Volltext Seite (XML)
4 Einleitung. der andern Winter. Hat die Sonne auf ihrer schiefen Dahn ihre äußerste Entfernung von der Erbe erreicht, so steht sic entweder im Zeichen des Steinboeks oder der Krebse, und die eine Hälfte der Eide hol ihren längsten, die andre ihren kürzesten Tag. Da alsdann die Sonne in der Ekliptik sich auf- oder abwärts zu wenden scheint, so nennt man dies die Sonnenwende, und den Kreis um die Erde, den man sich am Punkte der Sonnenwende denkt, den W c n d ez i r ke k. §. 4. Die Gestalt der Erde ist kugclähnlich oder sphärvir disch, unter dem Aequator erhaben und unter den Polen abge plattet. Beweise sind, außer den Messungen und Berechnungen, ^ daß die Sonne bei ihrer itzigen Notation den östlichen Erdbe wohnern eher aufgehk, als den westlichen, daß der Schatten der Erde im Monde rund erscheint, daß man die Erde seit i5rq wiederholt umschifft hat, daß die in die hohe Sec auslaufendcn Schiffe zuerst, und ihre Masten zuletzt verschwinden und umge kehrt, daß man von einem Theile der Erde gewisse Sterne er blickt, die zu gleicher Zeit an einem andern unsichtbar sind rc. Inwiefern nun die Erde von allen Seiten bewohnt seyn kann, so gibt es auf derselben Gegenden, deren Bewohner andern in gerader Linie die Füße zukehrcn. Diese heißen Gegenfüßler, Antipoden. Vergl. §. 20. h. 5. Die gerade Linie oder der Durchmesser, den man sich zwischen den beiden Punkten der Erde verstellt, um welche sic sich bei ihrer Bewegung alle 24Stunden dreht, heißt Erdachse oder Erddia mctcr, und enthält 1716? Meilen; der äußerste Punkt der Erdachse gegen N. heißt Nordpol (polus arclicus), der gegen S- Südpol (polus snra,oticus ). h. 6. Die Zirkellinie, die auf der Darstellung unsrer Erde eben so weit vom Nord« als Südpol entfernt ist (r,o" von jedem Pol), und die Oberfläche des Globus in die nördliche und süd liche Hälfte thcilt, heißt der Aequator (Mittelkreis, Linie, Iliiea solzuinoctiulis ). A n m. 1. Jede Zirkellinie wird in der Mathematik in Z6c> Theile oder Grade i ° ) eingctheilr, jeder Grad in 6» Minuten ('), die Mi nute in «0 Sekunden ("): folglich enthalt der ganze Zirkel ai,6u<, Minuten oder >,i>gO,oooSekunden. L n m. 2. Jeder Grad betragt auf dem Aequator >5 geographische Meilen oder 57,17z; Loifen. h. 7 Die von N. nach S. durch den Aequator und die beiden Pole gezogenen Zirkellinien theilen für jeden Ort, durch welchen sie geiührl weiden, die Erde in den östlichen und west lichen Theil; man nennt diese Zirkellinien Meridiane oder Micragszirkel, weil die Sonne für den Ort, durch den sie gehen, Mittags um 12 Uhr in demselben sicht.