Volltext Seite (XML)
Nordlicht. 7 Süden zeigte sich das Nordlicht so, wie wir es in klaren Nächten ge wöhnlich zu sehen bekamen — ein blasses Licht, welches sich hinter einer dunkeln Wolke empohob, sich mehr oder weniger gegen Osten oder Westen ausdehnte und ohne bestimmten Halbirungspunkt war, indem der größte Theil des Lichtscheins sich bald östlich, bald westlich von dem eigentlichen Südpunkte zeigte, selten aber über den geographischen Ost- oder Westpunkt hinausging (d. h. den halben Horizont einnahm), noch seltener aber sich gegen Norden zeigte." „Dieses stimmt mit dem Nordlichte überein, wie man es in England wahrnimmt, nur daß es dort (in England) dem nördlichen Hori zonte so eigen ist wie hier" (auf der Melville-Insel, nördlich von dem damals noch unbekannten Magnetpol) „dem südlichen." „Bei der gegenwärtigen Gelegenheit war das Nordlicht durch keinen besondern Glanz ausgezeichnet; dann und wann schossen Lichtstrahlen und Funken von dem Hellen Bogen auf, aber der prächtigste Theil der Er scheinung" (die Krone, welche die Beschreiber selbst noch nicht gesehen hatten, daher sie dieselbe für etwas für sich Bestehendes hielten) „war, wie eS schien, abgesondert von dem Nordlichtbogen. Dieser letztere hatte sich in unregelmäßigen Massen gebrochen, welche mit vieler Schnelligkeit nach verschiedener Richtung strömten und sich weit über den Himmelsdom erstreckten." „Die Lage des Nordlichtes genauer zu bestimmen, muß ich sagen, daß von unserem Merivian dasselbe östlich lag. Die Linie, welche durch unfern Standpunkt von Norden nach Süden ging, traf das Polarlicht nicht, sondern es lag von dieser etwas gegen Osten." (Da sie sich nordwestlich von dem Magnetpol befanden und das Polarlicht sich genau auf den Magnetpol bezieht, wie wir jetzt wissen und wie wir im Verlauf noch näher erörtern werden, so konnte ihnen die Erscheinung nirgends anders als südöstlich sein. Wie sehr es die beiden Reisenden doch befremdet hat, das Nordlicht am Nordpol im Süden zu sehen, das geht daraus her vor, daß sie so wiederholt auf diese Stellung und auch vergleichweise mit England zurückkommen.) „Die ganze Erscheinung" — so fährt Parrh fort, während das Vorige Capt. Sabine erzählt — „ist als unregelmäßig beschrieben worden; mir scheint es jedoch, als ordne sich das Polarlicht in zwei Kreise, von denen der eine den südlichen Horizont hoch überbaut, der andere beinahe im Zenith, doch gegen Norden zu, leuchtet und flammt — ihre erhabenen Biegungen sind gegen einander gekehrt." Hier ist wiederum von der Krone die Rede, ohne daß der Ausdruck selbst gebraucht wird, obwohl in den deutschen (die in seinem Hochmuth