Suche löschen...
Leipziger Tageblatt und Anzeiger : 24.06.1883
- Erscheinungsdatum
- 1883-06-24
- Sprache
- Deutsch
- Vorlage
- SLUB Dresden
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id453042023-188306248
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id453042023-18830624
- OAI
- oai:de:slub-dresden:db:id-453042023-18830624
- Sammlungen
- Zeitungen
- LDP: Zeitungen
- Saxonica
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
-
Zeitung
Leipziger Tageblatt und Anzeiger
-
Jahr
1883
-
Monat
1883-06
- Tag 1883-06-24
-
Monat
1883-06
-
Jahr
1883
- Titel
- Leipziger Tageblatt und Anzeiger : 24.06.1883
- Autor
- Links
- Downloads
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
»r. Grvßzschoche«. FriSug, ve» 2» Juni. >»» bte 1 Knabrnclaste der Schule zu Vokkmcerüdor^, i» Be gleitung ihres Lehrer» und eines Herrn uns Leipzta. den einer Parti« durch unsere,, Ort. Rach evßer kurier, Rast i» „Trompeter" brachte vie Elaste dem alten Mütterchen, welches al» zednjahtige« Mädchen sich um de», bei Athen verrvuuvetra Tbevdvr Körner so verdient gemacht hat. em« recht büdsch« Ovation dar. Die Knaben sangen der sichtlich hoch erfreute» und überraschten alten Fra» dt« Lieder „Ans ferner fremder Aue" und „Es braust rin Ruf wie Dvnnerhall" vor. bv- suchten dann da» Haus, in welchem der verwundet« Dichter gelegen und zogen endlich fröhlich weiter. —r. Riesa, 23 Juni. Zwei Uaglitcksfüll« aus vorige» Woche sind von hier z» meiden. Mm 21. d. Mts. grrieth ain Elbgnai ein Beolsniann. in der Eajüte fernes Fahrzeugs dadurch in Brand, daß er Feuer durch Zugietzen von Petro» le»m Keller machen wollte. Da ein Sprung ins Moste«, a« jener stelle zu gewagt schien, eilte der in Flammen stehende Mann ans Land, wo er von hinzukommende« Gtemardeitern niittelr Sand gerettet wurde. Die von diefe-r Unvorsichtig» k ir. wenn nictl Leichtsinnigkeit, davongetrageuen Brandwundm waren derart, daß er »n Iohanniterrrankemhause unter» gekracht werden mußte. — Am 20. b. Mts. Rmhmittags wurde aus de», Eisenwerke «in Handarbeiter, Rament Seifert, b im Gehe» liker da« Gleit durch rin» Lowrtz übersahven «>d augtnklicklxtr getvdtet. * Schneeberg, 23 Juni. Eines der größten hiesigen g'inerblichen Etablisiements, dir Puppeusabrik von Peltz. ist durch Kaui in die Hände der Herren Nöckler m Littet iu Wer kan und Zwickan iikergrgangen. — Die vor einiger Zeit von Brandschaden heimgefuchtr Besitzerin de» TännichlguleS bei Elterlei», ver». Stengel, gosi vor ungefähr vierzehn Lagen dem gerade im Schweiße befindliche» 12 Iakre alten Knaben d^ bei ihr l ., ilstcken Reviersorstrrs eive Kanne kaltes Master über den Kops. Tag» daraus, als dieser Knabe in der Schule war, z'igl n sich bei ibm Symptome von Geistesgestörtheit, die sich da»» verschlimmert haben. Die That soll «ms Rach« ge schehen sein. si Dresden, 23. Juni. Ähre Durchlanchken der Prinz und die Frau Prinzessin Friedrich zu Hohenzollern sind gsicr» Abend 9 Uhr nach RegenSburg abgerrist. — Ee. Majestät der König bat Lllergnäviasi geruht, dem Direktor der Ärreubeilanstalt Sonnenstein. Geheimen Medicinalrath 1)r. mc.-,k. Lessing, das Comlhurkrcuz U. Elaste vom Verdienst orden ;>, verleiben, sowie zu genehmigen, dakder Hoskunsthändler Gulkier zn Dretden da» ihm von Sr. Majestät de» Könige von Italien verliehene Ritterkreuz der italienischen Krone annchme und trage. Weiter hat 8«. Majestät der König den zum Consul ver vereinigten Staaten von Nordamerika in Chemnitz ernannten Herrn John L Parish daselbst in dieser Eigenschaft anzuerkennen geruht. — Wie in dm letzten Jahren wiederholt ein Erlaß an de, Brandversicherung«' beitrügen möglich gewesen ist. so haben auch im lausend«» Jahre die Ucvrrschllste des Vorschub» u»d Reservefonds bei der Gebäudeversicherung der Landesbrandversscherungsanstalt dem Ministerium desInnern die Füglichkeit geboten,dem Antrag« der Braiidversicherungsconimission ansprechend, außer Ver schon bei dem Apriltermin eingetretenen Ermäßigung auch bei dem Octobertermin, also bei der nächsten (zweiten- diesjährigen Ein» Hebung der BrandversicheruugäbeitrLge für die Gebäudeversiche rung eine Herabsetzung der ordentliche« Brandversicherungsbei träge, und »war um V, Pfennig pro Emhnt eintretrn zu laste«. Bei der Ablheilung für die freiwillige Versicherung ist der BcrmögenSstand zwar ebenfalls durchaus kein ungünstiger, aber doch nicht von der Art, um eine Ausdehnung der oben- aekachten Maßregel auch aus dies« Abtheilung ganz un bedenklich erscheinen zu lasten. ** DreSden,23. Juni. Die Leipzig«» verband»» KoLku»st-Au-stelluilg vom Febr»ar d. I. hat heut« ein Nachspiel vor dem hiesigen kvnigl. Schöffengericht erlebt. Wie unfern Lesern noch erinnerlich, hatten im März d. Ä. die „Dre-dner Nachrichten" gegen di« Veranstalter der Ausstellung den Vorwurf «hoben, daß sie dm Rest de« Reingewinns zur Ausrüstung des 1V. Stiftungsfeste« des ..Vereins Leipziger Eastwirthe" verwendet hätten. In dem betreffenden Artikel war angedroht, daß diese Affair« noch ein ernstes Nachspiel habm werd«. Und so wurde es auch. Da« Nachspiel wurde aber nicht ernst für di« angegriffenen Herren de« Central-Eomilüs, sondern— für den verantwort lichen Redakteur der „Dresdner Nachrichten", Herr» Julius Schmidt, der sich beute vor dem Schöffengericht von der gegen ihn seiten« der Mitglieder des Central-Eomitss wegen verleumderischer Beleidigung erhobenen Privatklgge zu verantworten hatte, nachdem die Nennung de« verfaffer» dc» Artikel« verweigert worden war. Die Privatanklag« war nicht nur erhoben wegen des ersten Artikels, sondern auch wegen eines weitern Artikels, in welchem dir Berichtigung, die da« Eentral-Eomits auf Grund des Preßgefetzes erwirkt hatte, eine „beschönigende" genannt worden war. Hierin erblickten di« Privatkläger «in« verblümte Wiederholung des ersten Vorwurfs. Äa der heutigen Hiuplvcrbandlung. welcher Herr Amtsrichter von Khaw präsidirlc. waren die Privatkläger durch Herrn Rechtsanwalt Broda aus Leipzig, der Angeklagte durch Herrn Rechts anwalt Krause in Dresi - n vertreten. Letzterer gab zu. daß sein Defendend den A-liket mit Kenntniß von besten Inhalt veröffentlicht, beschied sich über gleichzeitig, daß berselhe in Wabrl eil nicht beruhe, indem da« Leipziger Comilb bezüglich ker Gcbabi uiig mit dem Ueberschnstr der Ausstellung irgend ei« Borwun nicht ircsse. In seinem Schlußvortrage beantragte l ierans der Vertreter der PrivakÄägrr di« energische Äe» u asuug drS Angeklagten wegen beider Artikel, und zwar mit , mci augcm sscncii Freiheitsstrafe, indem er di« straserhvhenden Momente oingebend beleuchtete. Der vertheidiger des Auge« - k. >gt n verwendete sich, wenn überhaupt zu einer Bestrafung z» gc'aiigc» lei. für eine inilre Beurtheilung des Falls, indem > > besonder» betonte, daß der Angeklagte m gutem Glauben ebandelk. Nach ziemlich eiiistnnkiger Beratbnng »erkündete ter GerichlSbof das Urlbeil dahin, daß der Angeklagte io en d>-<> ersten Artikel« mit >0 Tagen Gefäuaniß z» bestrafen, dagegen wezcn des zweiten Artikels frei« znipreche» sei: von de» Kosten wurden */« dem Anqe- ! ii. V« den Privalklägern zur Last gelegt; außerdem hat , d e d r 6 Privatkläger eine Ausfertigung de« Unheils als lalgenngkl'iinng :» erkalten, und ist endlich der ver- sn ,-nde Tbeil derselben ans Kosten de- Angeklagten im rcraolionellen ikeil der „Dresdner Nachrichten" nnd iin „Leipziger Tageblatt" zu veröffentlichen In den Gründen wurden, soviel die verurtdeilung anlangt, dir g'l'i!k gomachlen straferschwerenden Momente allentdalbeu anerkannt: es wurde kervorgcboben. daß der erhoben« vor- n „ i vollständig ungerechlserligt, der Artikel besonders ge» I ,"ig sei und u, de» Pnvaiklägern geachtete Persönlichkeiten treise, die von ikren SlaiidcSgcnvssen für würdig befunden worden waren, die Auoitellung z» leiten. Der Gerichtsbos > :>o>r auch n cbt verkannt, daß in dem zweiten Artikel wne rlviederlioluiig des ersten BorwnrsS gesunden werben könne; eine andere mildere Austastung sei aber nicht schlechter- duirs ausgeschlossen und habe man sich daher der letzteren zngeueigl. si Dresden. 23 Juni. Die Hochslnth der Elb« ist im langsamen Sinken begriffen. Seit gestern Mittag ist liier em Fallen de« Master» von 24 Eentimeter zu ver zeichnen gewesen Ihren höchsten Stand erreichte di« Flotb »> vergan -iier Nacht mit 2 l5 über Null, während beule Miltaz I Ukr der Pegel an der Augustusbrückr nur noch -i- I.b" anzeigte. von der Moldau und der Ober-Elbe lrasen l»S beule vormittag folgende Wasterstandsmrldungm ein: Bukwei» -i- "kl, Prag -i- 1.58. Pardubitz ch- 3 34, Melnik -si 2 27. Lkilmeritz st- 2.«>t>. An der hiesigen Augustus- brücke waren heule vormittag Pwnnierr flott daran, di« MilikastschWtwmbatz^ z» ll« ausgesaß»,,«» beiden m»d noch ver LrK««er des gestern Di« an der Martenbrück« auf e» »»rde« in leckn» Znßand« abgebr istswerft in Uebigmi hngfie«. — Das von dem im derigen Jahre verstorbenen Horr» Ludwig Sehe der Lr«sd»«r Ka»s««n»schast itzt« Legat von ttz.00« ^k, nnd zwar »ur Derwehr«,, onds ,ur Unterstützung »nverfchnldet verarmter Ka»fie»t« -itfsbedttrftiaer Handlungsdiemer je bVOO uk, sowie RXX» Mark der öffentlich«, Handetsschul«, find dem Vorstand de, erdachten Eorporation aestern d«,ch den geschäftsftthrenden Lestammtsvollstrrckm, Herr» vr H. Heiermann, ausgezahtt worden. — De« französisch« Gesandt« in Berlin, Varon de E»»rc,l, ist zu« Besuch der sächsische» Schweiz für einige Zeit iu Sch»«ba« «mgetroffe» u»d i» Sendig's Hotels adgestirgeu. — Daß die so »usoi-bt-«» Nietzerschläa« de» letzten »ehu Dag« de« Lachethum de« Sommergetre»»«« und des Srases mächtige» Vewschub leisteten, haben wir bereits früher erwähnt. Di» heftige» und anhaltenden Reg «»Güsse p»« vorigen Dienst« havw, aber auch v« ObstbLuwe» un berechenbar«» Nutze» insofern gebracht, als b»rch das masten hast niedergeströmte Laster ungezählte Mengen ve» Raupen und allerhand Infekten von den Bäume» -esvstlt, fortg,schwemmt und vernichtet worden find. In erster Linie sind es di« Kirfchbäum«, welche» di« «affe Witterung a»ß«,. ordentlich genützt bat. Di« Frucht, welch« »och bis zum »2. Inni sehr dürftig «»«sah. hat sich täglich mehr «schwellt m,d scho» seit Anfang dieser Woche haben sich di«frühz«»t»gen Grunds ... . Sorten in den Thatiagen, als im Planenschrn Gorbitz w., vor alle« Dingen aber in »en Plantage» Eoflrbaudr geröthet und «m Großestchen vergrestar. daselbst soll schon aw Sinntag das erst, Kirschwrfest a halte» werden. »« * Leipzig, U. Juni. Heut« Abend fand im Verein für BolkSwobl z» Ehren Schulze-Delitzsch'« «ine Gedächt»ißf««er statt. Rach einleitende« Gelang »ad Eröstnunglworten des Herrn vr. Gensel bestieg Herr Pr»k vr. Biedermann di« Dribüne, «n «in Lebens bild des Verewigten zu zeichnen. Die Red«, über weich« wir später ausführlich reseriren, wnrde von de« zahlreichen Auditorium mit lebhaftem Beifall ausgenommen. vermischtes. — Em«, 22. Inni. Der König von Dänemark hat heute Abend die Rückreise über Köln angetrete«. Se Majestät der Kaiser geleitete den König zum Bahnhof. — Der »Reichsanz." »eldet die Ernennung de« Legations- raths Grasen Otto v. Dönhoff, frühere« Legation«, secretairs bei der königlichen Gesandtschaft in Stuttgart, zum außerordentlichen Gesandten und bevollmächtigten Minister iu Japan. — Dem Geh. Regiernngsrath Bödiker, Vortragende» Rach im Reichsamt dr» Innern, ist der Roch« Adler-Orden 3. Elast« mit der Schleife verlieh«» worden. — Würzbnrg. 1». Inni. Di« Universität hat schon wieder den Verlust eines ihrer Koryphäen, diesmal der theologischen Facultät, zu bestaun. ^Heute Morgen ist nach langjährigem, schwerem Leiben der Professor der Dogmatik. Or. Heinrich Joseph Dominien« Denzinger» gestorben, ein« Autorität in den orientalischen Sprachen. — Dürsburg, 2». I»»i. Bei de« General Lot» leben ist heute vormittag der erst« verband doa dem Professor Michel durch «inen neuen ersetzt wordep. Li« Heilung nimmt «inen erfreulichen normalen Verlauf. General Lotleben wird noch acht Lag« in der Universitätsklinik ve» bleiben. Suberobe, 2l. Juni. Der Handelsmann Dörg« an« Weddersleben bei Nrinstedt, der wegen Mordes seines »jährigen Sohne« znr Haft gebracht war. hat sich heut« in seiner Gefängnißzelle in Quedlinburg erhängt. — >m lü. d. Mts. ist auch die Mntter des in Weddersleben ermordeten Knaben verhaftet worden. Es war an diesem Lage Local» termi« seilen» der königlichen Staatsanwaltschaft abqchalten worden. (M. Z.) -» vad Landeck ln Schlesien, II. Jani. E» wird »ns von da geschrieben: Wolkenbrüchr, welche gegen, Abrud in der Gegend von Nemerz «ad nah« dem Ouellengebwte des Btelastusse« geiallea sind, haben den durch de« schon fest 4 Lag« anhaltenden. Heftchen Regen stark aagrschwolltnen Fluß »nm rechende» Strom« »erwaudelt, dessen Wasser weit über die User »nsgetrrten stad und den Feldern und angrenzenden Gebäuden, ja anch mannichfnch dem Leben von Weh und Menschen verderben und vernicht»»- gebracht haben, vnd Landeck allein »»eben wähnud des hentigea »eges 8 mrnschk Leichname gezählt, welch, t» den schtnuwnbr» Flutben der vi triebe», darunter et» Man» mit I Kinder», »nhrscheinlich der de» Kinder» »u -llsr eilend« Vater, dem di» scherckltchea Woge» jedoch nur verginntru, seine väterlich« mit den» Lode z» besiegeln. In D,d bei Landeck habe» nur dl, 8 massive,, Brücken erfolgreichen gm«, sind dt« übrig«, hölzernen Brücken -teben-ebäild« in unmittelbarer MH« der nchand geleistet, da sortgerisseu. verschieden« «eia chiwigt, znm Atzest ganz fvrtaeschwemmt äsende» »«gen treibenden wirttzschnstsgegen utensilieu, allerlei Gebälk «. »c. lasten er, Vir !«»stöNb«, w. stark besl viele« ans de» braus Buttersüsser. Stalluteasilie,, wi« groß die vrrlnst» der vewehaer t» den steinen und arme» Dörfer» »berhalb Landet« sein «affe». Einzelaheile» über dir an anderen Orte» aagenchteien Verheerungen siud zur Zeit »och zu wenig bekannt gewordrn, als daß wir schon de» ganze» Umsaug derselben übersehen und darüber berschten köaatru: imr »er di« verhrevmden Flnthen und dos rapide Wachsen derselbe» gesehen, kan« sich «in Bild daven machen, wie arvß dn Kottz so vieler armer Bewohner sein muß. Dies» Srkenntni» brsttmwte tu edel Weis« henk die t» Carsalou Ltzalhrtm" versammelten Lammlnng für dt« von der ..... veranstalte» nnd den Betrag derselbe« dem Besitzer der gedachten Völker aus Reiße und dem bei drn Inr- nnd noch andere» bnmaaen Herren z» eine« Lomitt znsam men treten zn walle», weiche« sich m geeigneter Weil« a» das größere Vudlicn« »endet nnd so tm Stande sein wird, di« tzent grinmmelte Summ« der Lurgäfte der Wasserheilanstalt Lhalheim derartig zu oergröher». daß dadurch manch« Thräne der bittersten Roth getrocknet werde» könne. Die derehrlich« Presse, deren bewährte Lheilaahm« in ühnltchen Fällen schon zu deu schSaste» LrsoGe» bemetrage» Hot, wird anch diesmal eä sich nicht versage», mit ihren Krusten kür eu» edle«, menschenfreundliche« Strebe» Anzutrrtr», besten ksnne» wir tm Voran« versichert sei«, nnd bitle» daher »m rin« »sgttchstr Ver breitung diele» kleMrn vrrichles. — Wien, 22. Juni. Die ..Wiener Abendpost" ist zu der Mitlheiluub ermächtigt, daß die Wiener Meldung der Zeitnng „RarodniLisi»", wonach r,n gewisserArminAdlerde«Minister Ziemialkowsn oder Dnnajewskh compromittirend« Schriklen de« Dichters Kraszewski zmn Kaufe an geboten haben soll, von Anfang bis zu Ende erfunden fei, da keiner der beiden Minister ein Individuum diese« Namen« kennt, geschweige denn, mit demselben schriftlich verkedrl Hab«. (Vttderhvit.) -» Pest, 22. Juni. Ihr« MSMät die Kaiserin Augnsta hat an den Enltnsministrr Lresort anläßlich der Neberreichuna der illustrirten Beschrribuna der von dem un garischen Ministerium für Eultus und Unterricht aus der Berliner Hygyeme - Ausstellung ansgestellten Object« unterm 4. d. M folgendes Allerhöchst« Handschreiben gerichtet: Ich spreche Ihnen meinen war« empfundenen Dank aus für die werthvolle Gabe, welche Ihr Delegirter mir eben in Ihrem Namen Überreichte. Diese Gabe entspricht der Würde »nd drn Vorzügen eines Reiche» wie Ungarn, daß sich in geschicht licher und nationaler Hinsicht glänzend bewäbrt bat und sich steten Fortentwickelung nützlicher Einrichtungen erfreut. einer Dieses Reich hier vertreten zu sehen ist für mrch «ine be sondere Freude. — Rom. 22. Juni. I» «in«« hier gefundenen Ob»lisk wurden die Hieroalhphen entziffert; sie melden von einem tzSara» Ramfrs LD an» der 19 thebanische« Dhnastie. Der Ooekist gehört als», wen» er eine egtzptisch« Originalarbeit ist, de« 14. Jahrhundert tzor Ehristu» a». Eine gleichfalls gesuudea« schwarz« Basalt »Sphinr stellt d«, Pharao Amasi aus der vorletzte» saitischen Dhnastie dar. — Erst Sb Jahr» alt ist dioser Lage in Padua ein italienischer Gekehrter, Professor Angeln« Eanello, ge storben. (der sich um die Einbürgerung deutscher Literatur "in Italien trotz seiner Ingeud bereits wesentliche Verdienste rrworhea hatte. Geboren 1tz4» bei Lrrviso, saß er in Bonn zu den Füßen von Friedrich Dioz. schrieb 1872 «in« Mono graphie über feinen Lehrer »nd übersetzt« dessen „Grammatik der romanischen Sprachen" in« Italienisch«. Späterhin hat er auch tu Padua und Mailand Vorträge »b«, die deulsch« Literatur des 18. Jahrhunderts geholten. — Aus Brüssel schreibt man der „F. Z.": Herr Francois Dole», einer der berühmtrsten Advocaten Belgien», welcher dich« Jahr, lang Bürgermeister von Maas und Führer dmk liberalen Partei im belgischen Senat war, ist iu MonS im Alter von 78 Jahren gestorbe». -» Petersburg, 22. Iuui. Der Kaiser empfing heute Vormittag in Peterbos ein» Deputation der Moskau«» Deutschen» welch« ihm «in« Ergedeudeitsadresse überreichten. Der Kaiser unterhielt sich in der huldvollsten Weis« mit den Milczlievern der Deputation iu deutscher Sprach«, bankt« für di» chm ausgesprochenen Gesinnungen nnd gab dann der Bewunderung der kunstvolle« von Professor Skarbina ge malte» Adresse Ausdruck. Rach der Au Deputatio» «in Däjruner serdirt. üudiraz wurde für die — Schulze-Delitzsch war nicht nur «in Hervorrageader volkswirth, der sich besonders um den Handwerkerstand ver dient gemacht, sondern anch ein Eilick Poet. Wir verdanken seiner Muse manches stimmungsvolle Gedicht. Als Prob« gebe» wir unseren Lesern da» nachstehender Wolke« käme» gezogen, Wo sinnend die Jnngsron stand, Dir hatten viel glühend« Rosen Dem Abendeoth« entwandt. Sprach di« erste: „Rose der Freude, Die bring' ich, du liebliche» Kind, Z» schmücken zwei schelmische Grübchen — Stimm I sie vrrdlühen geschwind." Di« ander«: Rose der Lieb« Die he« am Herzen sein! Dan» strahlen dir Wangen »ad Auge In» lieblichen Widerschein." Und wie die beiden entflogen» Da sprach die dritte recht mild, vad reicht« zwei schneeige vlüthen Roch zart voa der Knosp« umhüllt: ^Sieh' hier de» Schmerzes Rosrnl Wenn alle dir andern verglüh», Dana wrrden, im bleichen Schimmer Dir meine Blumen erblüh»." Hermau, Schulze-Delitzsch. Aus Lew Grschästsvrrkehr. k Bet den bisherigen, im Ltvoli obgehaltenen Freitag«.Loncerten der Lapelle des 107. Infanterie- Regiments» welch« der köagl. Mnflkdtrector Herr Walther dirigirtr «nd welche ohne Rnsuahm« von einem zahlreiche» Publicum besucht zu werden^flegea, hattr sich «ine gewisse Beeinträchtigung der musikalischen Wirkung tnsvlg« der Anlage de« Orchesterräume« fühlbar gemacht. Die Uebelständ« find nunmehr seiten« de« Besitzer« de« alten, renommirten StabUssement«, Herrn Busch, durch Erbauung eine« neuen Musikpodium« befestigt worden, welche« bei dem jüngsten Loncerte am Freitag zum ersten Mal« in Benutzung 'ch ln jede v ' ..... genommen wnrde nnd PS Sezlrhnng ausgezeichnet bewährte. tz-hal». ) I« Lanfe der letzten Wochen stab di« Gartevlocalitäte» des „Hotel Heller zum Bambergrr Hos" am KönigSplatzr einer vollständige» Neugestaltung unterzogen worden, so daß der Aufenthalt Im Etablissement» in welchem vorzugsweise dir beste» Sesellschast«krrisr verkehren, al« ein höchst angenehmer bezeichnet werden dark. Die Eröffnung dieser Gartenanlagen erfolgt am heutigen Sonntag mit einem Frühschoppen-Loacert der Lapelle des 106. Iasanterie-Rrgiment«. Herr Heller führt nach wi« vor außer dem echte» vaqrische, di« Riebeck'schen Biere. f Ja dem Restaurant znr Lngermühle, welche« bekannt- sich von Herrn W. Rosenkranz zu einem eleganten und gerüu- neigen Erholungsort eingerichtet worden ist, dessen Küche und Keller nnr Ente« liefern, ist seit Kurze« bas „Münchner Hackerbrän" etngesührt worbe», ei» Gebräu, desten Vorzüglichkeit ungrtbrilte An erkenn«»- findet. Dasselbe ist in jeder Beziehung von aachtbeillgen Substanzen frei, schmeckt und bekommt aasgezelchnet. Wir glauben bi« Aufmerksamkeit ans bas mit einem am Wasser gelegene» versehene» Etablissement anch hierdnrch lenke» zn dürfe». (Ein gesandt.) Der Umstand, daß tn diesem Jahre die Ferien in den ächsischen Schule« erst am 21. Juli beginnen, wird Veranlassung eia, daß manch« Familie, welche gern den Wagner-Geuke'schen Eztrazng »ach der Schweiz,c. benutzen möchte, au« dem an- aegebrne» Grund« davon wird abiehe« müssen; mindesten« dürste sich für «anch» Reiselustig« bi» Sach« von Erledigung dieser und jener Schwierigkeiten abhängig machen. Unter solche» Verhältnissen gehen die Wünsche Vieler dahin, baß es den Unternehmern vielleicht noch gesinaen «erbe, rin Arrangement dahin zu treffen, daß der sstr den Io. Juli in Aussicht genommene erste Sptrazug noch um einige Dag« Mrt wird. (Eingesandt.) Spaziergängern i«Rostnthale fällt jetzt ein großer prächtiger Pilz an einer Eich« des Dammwea« auf. Derselbe befindet sich hinanswärt« links am Wege, ca. 6 Meter über der Erd«, an riner alten Eich» in der Gegend, wo recht« der weg znm früheren Ezerctr- platzr führt. Es tstder in den letzten Jahren hier ni»t beobachtete Schweselpllz, Kol^parn» milpburea. Lull. Den Namen hat er van de« prächtig schwefelgelben Fruchtlager seiner Unterseite. Er ist sch», jitzt über «tue» Faß brB« nnd hoch und besteht au« vielen nnter sich verwachsene», terrassenförmig angevrdneten gelblich-rvthen . - . Exemplar voa 22 Psd. Fleisch etwa« grvb und ört seiner sernerea unter fleh veawawsenr», «rragenfvrmig ongeorvnei Hüten. Hünfier sand 1870 bei Lrient etn Eremz Der All» fit »war eßbar, doch dürfte sein Fleisch hart sei». Hostrntlich überläßt man ihn ungestö Briefkasten. A. A. 12. So viel nn« bekannt, kann die- nur von Fall z» Fal »nd anch euer mit Genehmigung de« Gericht« geschehen. Telegraphische Depeschen. * Dresden, 23. Juni. Der Wasterstand erreichte estrrn Abend 10 Uhr mit 218 Eenlim. über Null die größte vhe. Dann trat ein Fallen de« Wasser« ein. Heute ormittag 11 Uhr betrug der Wasterstand 184 Eentim. üb« Rull. * Ems, 28. Juni. An dem gestrigen ' Diner bei Sr. Majestät dem Kaiser nahmen der König von Däiiemark, Prinz Iebann von Glücksburg. Prinz Nikolaus von Nassau, der griechische Gesandte in Berlin, v Rhangabe, drr russische Gesandte in Rom. Baron Uexküll, und da« dänische Gefolge theil. Abends besuchte der Kaiser die Theatervorstellung und nahm heute nach der Brunneneur di« Vorträge des Hos» «arschall« Grasen Perponcher und de« Chef« de« Militair- cadinets v. Albedyll entgegen. * Koblenz. 23. Juni. Ihre Majestät die Kaiserin empfing heute vormittag den Besuch des Kronprinzen von Schweden. * Wien, 22. Juni. Sämmlliche Ordinarien drr welt lichen Kacuitätrn richteten an den Rector Maaßen eine Akresse, in welcher sie seinen Standpunkt im Landtage miß billigen. andererseits aber KaS Rocht zugrsieben. seine perkön- liche Meinung zu äußern. Der akademische Senat beschäftigte sich heut» Lbead ebenfalls mit der Aflaire. (A. Z ) Tisza - Eszlar«, »es Zeit) * Rtzs,«gtzha»a. »2. Ir Weitere Zeugenaussagen bezüglich des Zeitpunktes des Her- schwinden« der Esther Solymossp gehen dahin, baß dieselbe nach 1 Uhr »och mit ihrer Schwester gesprochen, daß ihre Dienstherrin sie noch Nachmittag« wiederholt in das Dvrs geschickt habe. Ein Dienstmädchen de« Abg. Onodh sa«R «nö, sie Hab« einen der Schächter, welcher nach der Angabe kl^rltz Schars'« das Blut ansgesangen habe, schon um 11 Uhr Vür- uiittags bei ihrem früheren Tienstgcber gesehen, wo dersekke bi- zum Nachmittag verweilt habe. Ter Staatsanwalt ersucht« heute den Präsidenten, das Publicum iu Schranken zu halwir. da er sonst ankere Maßregeln beantragen müsse. * Paris, 22. Juni. Bezüglich der zwischen dem Ministerpräsidenten Jules Ferry und dem chinesischen Ge sandten, Marquis Tseng, stattgesundenen Unterredung de- richtet der „Gaulois", Marquis Tseng habe dem Wunsche Ausdruck argeben, es möchte eine Grundlage geschaffen «erden, ans wetchrr ein« Ausgleichung der Ansprüche Ehiua« und Frankreich« stattfinden könnte. Weitere Unterrrduugrn sollen folgen. * Paris, 22. Inni. Rach Meldungen au» Lonkin vom l2. d. M. sind daselbst keinerlei weitere Feindseligkeiten vor- ^fallen. General Bouöt ist mit der Organisation der ruppcn beschäftigt, nach deren Beendigung die Operationen beginne» werden. Der GesuudheilSzustanb ist vortrefflich. * London, 22. Juni. Nach einer Meldung de« „Renter'schen Bmwaus" an« Shanghai vom 22. d. M. sollen die Diffrren»«« »wischen China und Frankreich bezüglich Lonkins in srrundschasllicher Weise brigelegt worden sein. Li Hung Chang, welcher dir Verhandlungen mit Drtcou führte, werde sofort nach Peking abgehrn. Wh * Rom, 22. Juni. Die Krvnungsbotkchast de- Papste- wird morgen von Petersburg nach Warschau abreiscn. — Drr frühere Erzbischof FelinSki verläßt morgen Rom, um sich nack Galizien zu bcarbe«. * Triest. 22. Juni. Der hiesige französische General- Consul Chaklet weigerte sich, eine Adresse des hiesigen ConsularcorpS an drn deutschen Generalkonsul Lutteroth, der sein fünfzigjährige« Jubiläum al- Consul friert, zu unter schreiben. (F. * Petersburg, 22. Juni. Aus allerhöchsten wird im Odessaer Militairbezirk «ine fünfte Snpeurbrigad« formirt, bestehend aus drriSaprurbataillonen.einem Pontonier» batoillon, drei Feldteleqraphenpark« und einem Frldingrnienr» park; außerdem werden die acht Feldtckegrapkenpark» der ersten vier Sapeurbrigaden zu zwölf Park» umgrschaffen. — Die Ernennung des BotschastSralheS Geheimen Rathes v Arapoff zum Gesandten in Portugal wird nunmehr durch den „Rrgierungsanzeiger" publwirt. * Petersburg, 23. Juni. Heute treffen die kaiserlichen Regalien auS Moskau hier ein und werden in seierliwcr Weise nach dem von dem Kaiser bestätigten Ceremoniel nach dem Winterpalai« vbergesübrt. — Der französische KrvnungS- botschafter Waddington ist gestern abgereift. Ä-Hl Rach Schluß der Redaktion elllssessange«. * Berlin, 23. Juni. Wie die „Nordd. Allg. Zeit." mittheilt, ist Fürst Bismarck vor acht Tagen an heftigem Mageakatarrh, verbunden mit Gelbsucht, erkrankt und hat sich von allen Geschäften zurncksiehen müssen. Seit gestern ist eine Wendung zum Bessern eingelreten. Der Fürst ist aber immer noch an das Krankenzimmer gescsselt. * Prafl, 23. Juni. Die Pardubitzer Gegend ist durch den Austritt der Ehrudimka weitlnn überschwemmt. Das Schloß ist nur mit Kähnen erreichbar. Ter Schaden an eldsrüchten ist groß. Die letzten Depeschen auS den inunlirten bieten melden rin Sinken de« Wasser«. Meteorologische Lcobachtungeu «otüor 8t«r»n»rt« i« Lolpiln. llüks: N8 älewr Ül-er üsm ! r«t. »»k wrr.Ol», Or»ü» N»eo>» l'Ii-emo-sn-'IiNiv« »ucti ! U«I«. j ü2 «3 36 cker Loodnedtung. Sü.^um äk. 8vkr 749.7 17.2 23. - Llorr.8 . 7b2.6 ä 13.7 blm-dm. 2 - 751.9 -s-19.8 Amcimum cker Demperntui — -s- 19".8. ') Slürmieok. UinA. riljti'te«. !X1V Zlimwum 2 »volüijk 4 kecvSlüc 5 knrvöllet') — -j- S".6. Wetterbericht A«u L. S. PI«1«e»ee»I«utMoI>«-«, v»el» Xnxnbe ä-r »nü eij-eiu-u llepexiii«» vom i>8. Avtiel 8 Olir älor^en». M 8t»Üoo»a Z-kl s-> Vwck vrescken . . Ättno . .. Pionen. . . Xnnoberg . Odenmlt» . Üerlin . . . Srselnn. . . ätüneden. . Iknrlirnko . IVieobnäen. KlünMer . . 764 VkV Melk 763 VV kn«-k 764 SiW »kirrlc 764 üi«-k 763 !1VKVV Kieok 766 äV -reit 75» zz'XIV «teik 766 «:k«r»<:k 766 8zV 765 leicüt 76» !>V Isiekt TVetter Mniliilj') volkix ') cvolki^) lMoIIcil- K»IK beäeekt ^keüockt Ikexen !»<>!kijr Kelter cvolkig ^vlkenlo» ^-14 -i-N 4-15 -i-w -i-IS -i-12 -i-N -j-13 -i-16 -i-14 Ilelcker, , , , , -8^ 8elt . Nombni »mbnrg . . . ÜMinomstoä«. . KI««1»KrW»»oor. 763 !881V leickt 763 1VXVV I-ic-kt 7K4 Xkk>V mtl«« 75« > srieek 754 XktO u>L«ig: 754 >0 inü«>^ gtoekdolm. . llopornml». . Odrietüminock Lopenkogen, . l 76l leickt 765 o mä««: . 760 15' leickt 760 14 leickt ^ S ZS RnIImtkmcre. 5ker>leeii , . llcrk , , , , » 8reet ^ 756 8 st»rk 758 8 leickt 758 Isiekt 763 81V mävir . 4 Zs- °°r IA« ä'üir ?nri» . . . IVien. -priest >ie»o. beäeckt ceolküx kalk >>eck«ckt lte-^u') kiec-en jkeüeckt*) lvolkeolo» ! wolkenlos !keiter beäeckt keckeckt -i-14 -i-13 -i-13 -s-13 -i-1^ -i-13 -i-t7 -i-12 -s-16 -i-15 vvolkils !ke>Ieckt llnnst ^ 767 X?NV leickt 766 ,887V leicl»t ceolkiz keoeckt 761 I>vxvv mä-sür 762 still ,enlk«lo« wolkenlos 757 «k'eitck ^-12 -l-16 -i-14 -i-14 -i-1» -i-14 keck eckt -kl» 19 -i-l« Ilcgen. >) Dk»n. ') Leexnnz; leickt. H Xocnmittnzj» E) k>»cknutt»g» ck. petorsknrg. ««m Iloskoo . . . ,s — ') Tkou. d) Xackmitto^e tleuitter. ktexeo uock ll»«cel. liegen. ^ llekersiekt cker IVitterunp. vor dScdsto l.uktckrnck erstreckt sick iiker vrnnkreiob nnck IVesleentrnleuropn. «chkrenck srestlick een üritnniüen uock im srest- Ilcke» ttosolonck umfnngreick- vepr- ssicnen intern. k7»der VVeet- »nck 8ückck«ntocklnnck, »cncke »ker Oe>t«rreicd-l.'ue»r^ ist ck»s 15'ott«r rnkix, eorssioueuck Keiler unck trocken, kel meist I-nessm stehreocker -peioperntnr. asgoe-n im d-tlicke» v«nr«cl,1»nck nnck im >»««tllcdeo ckem«!d»n ONseepekiete bei milssixen bis steifen nnrcksrestlicden nnck srcstllcken iV inckcn trtiko u»ck viccker eielfock rogneriock tTestern flocke» in 8Nck-Ieut.»ckli»nck nnck Oe.sterreick fast vdernll Xieckewcklüjp- stickt, eieltiscd in ttexleitur.g von Oesritt«rn. vr»L welcket 35 mm liefen. ttternnxs nur Sie»»»,«»» «l^n G st. Aimt. Nlssl^o »orckrrestllek« vis nllrcklleb« kklncke, rerVnüor» Hede Ue^Stdong, trveke», Dempervtur irenig reritnüert.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)