Volltext Seite (XML)
Wersen wir nämlich im Geist einen Blick auf die Karte der alten und neuen Welt, dann stellt sich ein ganz eigcnthümlichcS Verhältniß heraus, ein Verhältniß gegenseitiger Aehnlichkcit und Unähnlichkeit. In der Mitte einer jeden dieser beiden Massen finden wir eine schmale Landenge, hier die von Suez, dort die von Panama, und jede dieser beiden Welten sehen wir dadurch m eine Nord- und eine Südbälstc zerfallen, die sich dann wieder eigenthümlich entsprechen. Denn was fällt unS wohl beim ersten Blick auf als der Unterschied zwischen dem Süden und dem Norden der alten Welt, zwischen Afrika und dem europäisch-asiatischen Körper? Doch wohl dies, daß jenes so gut wie gar nicht vom Meere eingcrissen ist, daß es vielmehr als ein massiv gedrungener Körper sich darstellt, dagegen Asien, dagegen namentlich sein westlicher Vorsprung Europa auf's Mannigfachste vom Meer eingeschnitten und mit sclbständia vorspringenden Halbinseln besetzt ist — gewiß nicht unwichtig für den Culturunterschied beider Theile, sofern Bin nenafrika, seit Jahrtausenden von jedem Verkehr abgeschnitten, stets noch ein verschlossenes Räthscl geblieben, sofern seine Bewohner so dumpf geblie ben, dagegen die Europäer, überall auf's Meer gewiesen, in den mannigfach sten Verkehr unter einander und mit dem Auslande getreten, dadurch das vielgewandte Weltvolk geworden sind. Und nun in der neuen Welt — wie Afrika sich verhält zum europäisch-asiatischen Körper, so Südamerika zu Nordamerika; jenes ohne Gliederung, dies doch mit manchen Halbinseln ausgezackt, wohl auch nicht unwichtig für das geschichtliche Uebergewicht. Schon hieraus sieht man, wie beide Welten auf einander angewiesen sind. Doch sehen wir etwas näher zu, so zeigt sich ein großer Unterschied zwischen der Gestaltung am stillen und am atlantischen Occan. Um den stillen Ocean herum — da stoßen jene beiden Welten zwar im Norden fast zusam men, nur eine schmale Straße trennt sie, ihrem kühnen Entdecker zu Ehren die Bcringsstraßc genannt, aber nach Süden laufen sie wie vor einander fliehend auseinander, bis sie in zwei stürmischen Vorgebirgen ihr äußerstes Ziel erreichen, im Norden nur durch fünf Meilen, im Süden durch erliche Tausend Meilen wüsten Occans geirennt. Von eben diesem Meere ist die neue Welt durch das riesigste Kettengebirge der Erde abgeschnitten, jene 1800 Meilen langen Cordillerc», die schon von fern durch ihre Reihe dam pfender Fencrschlündc schrecken, die dazu denn gerade gegen das Meer hin am steilste» absalle», die dorthin also nur kürzere Ströme stürmisch abstür- zcn lassen, Ströme, die so gut wie gar keinen Weg in's Innere bahnen —