Die äußeren Seiten dieser Bilder sind in Gran gemalt. Das gegenwärtig über der Predella des Hauptaltares befindliche Bild — das heilige Abendmahl darstellend — ist eine Arbeit C. F. Z. Meyerheims, von untergeordnetem Werthe. Innerhalb der Altarumfassung bemerkt man ans der 'rechten Seite einen aus Holz geschnitzten Christus; die andere Seite enthält in einem verschlossenen Schrank eine aus Gyps geformte Madonna. Die Sage erzählt, daß der Verfertiger derselben ein znm Tode verurthcilter Verbrecher gewesen sei, welcher' durch dieses Kunstwerk seine Begnadigung erlangte. Man meint, daß diese Statue, nach der Auflösung des deutschen Ordens, mit manchen andern Knnstschätzcn, aus Marienburg in unsere Kirche gekommen sei. Die große Sakristei, unter der kleinen Orgel gelegen, ist ein schöner, hochgewölbter, in jeder Beziehung würdig ansgestatteter, mit den lebensgroßen Portraits der hier verstorbenen Geistlichen von St. Marien, ans evangelischer Zeit, (deren sich 7 an der Außenwand der Sakristei, innerhalb der Kirche, befinden, darunter das lebensgroße Portrait des am 2l. Rovbr. l860 plötzlich am Nerven schlage dahingcschiedenen, von seinen zahlreichen Verehrern aufs Tiefste betrauerten, Kgl. Consistvrialrathes, Superin tendenten und Pastors vr. rbtzol. Carl Heinr. Bresler, von L. Sy nach einer Photographie gemalt) geschmückter Raum, wie solcher zu diesem Zwecke nicht leicht gefunden werden dürfte, und verdankt ihre eben so zweckmäßige, als dem ganzen Bauscht der Kirche entsprechende Instandsetzung der weisen Fürsorge des früheren Kirchen - Collegiums. Der Umbau wurde im Jahre 1847 ansgcführt. Die festen Schränke in den Wänden dieses Gemaches dienen theils zur Aufbewahrung der Kirchen - Registratur und werthvoller Documente, theils zum Verschlüsse des der Kirche gehörenden Gold- und Silbergeschirres.