschöft-lo« bei fester Tendenz, Prämien gesucht. Türkenwerth« fest. Schluß» Louise: Lrsdil Lvonnois -Ü7, Suez 2260. Baris. 6. Januar. Nawmitlews 3 Udr. (Schluß.Tours«.) Fest, gelchäftslo«. 3proc. aniorr. Rente 80.SÜ, 3vr»c. Rente 79.60, ^vroc. Aiiieio, von 1872 115.12'/», italiea.-proc. Rente 87 60 excl.. österr. Goldrente 82.—. 6 proc. Ungar. Gokdrenle 99V, rxcl., ->vro«. Ruffen von 1877 89— exrk., Franzosen 703.7- excl., Lom« bard. Eisenbohnoctien 2S0.—» do. Prioritäten 281.—, Türken von I86c> 11.92'/», Türkenlooie -4.7-, Svanier, neu« 62"„ öanqn« oltviiiane 735.— , Lrndit soncirr 1302 —, Egvvier 359.—, Saez- Actien 23M — excl., Vanque d'escompte -43.—, Wechsel ans Lou« do» S5.21V» Diatlantz, 3. Januar. Seide. Die Seidentrvckuuugs-Anstalre« haben heule reaistrirt: 79 Ballen Gregen, 42 Ballen verarbettete Seihen, im Gelammtgewichte von 10,945 Kilogr. Martt ruhig. Lorpetti-Grcgen und «Tranieu ei« weaig gesucht. — GolLcour« am Abend 20 23 Lire. Ltzo«. 3. Joauar. Seide. Die Seidentrock»unq««Vustalt hat beut« registrirt: 32 Ballen Lrgauliuen. 28 Balle» Tkamen, -- Balle» Gr/aen und h«t 85 Ballen gewogen, im Gesammtgewickite von 13^77 Kilogr. Ein g« Gesckiäsle sür Bedarf »u behanptetea Preise». Vre»e«. 6. Januar. Baum« all«. Z»f«hren dieser Woche 20,789 Ballen, seit 1. Januar 20,789 Ballen, gegen 25l>1 Ballen 1882. dispooirl diese Woche 20.441 Ballen, fett 1. Januar 20,441 Balle», gegen 2104 Ballen 1882; Borrath heut« A.SM Bollen, gegen 12.,2V Ballen gleichzeitig 1882. — Umsatz vom 30. Dmember ß<< 6. Jannar -24 Balle». — Notsrmege«: Upka»d -6'/. ^ middling -5 ^. Imo midÄ^ ÜV."'>j7^L «MNug 19 »rd. 43',^ Omr, äood 4L ^ Be,gal gowd Termin Lieferung Uplaad, «tddtüm Basis, nicht« »irr lo» «rtddling, Fedruar-Mir» 5t'/, ^ Bei sehr nzhigem Markt» Mb«« Preise wieder er», Kleiiualci» nach. ^ Nr»-Park, -. Jannar. Banmwokko«»Wach«»ß«rkcht. 8»suhc,n in allen Unionshäseu 225,000 Ballen, Ausfuhr nach Grotz. vriwunion 123.000 Ballen. Awtsuhr »ach de« Lonrmeut 66/X)0 Ball., Borratd 261.000 Ballen. * Lle««,»rte». 2 Januar, vaumwolkr rnhiqrr; Wochen« »usuhron 140.000 Lentartn. Man nottrt brau« s»lltz fair 8t fr. (7',.ü>. good sair 86V.fr. (7",„ä). füllt, good satr SD,,fr. (»»/...I.) * Pratzsor». 4. Januar. Gar«, «nd Wollwaare«. u«s«r Markt ist i« der verstoffe««» Woche ruhig gebliebe», »tchl« desto weniger herrscht »och wie vor große Festigkrtt t» der zaveestchtkiche» Annahme, daß in aller Kstiwe ein« Besserung etatretr« muß. Wolle ist vaher nicht allein in volle» Preisen oedalte«, sooder« i« »seien Fällen resüsire» Händler, z« den niedrigsten Preise» wettere Ab« schlöffe zu machen. In Garar« »nd Waaren bleibt da« Geschäft der kaum verflossenen Feiertag» w»ge» «och «»verändert still- M--M«bb«ch, 4. Ja»nar. Im Garngeschtst« hat sich in den erste» Tagen des neuen Jahre« noch kein Leben entwickelt. Spinner «eigen sich bet den weiter gewichenen vaomwollprrika für neue Abschlüsse in ihren Forderungen entgegenkommend, »nd da die Bedarilsrage anhaltend gut bleibt, kan« aus ein« baldige Belebung der Geschälte gerechnet «erden. Laullrshttt. 8. Januar. (Garnbörse.) Tende»» u»d B«r. kehr der heutigen Garubörke zeigten gegen den letzten hiesigen Garn« börseolog keine nr»nen«werthe Berändernng. Auch Hatto war der Besuch nicht zahlreich; Preis« blieben jedoch sehr fest, und sür die gemachten, allerdings nicht belangreichen Umsätze wnrdrn volle letzte Nokirungen erzielt. Russischer Flach« war gefragt; indessen kamen auch hierin einige veiuerr Schlüile z, Stande, weil Abqober fest auf ihren Preisen bestanden, welche den Spinnern zu hoch erschiene«. — Die nächste Garubörse sinket Mittwoch, den 7. Februar, statt. Phattghai, 4. Januar. Importen. Tendenz für Baumwollstoff«: stramm. Greq Shirtuigs 6V, Eattie« 8V,pfd. 1 Tael« 7» Mac. — Exporten. Tendenz sür Seide: fest. Nr. 4 Datier 38- Tael«, Total-Export bis dato 82H00 Balle». — Wechsrlcour» «ms London 60V. ä. v««bat». Jannar. 7pfd. Shtttiugs 8 Rap. 2 A». per Stück endig. 8V.pfd. Ehirting« 4 Rot». 1 A«. per Stück ruhig. Mal, Twist 40er 9 A«. per Morah ruhig. Baumwolle ruhig. Export der Do.be 24.000 Ballen. — Wechselt»«« aus London 4»Mk.« Banlwechlel 1» 7V„ck. v«Ik"»ta. b. Jannar. 7pkd. Shirtings 3 Rap. 2 A«. der Stück. 8' <psd. Shirtings 4 Ruv. 1 As. per Stück. 40r Bannennill Twist 4',» As. per Morah. Tendenz für Baumwollstoffe: matt. — Jute 17V, Ruv. per Bollen. — Salpeter 6V„ Ruv. per Maund. — Lein- samen 3 '/„ Ruv. per Maund. — Rap« 3V. Ruv. per Maund. — Rct« lVallam) 2V.« Ruv. per Maund. — Wechsrlcour« aus London Bter-Monat.Bailkwechscl 1, 7V,ä. — Fracht 2- » Hougkoug. - Januar. Importen. Tendenz für Mauafactor, waaren ruhig. Grer, Shirting« 6'/, Eattie« 8V,pfd. 2 Doll. A'i» Ll« . Waler Twist 1624 Sl Doll. Wechselcour« aus Loudon, 4 Monate Sicht, vonkwechsel 44'/»<i- Ko-cuhagrn, -. Januar. Bo« diuische» Butter, markt. In dieser Woche wurde» folgend« Preise per 100 Psd. «ettv officiell nokirt: 1. Tlaise Butter ISO—126 Krone», S. Elaffe Butter 96—106 Kronen. 8. Elaste Butter 80—84 Kronen, 4- Tlaise Butter 74—84 Kronen, b. Llaffe Butter »4—70 Kronen. Der Mark! ist »amenlllch für geringere Qualitäten andauernd stau »nd selbst seine Daare wurde mehrfach zu niedrigeren Preisen angebvten, ohne Käuser finden zu kSanea. Die Notirungen find gege» die Borwoche unverändert. Nt» Janeiro, ü. Jannar. (Dclegr. von Trink«. Münch ch Lo.) Kasse». Norirung für Nr. 6 37'j,^>., Nr. b Sbeb.. Nr. 4 32V,,H.. Nr. 3 Sied-, Nr. 2 27'/,ek. Kost u»d Fracht per Dampfer, Nahhafrn, incl. Loinmii'sio» per Twt. von So',» Kilo«, tu ein« iack/rn Säcken. Tendenz de« Martte«: Ruhig und nochgiebig. Au« fuhren der lcyten Woche 6900 Sack per Log. Kasfeeoorrath i» Rio ca. 2 6.000 Lack. Santo». 1. Januar. (Telegramm vo» L. Przokdt E To.) Kaffee: Notirun , sür good average 34'/,ad. Kost und Fracht per Dainvier, Nahhasen, incl. Commission per Lwt. »«» -0*/, Kckogr. t« einfache» Säcken. Tendenz des Markte«: —. 4»»ag0evi,rg. 6. Januar. liv/aqveb. Ftg.s Kor»z»cker »vn 96 Proc. 28.90 bi« 2SLO ^l. do. von SS Proc. 27.90 bk 2Sckv >l. do. Rend. 88 Proc. 27B0—SS.10 ^1. Nawvroducie 68—-2 Proc. 22.20—2-.20 ^1 Tendenz »nverLiidett. — Meli« 37-37.-0 ^ — Gem. Raffioade 35—86 uT — Gem. Meli« l. 84 De», denz still. vraunschweig, 6. Januar. Rohzucker. Di« Offerte» ge- wannen im Lauie der verflossenen Woche wieder weseutlich aa Um fang und wcnuglcich die Gnuidstimmung de« Markte« eine ruhige war. gestalteten sich dock die Tran»actionen zufolge stärkere» Hu- greisen« der Exporteure sowohl wie einzelner Rasstneeica in den lebten Tagen ziemlich lebhaft und führten zu durchschnittlich lO 4 20 ^ betragenden Preisbesserunaen. Es wurden zusammen circa 82,000 Lrr. umgesebt. — Rassinirter Zucker. Aus Grund nachstehend nottrter Werthe hat der Verkehr sich wieder ziemlich be« friedigend zu entwickeln begonnen, auch lassen sie schlanken An- sorderuiigeii 4 Eonto früherer Abschlüsse ans vielseitig bestehenden Bedarf schließen. Die heutigen Notirungen sind: Für Raffinade 36.S0 ^1. ff. Meli« 86.— ^!. m. do. S7.LO ^l, ord. do. -TS- bi st? excl. Faß, gemahlene Rassinade 40ch0—38 ^l, gem. Meli« I 37—36 >». do. N 35—34 ^l. Würfelzucker l 4L i»cl. Faß. — Polarisationen noch vr. Frühling und vr. Schulz hier: Für Krystallzucker 34—38.80 ^l. für Kornzucker S6 Proc. 29.60—29.10 do. Sb Proc. 28.»-)—28 ^l. do. 94 Proc. 27.80-27.20 ^l, Nach« producte 93 — 89 Proc. 2-.80—23 excl. Faß per -0 Kilogr. — Rübrnmelasse 43' B4. (81ch Brix) estective uud spätere Lieferung b—4.20 ^l per -0 Kilogr. exrl. Tonne. Part«, 6. Januar. Wegen der Lercheuseier Sambvtta'« ket» Zuckermarki. Lattsta«. 6. Ja»»ar. Leinöl. Bon dem gestern geweideten Export gingen ISO Ton« nach Hamburg, 20 Ton« »ach Bremen und 16 TonS nach Rotterdam. — Zucker, krqstallistrter fest aber ruhig, rassinirter stramm» bei mäßigem Geschäft, roher matt. — Jute »nd Rei« matt. — Kaffee matt und tu «eichender Trn. dendenz. — Rüböl 34». Magdeburg, 8. Januar. Kartvffekspirtt»» per 10/XX> Luerorocenr loco ovne Faß Ü1.I0—»1.60 ^l Magdeburg, 6. Januar. Hermann Walter. (Wochenbericht) Die Tendenz für Spiritu« war von Ansang bi« zum Ende dieser Woche tröge: daß siq die Preis« trotzdem gegen die Borwoche wenig vrröadert haben, ist nur der schwachen Brrnneretzusuhr zuzuschreiben. Sollte letzterer Umstantz anhalren. so bürsten wlr bald an Beziehung von Osten zu denken haben. Die amtlichen Notirnvge» waren für loco ohne Faß ül.60—-1.10 sür kleinere Postc« ab Speicher wurden, unter freier Vorhaltung der Gebinde, -3—-2.-0 ^l bez. Termiae ohne Handel. Rudeuspirituö war etwa« stärker angebolen und wurde mtt -1.2-—-1 ^ bez.: rer Januar-Mär» -1.75 Br., -1.2- ^4 G.. per Januar-Mat -2.2- «r.. -1.7- » «. verlta. 6. Januar. (Original.Wochenbericht.) Spiritu» bl!eb tu loco reichlich zugesührt und wurde zu langlam »achgebenden Preise» meist für Reportzwecke ausgenommen, auch unsere Fabri» kanten haben zu größerem Theile gegea ihre Locokäuke spätere Termtue abgegeben, da sie noch immer einen andauernd schwachen Svritabsatz zu beklagen haben. Der im letzten Bericht ntttgetheilte große Platzbeftand Hot sich d«-dalb noch serner vergrößert und konnten auch Termine ihren lctzlwöchentlichen Werihstand nicht be- banvien. Auch von den übrigen maßgebenden Märkten de« Inlande« lauteten die Berichte ungünntg und waren vielfach von größeren verkausordre« theil« auf Meinung, wie zur Abwickelung früherer Ankäufe, begleitet, sa daß da« Angebot bei Weitem die vorliegende» Leckung«ordre« überflügelte. Berichte aus Hamburg lasten erkennen, daß Rußland und Polen den dortigen B-dars der Fabrikanten über reichlich befriedigen und der Zollverein vorläufig kaum aus Absatz dahin zu rechnen haben wird. Wie hier, mehren sich dadurch auch dir vorräthe in den Provinze» und ist man an der Warthe, Netze und Oder bereits essrig mit der Beladung der für da- FrSHahr nach hier und der Elbe bestimmte» Kähne beschäftigt. Au» Bre«- lan wird über aus Grund der Im »origen Berichte erwähnten Möglichkeit der Eingang«struer>Erhöhung rn Italien, welch« noch in diesem oder nächsten Monat zur Entscheidung gelange» dürfte, nach dort gemachte Spritabkabungen berichtet. — Gei. 860.000 Liter. Bez. loco ohne Faß am 3. bl. am 3. bl—-0.9. am 4. und -. -0.8. Per Januar und Januar. Februar -1.7—-1.2—-1L. Februar- März 53-S1.8. April-Mai 53.6-52.7-53.9. Mai-Juni -3.7 bi» -3.1 -53.2—53.1. Juni-Juli 54.6-53.8-53.9. Iulr-Sugust 55.3 bi« -4.5—-4 L August-September -- -—-4.9 ^l. Pose», b. Januar. (Original - Spiritu« - Wochen bericht.) Die Baisse ist auch in dieser Woche nicht zum Llillüand gekommen, viekmehr hoben wir eine »eue Entwerthung vo» circa SO ^ sür lüntuttliche Sichten zu covstotirrn. Dieser Rückgang Ist um so bemerkenswerther, als er aus ein dringende« Anaebor effektiver Waare dnrchau« nicht »urückzuführc» ist, denn letztere findet aa olle» StapelpMtze» sowohl «l» tu der Provinz sriten» der Reporteure schlanke Luf»ah>»e. W>r kö»»e» demnach di» fortschreitende Snt- »erthung de« Arttkr« »ur als eorrectea »»«druck der thaksächlichen Berhülttiiffe aafehe». als ei« Folg« der Stockung im Spril^ixporl, der an und sür sich in dieser Sampagae nicht bedeutend von Ham burg durch die außerordentlich starken rufstichen und polnischen Zu fuhren fast gänzlich gedeckt wird und al« di« Eoasequeaz de« geringen wländischen Bedarf-. Da« hiesige Lager dürste sich augenblicklich aus ca. 1 Million Liter belaufen. Schlußrours« stellen sich wie folgt: Januar 48.60^», Februar 49.20 >l, März 49.80 ^l, April -0.40 ^l. Mai bl ^l. Jnnt ül.60 Juli -2L0 ^1. August -2.90 » per 10,000 Literproeent. 'Bremen,6. Januar. (Wochenbericht.) Tabak i» Serouen. Packen «ad Kisten., Au« erster Haad wurden »erkauft: 993 Seron«» Havana, 20 Leronen Domingo, 1277 Packen Brasil, 3L Kisten Seedleaf. — Vorräthe erster Hand bestehen in etrca: 8620 Deronen Havana, 16,000 Serooen Tuba, 2700 Seronen Para, 1700 Seronen Amdalemo, 2284 tzeronrn Larmen, 8284 Seronen Palmora, 3600 Serone« Domiogo, -7-70 Packen Brasil. 1914 Packen Portoneo. 2684 Kisten Seedleas, 2200 Körbe Barina«. dlätter. 52 Körb« Barina«r»llr», 4890 Packe»' Türkischer und Griechischer. 121 Packen Esmeralda, 300 Pocken Jamaika, 4840 Packen Rio Grande, 26-0 Pocke» Maturt» »»d Eumano. Baltimore. 23. Deeemder. Tabak. Di« Zufuhren bleiben klein uud der Markt ist still, obscho» vor einigen Tagen wegen einiger sür Frankreich »och erforderlicher Partien Maryland und O»io unterhandelt wurde. Grounb leave« «euer Ernre ziemlich begehrt, aber die Qualität der augebokeae» Waare ist bi« jetzt orbtnair. Sowohl sür Maryland wie für Ohio bleibt die Stimmung im Allgemeine» fest. Jnspicirt dies» Woche 148 Faß Maryland. 25 Faß Ohio und 3 Faß Kentucky, zasamme» 174 Faß. AuSgesühn nach Rotterdam per Dampier „George Heatou" 90 Faß Maryland. 429 Faß Ohio. 49 Faß virgiaia und 160 Faß d». Stengel; nach Spanien per Dampier „Gyon" 96- Faß Maryland. Notirungen unverändert. Porrath am 1. Januar 19,787 Faß. mlpicirt diese Woche 174 Faß, früher 43.974 Faß, zusamme» 63.68- Faß. An«- fuhr von Maryland und Ohio seit 1. Januar 22,327 Faß, nach der Küste und für Lonsam genommen 1b,600 Faß, zusammen 37,927 Faß: bleib, Vorralh heute --,9-8 Faß, gegen 21,-VO Faß in 1881. — Frachten still; »ach Bremen per Dampser sür Maryland Tabak 23'/, Kentucky M Virginia 25 ' Hamburg, 5. Januar. (Wochenbericht.) Metalle lagen im Allgemeinen matt. — Blei niedriger. Engl, in Mulden 15.75 » 16 >!. do. ln Rollen 16 » 16.30 >!. deuische« iu Multen 14.50 » 15 ^1. span. (Mark, «ei» L Lo ) 17.-0 » 13 ^ - Kupser unveränderk. Dronih. Röraa« in Rosette» 76 » 77 Elektrolytisches Mark» X. A. in Plaltcn 77 » 78 ^l, engl. raff, in JngolS 73 » 74 — Zinn weichend. Bouka in Bl. 1.06 » l.08 ^l. austrol. in Bl. 1.01 a 1.05 engl, iu B öcken 1.05 a 1.06 ^l, do. in Stangen 107 » 1.09 ^tz — Zink geichäsislo«. Schirl, in Platten loro aus Lieferung 17.25 » 17.Ü0 ^ Amstrrvaui» 6. Januar. Banlazinn 57. Glasgow, 6. Januar. Die Vorräthe vo» Rohrise» in den Store« delaufru siw aus 606,400 Ton« gegen 628,200 Ton« im vorigen Jahr«. Zahl der «« Betrieb desiuülicheu Hochöje» 109 gegen 105 im vorigen Jahre. * Altana, 6. Januar. Fischmarkt. Am St. Pauli-Markt kamen heule Morgen keine Fahrzeug« mtt Fischen an, am Allonaer Markt kamen 9 kleine Ewer mit Stint au. Von auswärts wurden au« Dänemark Schollen und Heringe, au« Holstein Dorsch und Schärpen zugesührt. — Preise eu groa: Stint 1.20—1.50 ^s per kleiner Korb. Schollen 1.50—2 ^l, Heringe -0—5- -H, Schärpen 1—I SO ^4 per Stieg, Lorsch 6—8.Ü0 ^tz per Kiepe. Stettin, 6. Januar. Heringe. Bon Schottland wurden »och seit unserem letzten Bericht 1013 Tonnen zugesührt, welche i» Swinemünd« verwintert liegen. Tie Total-Zusuhr de« vorigen Jahre« von Schölten aller Gattungen brlies sich aus 267,230 To. »ege» 248,413 To. in 1881, 332,166 To. tu 1880, 207,249 To. u, 1->7d, 224.233 To. i» 1878. 342.270 T». in 1877 und 158,584 To in 1876. Die Bestände von Schotten betrugen am 1. Januar d. I. 60.135 To., i» 1882 56 757 To., in 1881 101.462 To., m 1880 -0.784 To., in 1879 61,666 To., iu 1878 70.982 To., in 1877 2- 2 2 To., in 18 6 72.193 To. uud in 187S 78,355 T». - Da« Geschäft war seit Ausaug d. I. nicht von Belang, e« fand hauptsächlich Fullbrand einig« Beachtung sür den Lonsum u id die Preise sind seit. Crown- und Fullbrand S3.S0—39 ^l traus. bez., ungestemvetter Ball- 36—37 tr. grs., Matje« Lrownbrand 812,0 bi< »8.-0 ^l tr. nach Qualität bez. u»b gef., Ihlen Lrowubrand 31 ^l traus. gcs., Mixed 31 >l Irans, bez. tzolländttcher Hering bebanptet. keiner Voll- 36 ^l traus. ges., di» Bestäav« bttragci, 1844 Tonnen. Bon »orweg'schem Fettyeriug hatten wir am 1. Ja- nuar d. I. ein Lager von 17.312 To., gegen 33,131 To. in 1882, 19,403 To. in 1881, S0.072 To. i, lS80, 28.190 Io. in 1879. 39.681 To. in 1878, 31,590 To. in 1877, 21,514 To. in 1876 und 29 417 To. »» 18?-. Die Preise von Fetihrring haben sich seit unserem letzten Bericht nicht verändert und kamen nur wenige Umsätze darin vor, Kaufmann«. 40—43 >l. groß mittel 34 b>S 37 >l, reell Mittel 27—29 -ch, mittrl 18 — 22 >l. klein mittel 15—17 ^ u»d Christiania 14 — 1- ^l trans. bez. und gelorderl. Bornhokmer Küüenheriiig LO.ÜO—23 ^ trans. nach Qualität ges. die Dorrälh« davon betragen 3810 Tonnen. Der Abzug mit den Eisenbahnen von allen Gattungen betrug vom 27. Dccember bi« 2. Januar 1928 Tonnen. — Sardellen still, 1879er ISO bi« 160 >1 nach Qualität gef.» 1881er 102 » gef., 1882er 74—76 ^ per Anker gefordert. Brrslau. 6. Januar. Svlrttu« per 100 Liter 100 Pro en »er Januar 4940, oer Avrll-Mai -1.20, per Juli-August -3.—. — Weizen vee April-Mai 182.—. — Roaoen ver Januar 129. —, ver Avril-Mai 133—, oer Mai-Juni 13b.—. — Rübtl ver Januar 64.—, per April-Mat 63.Ü0. — gial umsatzlo«. Wetter: Schön. Köln, 6. Januar. De« katholische» Festtage« Wege» kein Getreidcmarkt. Lietttn. 6 Januar. Weizen fest, loro ISO- bi« 17-.—. per Avril-Mai >82.50, per Mai-Juni 183.50, per JuniHull 185.K0 — Roggen fest, loco 115.— bi« 126.—, ver April-Mai >34.50, ver Mai-Juni 1:3».—, per Juni-Juli 136.-0. — Rübsen per Avril - Mai 288.—. — Rükäl still. 190 Kilogr. per Avnl- Mai 64.S0. per September^clobrr 60.70. — Eviritu- loco 49.70, per Januar -0.10. per Aprtt-Mai 52.30, per Juni-Juli b3.S0. — Petroleum loco 8.60. Pose», 6. Januar. Spirit»« loc» ohne Faß 48.80. ver Januar 48 SO, per Februar 49.10, prr April-Mai -0.70. Ruhig. Hamburg. 6. Januar. Weizen ioce unverändert, aui Termine ruhig, ver Avril - Mai 172.— Br., 171.— Gd., per Mai-Juni 174.— Br.. 173.— Gd. — Roggen loco unverSndrrl. ans Termine rukig, per Avril-Mai 130.— Br.. 129.— Gd., per Mai-Juni 130. — Br.. 129— Gd. — Hafer und Gerste unverändert. — Rüböl still,per Mai68.—. — Sviritu« unverändert, perIanuar 41 Br., ver Februar-März 41 vr.. per Avril-Mai 40V. Br., oer Mai-Juni 40V. vr. — La ssee sehr ruhig. Umlatz gering. — Pe- traten»' behauptet, Lwnvard wdiie lor» 7.60 Br.. 7.S0 Gd.. ver Januar 7 SO Ga , per Februar-März 7.70 G». — Wetter: Frost. Breme«. 6. Januar. Tabak. Umsatz 79 Faß Kentucky, 962 Seronen Nara. 629 Packe» Brasil. — Baumwolle schwach — Schmalz Dilcox. Januar -- Februar März -4V, Fest. — Speck halb short halb kvng. Jaauar.Lieseruug SO Rei« ruhig, aber fest. Bremen. 6. Januar. Petroleum höher, Standard wbite loeo 7 40 bez.. per Februar 7.60 vr., ver März 7.7S Br., prr April 7.90 Br., ver Bugust-December 8 5» Br. Wien, 6. Januar. De« katholischen Festtage« wegen kein Getreidcmarkt. Prft. 6. Januar. De« katholischen Festtage« wegen kein Prvdnetenmarkl. Amttrrvam, 6 Fannae. Weizen per März 869. — Roggen per März 168, per Mtt 168. AulwrrOen, 6 Januar Petrolenmmarkt. Rainnirte-, Tnve «een loeo 18*/« bez., 19 Br., ver Februar 19'. Br., per März 19V, Vr., per SeptembeoDecember 21'/, vr. — Fest. ' ^ «» d« ' ' rothe» Winterwttzen schließkich et«« bedrntend« Beffernvg erfahre», «mchde« nottrte Februar befferte. Getreidesrachl nach Liverpool 7—7',' ich' p. ^Ilnrl. Ja England blieben sowohl an den Landmärktea, wie in London und Liverpool Käuser zurückhaltend, da Adgebrr ihre Forderungen nicht ermäßigen wollten und trat dadurch eine säst allgemeine Ge ichästsstille em. — In Frankreich hat die bisherige gut« Kauslust der Müller auch wieder uachgelaffen. da der wieder hohe Wasserstand sie avermeist im Betriebe hindert. Der Pariser Miltwochsmarkt war äußerst schwach besucht and still, dagegen fanden m Lieserungthandel sür Weizen bedeutende Umsätze zu meist testen Preisen statt, während Neunmarkrnmehl eine» Abschlag von ca. 1 Frc. bei überwiegendem Angebote ersuhr. I» Belgien blieb der Geschäftsverkehr unbe- beulend und mußte Roggen sogar billiger erlassen werden. Holland bewahrte dagegen sefte Tendenz und gewann Weizen am Awftcr damer Lieserungömarkt 1 st., während auch Roggen sich um 1 fl. besserte, die Avance schließlich aber wieder ausgab. Rheinlands und Süddeutschlands Mark»« litten ungemein unter den oben bezeichnelea heftigen Ueberschwemmuugen und trat der Ge treidehandel daher nicht aus den engsten Grenzen des Con- lumverkehrs heraus. Auch auS Oesterreich-Ungarn wird über sehr schwaches Geschält berichtet, da dort gleichsalls der hohe Wasserstand den Wassermühlenbetrieb vieler Orten sistirt hat, während die Versorgung mit Mehl vor den Feiertagen in s» be deutendem Maße bereits stattgesunden hatte, daß auch dafür die Frage nur schwurt, blieb. Die mittel,- west- und nord deutschen Märkte standen noch mehr oder weniger unter der Nachwirkung der Festtage und hat daselbst, bei übrigen« nur mißwea Zusuhrcn, da« Geschäft sich bei meist fester Haliung etwa« lebhafter gestaltet. AuS de» Ostseehäfen, namentlich au« Königsberg, läge» i» den jüngste» Tagen willigere Roggenofferten vor, und sind auch nach Stettin einige Sbichlüsse zu Staude gekommen. Am hiesigen Markt wurden 133 cis. Stettin ab dort verlangt. Rußland« Seehäfen zeigten sich ebensall« weuiger zu rückhaltend. jedoch blieben die Forderungen noch z» hoch. xl. Halle a. S„ 6. Januar. Bericht de« Secrelair« de« ASrjenverein«. (Pre»e mit Ausschluß der Tourraqe bei Posten iu« erster Hand.) Reichliche« Angebot, zurückhaliende Kauflust, uu- verändertt Preise. — Weizen 1000 Kilo loco —. — Rogge» 1000 Kilo 142—1bO>l, seuchier und ausgewachsener wesentlich billiger. — Gerste 1000 Kilo Land- 150-165 Chevalier. 170 bi« 180 extrafeine bi« 190 AuswuchSwaare 115—123 ^l — Gerstenmalz 50 Kilo Prima 115^1, beregnet 13.75—14.2 ^l— Haser 1000 Kilo 130—140 — Hülsensrüchte 1000 Kilo, Vietoriarrbsen, gute trockene Waare, bis 230 ./t bez., abfallende Sorten wesentlich billiger. — Kümmel 50 Kilo 25 ^l — Mai« lOOO Kilo Donau 150—154 — Stärke 50 Kilo bei lebhafter Nachfrage 20 » — Spiritu« 10,000 Liter-Proeent loco be hauptet, Kartoffel. 51.75 Rüben, ohne Angebot. — Rüböl 50 Kilo 32.75 bez. - Solar öl 50 Kilo 9.35—9chO ^l — Malzkeime50 Kilo fremde 4 50^1. hiesige 5.80^l— Futter mehl 50 Kilo 7.50 — Kleie, Roggen 50 Kilo b Deizcn- ichale 4—4.25 ,4l. WeizengrieSkleie 4.-0 ^sl Erfurt. 6. Januar. (G. L. Kühlewein.) Getreide, Hai« sensrüchie, Oellaaten, Mühlensabrikate. Die Witterung war in den letzten Wochen der Jahreszeit wenig entsprechend, indem bet milder Temperatur und steiS umwölktem Himmel meist Regen vorherrsch!«; erst seit Donnerrtag stellte sich Trockenheit mit leichtem Nachtfrost ein. Im Gctreidegeschäst blieb wie gewöhnlich vor nnd nach den Feitertagen der Verkehr ein ruhiger, da die Nachsroa, sich nur aus das Noihwendiaste beschränkte, doch dürste nunmehr wieder stärkerer Lonsuinbedar» hervorireten. Weizen 160—15 ^4, Roggen 135-154», Gerste 126—170^4, Hafer 125-133 RapS 300 nominell, Dotter 225—255^!. Lein 225—240 ^l, Aller per 1000 Kilogr. Mohn, grau 36— 38 >l, do. blau 42—15 >l, Erbsen, gelb und grün 16—20.50 ^l, do. Bictoria 22—25 .21. Linsen 20—36 ^l, Bohnen, weiß 21.50—24 ^l, Virhbohnen 14—15 >1, Wicken 15—16 », Lupinen 11 bi« 13 ^l. Mai« 15—16 Aerstenmehl, weiß 15—16 >l, Ger- strnsuttermehl 11—11.50»>, Graupensutter 5—6 >l, Roa- genkleie 9—10 Weizenkleie 8—9 », Rübkuchcn 13.75 »iS 14 Leinkuchen 15—15'/, », Aste« prr 100 Kilogr. —e. veiöni». Marktpreise vom 5. Januar. We>,ca neu 85 Kilogr. I3.Ü0 bi« 14 — Roggen per SO Kilogr. 11 bi« 12.— ^4, do. Auswuchs 80 Kilogr. 10—10.25 — Hafer 50 Kilogr. 5.60—-5.80 ^l — Butter 1 Kilogr. 2 — S-Ä ^4 — Kartoffeln 4 Hektol. 5.50—6 ^l — Schüttftrvh nach Ge- wicht (1080 Psd.) tz llentner 2—2.25 ^1. Roggen-Sedülistroh 4 Scheck 13 — 13.50 ^!, Weizen - Schüttstroh 4 Schock 10—11 Ge- bundstlv» 4 Schock 9—10.50 — Heu 4 Ltr. 3.30 — 3.60 ^4 — Grummet 1 50—2 — Länser 27—30 ^.Ferkel 6—11.-0 ^4 . —r. Oschatz. Ja der am 5. d. Mir. abgkhaltrnen Sitzung de» Productenbörien - Verein« wurden pro 50 Kilogramm folgende Preise festgesetzt: Weizen 7 —9 (pro 85 Kilogramm 11.90-15.30 ». — Roggen 6.50—7.50 ./4 (pro 80 Kilogr. 10.40 di« 12.— -8l), do. feucht 6—6.20 (pro 80 Kilogr. 9.60 bi« 10.03 ^!). — Gerste 6.90—7.50 ^l, Futtcrgerste 5.75—6.— ^l — Haser 5.60—6.90 — Erbsen 7.50—8 ->t — Wicken 8—8.50 >4 — Karioffeln 2.50—3 ^4 — Brennkartoffeln 1—1.50 — Heu 3 — 3.80 ^4 - Stroh 1.60 — 2.20 ^4 — «lee roih SO — 80 ^!. do. gelb 32—36 do. weiß 50-75 — Mai« 7.25 ^4 — Riip« 14 — 14L0 -)4 — Lupinen 5.50 — 5.75 — Rapskuchen 7 — Deizentleie 4.25 -3! — Roggenkleie 4.75 .>t — Gerftschrot 6 ^!. Leidiger Fischmarkt am 6. Januar (Bericht der Fischhandlung Friede. Wild. Ltuke.) Die Feiertage und die Messe sicherten von vornherein dem Ge- schäfte einen günstigen Verlaus. Für Rheinlach« sowohl als auch sür Silberlachs zeigte sich reg« Kauflust, Lachssorelle dagegen sowie Steinbutt und See,unge sanden nur geringe Beachtung, woraus bet den beiden letztgenannten Sorten wohl die Höh« de« Preise« ein- gewirkt haben niag. Stettiner Haffzander und Stettiner Hecht wurden in ziemlichen Quantitäien zu den vorwöchigeu Preisen abgelegt, ob- wohl Stettin die Forderungen erhöht hatte. Schellfische waren bi« Mitte der Woche nur in kleinen Exemplaren vorhanden nnd wurden in Folge dessen spärlich verkauft; diesem Uedclstand« ist durch die am Freitag erfolgten Zusuhre» von großen Prima-Fischrn Abhilfe geleistet. Dorsch fand bei hinreichendem Vorräthe genügende» Ab- sag. — Da« Karpsengeschäst entwickelte sich in gleich günstiger Weise nnd uuter denselben Verhältnissen wie in der Vorwoche. Ebenso bekundete sich sür Schleie und Aale starke Nachfrage und auch lebend« Hechte, besonder« in größeren Exemplaren wurden vielfach gekauft. Mit lebende» Forellen, die in ziemlich belangreichen Posten zugesübrt warn», erzielte man diese« Mal zwar nur rin bescheidene« Resultat, doch steht zu erwarte», daß auch dieser Geschäftszweig in nächster Zeit an Umfang gewinnt. Lebend« Hummer» ohne Veränderung. — Di« Notirungen waren ungefähr folgend«: Frischer Lheinlach« sausgcschuttte») per V, Kilogr. 3.60—4.25 Eilderlach« 2.25 bi« 2.Ü0 Lachssorelle 2—2.25 ^l. Steinbutt 2.20—8.50 -sl. See zunge 1 PO—2.25 Stettiner Hoffzander je noch Größe O.SO bi« 1.40 ^4. Stettiner Hecht 0.80-0.90 ^4. Schellfisch 0.40-0.45 >4, Dorsch 0.2ü —0.30 » — Lebend« Karpfen 0.90—1 >i. Aal» 1P0 bi» 2 ^4. Schleie 1.10-1.20 ^4. lebend« Hecht« 1.10—lä» ^l. lebend« Forelle» 4.Ü0—ü ^4 Kohlen «versandt bei der königlichen Güterexpedition Oel-nitz b. L. in der Zeit vom . 31. December 1882 bi« mit 6. Januar 1883. In Ladungen 4 5000 Kilogramm: ri» Lugau vi» S». Egidie» 845 Labunge» 354 Labunge» / 2 Ladungen nach Bahnhof Oelsnitz b. L. in Summa 1201 Labungen. Küste äageboten 6 Weizen- der Leichenfeier Gamdetta's kei» London. 6. Januar, ladungen. — Wetter: Kalt. Gart«. 6. Januar. Wegen Getreidemarkt. Nrw'Vork. - Januar. Baumwolle i» New-Pork 10V^ do. in Nen^Ortean« 9',,. — Petroleum Standard white in New-Dork 7V, Gd., do. m Vbiladelptna 7'/« Go., rode« P«trole»m in New-Aork 7. »o. Pu»e ftne Lernficat« — v. 87 6 — Mehl 4 0. 15 0. — Rotder Winterweizen loco 1 l». 12'/, 6., do. ver Januar 1 0. 11'/, <?.. do. per Februar 1 v. 13V, 6>, da. ver März 1 l>. 15V, <7. — Rai« (New) 68'/«. — Zucker (Foir rrüning Mascovveoe«) 6"/,^ — »aisee >sair Nlo-l 7',«. — Sibmalz (Wilrori 10^/,„ b«. Fairbanks 11. do. Rohe K Vroiher« 11F/«. — Getreidesracht nach Lm-rpool 7'/, 'Berlitt, 6. Januar. (Äu« dem Markt-Wochenbericht von Perl L Meyer.) Der Grtreidehaudel eröffnet« wührrnd der erste» Markttage des »euen Jahre« i» mierwartet fester di« sich sowohl a» de» europäischen, wie an amerikauischen Märkten zum Ausdruck brachte. Ja Re»-V»rk haben die Notirungen sür llrorpool, 6. öanuar. LanmneoU«. (8okl«mb«riobt llmmt, 8000 Salle», ckaron kllr Sveeulario» vuü Lrpor» 10t Salle». Xm«ri4»»er »arertaäert. 3ur»ta uoragelwsoii». Iliää »werilcaniook« l-ieseruiy/en älrlrr-Xpril b'V«, 3prll-»a1 Uai-ckuni 5"/„, ckuai-ckull 5"/^. äull-Auguit ü'V««!». Lchifffahrlsberichte. HD»»»«r»t4»i»«Ie »ru S. Dresden: -s- 3.40. Magdednrg: -n 4.94. «atzlan: 4- 4.S2. Haste: -j- 3.90. Bremen, 6. Januar. Laut Depesche aus Bahia Ist der Post« dampser „Berlin^ am 6. Januar vo» dort »ach Bremen i» vr« gegangen. Nr« York. 5. Januar. Der White-Star-Dampser „Adriatic" kam von Lrvervool an. Eingrtross«»: in Queenstvwu der Inmo, »Dampfer „City of Brussel«", der englisch« National-Dompfer „Jtaly". der Loaard- Dampfer „vothma". alle von New-s)ork. Drnck a»d Verlag »oa G. P«lz ia Leipzig.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
Nächste Seite
10 Seiten weiter
Letzte Seite